TV-Kritik: "Neu in unserer Familie": Wenig aufregend
Von ULRICH FELD Ein Paar gedenkt, eine offene Beziehung zu führen. Und das wirft für den Zuschauer vor allem eine Frage auf: Was soll daran denn so außergewöhnlich sein?
Der eine oder andere TV-Zuschauer dürfte sich da etwa noch an die Partnertausch-Geschichte "Seitensprung mit Freunden" erinnern – die Degeto wagte sich damit ganz passabel auf das Gebiet der erotischen Komödie. Hier geht es jetzt noch einen Schritt weiter: Das Paar Marit (Maja Schöne) und Jonas (Benno Fürmann) greifen nicht nur mitten im Umzug zu Instrumenten, sondern beichten sich auch gegenseitig jeweils einen Beinah-Seitensprung.
Wichtige Entscheidung ganz nebenbei
Und kommen dabei ziemlich lässig überein, dem Partner oder der Partnerin jeweils die gewünschten Freiräume zu lassen. Jeder soll also tun können, was ihm oder ihr beliebt. Das geschieht so schnell und mühelos und nebenbei, dass man als Zuschauer vor Verwunderung den Kopf schüttelt. Aber ähnlich problemlos geht es auch weiter. In Kurzform: Jonas lernt die hübsche Johanna (Inez Bjørg David) kennen, Marit turtelt mit Christian (Henning Baum, Gitarrist in einer Metalband.Sendung verpasst? Jetzt online in der ARD-Mediathek ansehen!
Von dem sie im zweiten Teil "Ein Baby für alle" auch ein Kind erwartet. Nun kann man so eine Thematik auf verschiedene Weisen betrachten, eine Komödie, einen Thriller oder wenigstens ein Drama daraus machen. Daran gemessen kommt das Thema hier eher auf Harmonie gebürstet. Was schon mit den Hauptpaar anfängt, das sich eher am Erfolgsmenschen-Schema der Degeto orientiert als dass hier schon früh die Lunte brennt.
Thema brav abgearbeitet
Die Art und Weise, wie sich die Beziehungen entwickeln, erscheinen deswegen schon sehr konfliktfrei. Die Idee, mit Jonas und Christian ausgerechnet einen Hörgeräte-Spezialisten und einen Metalgitarristen aufeinandertreffen zu lassen, scheint hier schon als Spitzenleistung. Und auch wenn es gelegentlich aussieht, als würde sich hie und da ein echter Knalleffekt anbahnen, führt der Film vor allem vor, wie sich dergleichen durch Reden wieder aus der Welt schaffen lässt.So arbeitet sich "Neu in unserer Familie" auch im zweiten Teil "Ein Baby für alle" ganz brav an einer Beziehungsform ab, die in dieser oder ähnlicher Form schon seit Ewigkeiten existiert. Und hinterlässt die Erkenntnis, dass etwas. was in der Realität funktioniert, deswegen noch lange keinen spannenden Film ergibt.
[ Testen Sie jetzt hier das digitale Abo der FNP und ihrer Regionalausgaben für nur 6,70 €. ]