Wetterphänomen erklärt: Wie kann man Industrieschnee erkennen?
Von Joy Gantevoort Seit neustem ist der Begriff Industrieschnee kein Fremdwort mehr. Wir haben uns nun gefragt, wie man das vom Menschen gemachte Weiß von dem natürlichen unterscheiden kann.

Industrieschnee kann man laut Deutschem Wetterdienst (DWD) "als eine Art künstlichen Schnee ansehen, den es ohne Menschenhand nicht geben würde." Was man braucht: Nebel oder hochnebelartige Bewölkung, eine ausgeprägte Temperatur-Umkehrschicht (Inversion) in Bodennähe, geringe Luftbewegung und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Dann kommt der Mensch ins Spiel und durch den Wasserdampf aus Industrieanlagen wird das nicht ganz natürliche Weiß hervorgerufen.

Also wie kann man den Schnee nun erkennen? Augen auf und beobachten, wie sich der Schnee verhält: Wie sieht die Schneeflocke aus? Bildet der Schnee eine feste dünne Schicht? Und ist ein Industriepark in der Nähe?



[ Testen Sie jetzt hier das digitale Abo der FNP und ihrer Regionalausgaben für nur 6,70 €. ]