Tanja Banner

Tanja Banner

Tanja Banner ist Redakteurin im Wissens-Ressort der Ippen Digital Zentralredaktion Mitte und schreibt hauptsächlich Artikel für fr.de und hna.de. Ihre Kernthemen sind die Astronomie und Raumfahrt, über die sie bereits seit mehr als zehn Jahren regelmäßig für die Frankfurter Rundschau berichtet.

Die Weltraumforschung ist ein weit gefächertes Fachgebiet – besonders interessant findet sie einerseits die Erforschung des Planeten Mars mit verschiedensten Rovern und Orbitern, andererseits reizen sie komplexe Themen wie schwarze Löcher. Auch die so genannte planetare Verteidigung - die Suche von erdnahen Asteroiden und das Erarbeiten von Lösungen, wie die Erde im Ernstfall gegen einen Himmelskörper auf Kollisionskurs verteidigt werden kann - gehört zu ihren Lieblingsthemen.

In der Raumfahrt verfolgt sie vor allem die Entwicklungen beim Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk – dort besonders die Projekte Starship und Starlink. Aber auch Raketenstarts der US-Raumfahrtorganisation Nasa oder ihrer Pendants Roskomos in Russland und Esa in Europa hat sie auf dem Schirm, genau wie die chinesischen Aktivitäten rund um die Raumstation „Tiangong“.

Die Internationale Raumstation ISS hat sie ebenfalls im Blick – und das durchaus wörtlich: In ihrer Freizeit trägt sie gerne ihr 15 Kilogramm schweres Teleskop (für die Profis: 8‘‘ Dobson) in den Garten und schaut sich neben der ISS auch Planeten, den Mond, Sterne, planetarische Nebel und ferne Galaxien an. Und das auch im Winter bei zweistelligen Minusgraden – denn dann kann man die spannendsten Dinge am Himmel sehen.

Auch jenseits der Astronomie und Raumfahrt beschäftigt sie sich mit Themen rund um die Wissenschaft und schreibt unter anderem über die Forschung rund um das Coronavirus, aber auch über andere Forschungsbereiche, etwa über Hepatitis, Alzheimer oder den Klimawandel.

Abonnieren Sie auch den Weltraum Newsletter, der zweimal monatlich erscheint.

Zu Tanja Banners Blog Digitale Notizen.

Zuletzt verfasste Artikel:

Sternschnuppen-Strom Draconiden: So sehen Sie die Meteore über den Himmel flitzen
Welt

Beobachtungstipps

Sternschnuppen-Strom Draconiden: So sehen Sie die Meteore über den Himmel flitzen

Die Draconiden sind ein unauffälliger und schwacher Sternschnuppen-Strom – mit eindrucksvollen Ausreißern. 2023 fällt das Maximum auf einen guten Zeitpunkt.
Sternschnuppen-Strom Draconiden: So sehen Sie die Meteore über den Himmel flitzen
Forschungsteam löst Rätsel um monströses schwarzes Loch – „Aus der Erwartung ist Gewissheit geworden“
Welt

M87* im Visier der Wissenschaft

Forschungsteam löst Rätsel um monströses schwarzes Loch – „Aus der Erwartung ist Gewissheit geworden“

Ein Foto vom schwarzen Loch M87* gibt es bereits. Nun löst ein internationales Forschungsteam ein großes Rätsel um den monströsen Himmelskörper: Dreht er sich?
Forschungsteam löst Rätsel um monströses schwarzes Loch – „Aus der Erwartung ist Gewissheit geworden“
Indischer Mond-Rover „Pragyan“ wacht nicht auf – Hoffnung schwindet
Welt

„Chandrayaan-3“-Mission

Indischer Mond-Rover „Pragyan“ wacht nicht auf – Hoffnung schwindet

Weil es auf dem Mond nachts kalt wird, wurde der indische Mond-Rover „Pragyan“ in einen „Schlafmodus“ gebracht. Doch nun läuft die Zeit ab.
Indischer Mond-Rover „Pragyan“ wacht nicht auf – Hoffnung schwindet
Forschungsteam entdeckt tausende Galaxien, die nicht existieren sollten
Welt

„James Webb“-Teleskop verändert die Astronomie

Forschungsteam entdeckt tausende Galaxien, die nicht existieren sollten

Das „James Webb“-Weltraumteleskop entdeckt im frühen Universum zahlreiche Galaxien, die der Milchstraße ähneln. Für die Forschung kommt das überraschend.
Forschungsteam entdeckt tausende Galaxien, die nicht existieren sollten
Neuer Superkontinent wird Erde „lebensfeindlich“ machen – Studie malt düsteres Zukunftsszenario
Welt

Superkontinent Pangäa Ultima

Neuer Superkontinent wird Erde „lebensfeindlich“ machen – Studie malt düsteres Zukunftsszenario

Ein Forschungsteam schaut sich mithilfe eines Supercomputers an, wie die Erde in 250 Millionen Jahren aussieht. Das Ergebnis ist erschreckend.
Neuer Superkontinent wird Erde „lebensfeindlich“ machen – Studie malt düsteres Zukunftsszenario
Das sind die Nobelpreis-Favoriten in den Bereichen Medizin, Physik und Chemie
Welt

Fast nur Männer auf der Liste

Das sind die Nobelpreis-Favoriten in den Bereichen Medizin, Physik und Chemie

In Kürze wird bekannt gegeben, wer sich im Jahr 2023 über einen Nobelpreis freuen darf. Eine Liste zeigt vorab, wer zu den Favoritinnen und Favoriten zählt.
Das sind die Nobelpreis-Favoriten in den Bereichen Medizin, Physik und Chemie
Künstliche Intelligenz könnte Leben auf dem Mars finden – „Das ist eine große Sache“
Welt

Biotisch oder abiotisch?

Künstliche Intelligenz könnte Leben auf dem Mars finden – „Das ist eine große Sache“

Ein Forschungsteam entwickelt eine Künstliche Intelligenz, die biotische Materie erkennen kann. Ein wichtiges Anwendungsgebiet könnte der Mars sein.
Künstliche Intelligenz könnte Leben auf dem Mars finden – „Das ist eine große Sache“
Indischer Mond-Rover macht unerwarteten Fund am Südpol
Welt

14 Tage Forschung

Indischer Mond-Rover macht unerwarteten Fund am Südpol

Der indische Mond-Rover „Pragyan“ analysiert den Mond-Boden und findet ein Element, das für die Raumfahrt in Zukunft sehr wertvoll sein könnte.
Indischer Mond-Rover macht unerwarteten Fund am Südpol
Nasa-Mission „Osiris-Rex“ erfolgreich: Kapsel mit Asteroiden-Gestein ist auf der Erde angekommen
Welt

Gesteinsproben von Asteroid „Bennu“

Nasa-Mission „Osiris-Rex“ erfolgreich: Kapsel mit Asteroiden-Gestein ist auf der Erde angekommen

Die Nasa-Mission „Osiris-Rex“ hat eine Kapsel mit Bodenproben des Asteroiden „Bennu“ auf die Erde gebracht. Was sich die Forschung davon erhofft.
Nasa-Mission „Osiris-Rex“ erfolgreich: Kapsel mit Asteroiden-Gestein ist auf der Erde angekommen
Diese Missionen sollen in den kommenden Monaten zum Mond starten
Welt

Raumfahrt-Überblick

Diese Missionen sollen in den kommenden Monaten zum Mond starten

Der Run auf den Mond ist ungebrochen – die nächsten Missionen dürften alle auf das Konto der US-Raumfahrtorganisation Nasa gehen. Was 2023 und 2024 geplan ist.
Diese Missionen sollen in den kommenden Monaten zum Mond starten
Forschungsteam findet wichtigen Baustein des Lebens auf Jupiter-Mond Europa
Welt

„Das ist keine triviale Sache“

Forschungsteam findet wichtigen Baustein des Lebens auf Jupiter-Mond Europa

Mithilfe des „James Webb“-Weltraumteleskops finden Forscherinnen und Forscher auf dem Jupiter-Mond Europa einen wichtigen Baustein des Lebens.
Forschungsteam findet wichtigen Baustein des Lebens auf Jupiter-Mond Europa
Ausgestorbenes Tier vor Rückkehr? Forschungsgruppe gewinnt RNA von Tasmanischem Tiger
Welt

Im Museum entdeckt

Ausgestorbenes Tier vor Rückkehr? Forschungsgruppe gewinnt RNA von Tasmanischem Tiger

Ausstellungsstücke in Museen könnten für die Forschung spannender sein als gedacht: Forschenden gelingt die Entnahme von RNA bei einem lange ausgestorbenen Tier.
Ausgestorbenes Tier vor Rückkehr? Forschungsgruppe gewinnt RNA von Tasmanischem Tiger
Mysteriöse Blitze auf der Venus: Forschungsteam hat Verdacht
Welt

„Kein guter Ort für einen Urlaub“

Mysteriöse Blitze auf der Venus: Forschungsteam hat Verdacht

Der Planet Venus ist eine Gluthölle. Doch Blitze scheint es dort keine zu geben, wie eine neue Studie zeigt. Offenbar handelt es sich um ein anderes Phänomen.
Mysteriöse Blitze auf der Venus: Forschungsteam hat Verdacht
Neue Berechnungen zeigen: Auf dem Mond gibt es wohl weniger Wasser als erwartet
Welt

Raumfahrt

Neue Berechnungen zeigen: Auf dem Mond gibt es wohl weniger Wasser als erwartet

Wasser auf dem Mond wäre sowohl für Astronauten als auch für deren Raketen von großer Bedeutung. Doch nun dämpft eine neue Studie die Hoffnungen.
Neue Berechnungen zeigen: Auf dem Mond gibt es wohl weniger Wasser als erwartet
Forschungsteam vermutet erdähnlichen Planeten am Rande unseres Sonnensystems
Welt

Neunter Planet im Sonnensystem?

Forschungsteam vermutet erdähnlichen Planeten am Rande unseres Sonnensystems

Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Ein Forschungsteam glaubt an einen neunten Planeten – der allerdings erst noch entdeckt werden muss.
Forschungsteam vermutet erdähnlichen Planeten am Rande unseres Sonnensystems
Beben auf dem Mond: Forscher entdecken überraschende Ursache
Welt

Daten von „Apollo 17“ neu ausgewertet

Beben auf dem Mond: Forscher entdecken überraschende Ursache

Auf dem Mond gibt es regelmäßige Beben, wie Daten der Nasa-Mission „Apollo 17“ zeigen. Bei einem Teil dieser Beben ist der Ursprung überraschend.
Beben auf dem Mond: Forscher entdecken überraschende Ursache
Nach Jahren des Wartens: Nasa bringt am Sonntag Asteroiden-Material zur Erde
Welt

Weihnachten im September

Nach Jahren des Wartens: Nasa bringt am Sonntag Asteroiden-Material zur Erde

Die Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ hat Proben vom Asteroiden „Bennu“ genommen und bringt diese nun zurück zur Erde. Für die Forschung ist es ein großer Tag.
Nach Jahren des Wartens: Nasa bringt am Sonntag Asteroiden-Material zur Erde
Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Messungen geben keine eindeutige Antwort
Welt

Weltraumteleskop vermisst das Universum

Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Messungen geben keine eindeutige Antwort

In der Astrophysik gibt es Diskussionen darum, wie schnell sich das Universum ausdehnt. Neue Messungen sorgen für etwas Klarheit – aber kein eindeutiges Ergebnis.
Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Messungen geben keine eindeutige Antwort
Theorie eines Forschers: Hat die Nasa Leben auf dem Mars gefunden – und es versehentlich umgebracht?
Welt

„Viking“-Missionen auf dem Mars

Theorie eines Forschers: Hat die Nasa Leben auf dem Mars gefunden – und es versehentlich umgebracht?

Hat die Nasa einst Leben auf dem Mars entdeckt, es bei Experimenten aber unabsichtlich ertränkt? Das vermutet ein Forscher und macht einen Vorschlag.
Theorie eines Forschers: Hat die Nasa Leben auf dem Mars gefunden – und es versehentlich umgebracht?
Weltraumteleskop sollte in der Lage sein, fremde Zivilisationen zu entdecken
Welt

Studie macht den Test

Weltraumteleskop sollte in der Lage sein, fremde Zivilisationen zu entdecken

In der Erdatmosphäre kann man deutliche Anzeichen von Leben erkennen. Doch wie ist das bei einem 40 Lichtjahre entfernten Exoplaneten? Eine Studie macht den Test.
Weltraumteleskop sollte in der Lage sein, fremde Zivilisationen zu entdecken
Neu entdeckter Exoplanet ist dichter als Stahl – „Dieser Planet ist sehr überraschend!“
Welt

Ungewöhnlicher Fund

Neu entdeckter Exoplanet ist dichter als Stahl – „Dieser Planet ist sehr überraschend!“

Ein neu entdeckter Exoplanet hat eine höhere Dichte, als die Forschung erwartet. Die Autorinnen und Autoren einer Studie haben eine Vermutung.
Neu entdeckter Exoplanet ist dichter als Stahl – „Dieser Planet ist sehr überraschend!“
Heftiger Einschlag auf Jupiter – Amateur-Astronom filmt den Crash
Welt

Kollision im Sonnensystem

Heftiger Einschlag auf Jupiter – Amateur-Astronom filmt den Crash

Der Planet Jupiter gilt als „Schutzschild“ für das innere Sonnensystem, weil er immer wieder Asteroiden oder Kometen abfängt. Nun zeigt ein Video einen solchen Einschlag.
Heftiger Einschlag auf Jupiter – Amateur-Astronom filmt den Crash
Nasa entdeckt neuen Krater auf dem Mond
Welt

„Lunar Reconnaissance Orbiter“

Nasa entdeckt neuen Krater auf dem Mond

Der „Lunar Reconnaissance Orbiter“ der Nasa entdeckt auf dem Mars einen neuen Krater, der etwa so groß ist wie ein dreistöckiges Haus hoch. Die Fachleute haben einen Verdacht.
Nasa entdeckt neuen Krater auf dem Mond
Ansturm auf den Mond geht weiter: Japan startet Sonde
Welt

„Mond-Sniper“ ist unterwegs

Ansturm auf den Mond geht weiter: Japan startet Sonde

Nur wenige Wochen nach der geglückten indischen Mondlandung schickt Japan eine Sonde zum Erdtrabanten. „SLIM“ hat eine besondere Aufgabe.
Ansturm auf den Mond geht weiter: Japan startet Sonde
Grüner Komet Nishimura: So können Sie ihn am Wochenende am Himmel sehen
Welt

C/2023 P1

Grüner Komet Nishimura: So können Sie ihn am Wochenende am Himmel sehen

Mit C/2023 P1 ist erneut ein grüner Komet am Himmel zu sehen. Doch seine Beobachtung ist ein Wettlauf gegen die Zeit und die Sonne.
Grüner Komet Nishimura: So können Sie ihn am Wochenende am Himmel sehen
Unser Sonnensystem hat offenbar eine Supernova in der Nähe überlebt
Welt

Stern explodierte, als das Sonnensystem entstand

Unser Sonnensystem hat offenbar eine Supernova in der Nähe überlebt

Als unser Sonnensystem entstand, muss es eine heftige Supernova in der Nähe gegeben haben. Ein Forschungsteam hat eine Idee, wie die Planeten das überlebten.
Unser Sonnensystem hat offenbar eine Supernova in der Nähe überlebt
Wie alt ist das Universum?
Welt

Alles besteht aus Sternenstaub

Wie alt ist das Universum?

Das Universum entstand mit dem Urknall und expandiert seitdem. Doch wie alt ist das Universum?
Wie alt ist das Universum?
Wo sich die „Voyager“-Raumsonden der Nasa derzeit befinden
Welt

Zwillingssonden im Weltall

Wo sich die „Voyager“-Raumsonden der Nasa derzeit befinden

Die „Voyager“-Zwillingssonden der Nasa haben bereits Geschichte geschrieben und sind noch lange nicht fertig. Ihre Reise durch das Universum könnte für immer andauern.
Wo sich die „Voyager“-Raumsonden der Nasa derzeit befinden
Origineller Wettstreit in Lorbach: Egon Eimers Hähne krähen am besten
Wetteraukreis

Veranstaltung nach zehn Jahren wiederbelebt

Origineller Wettstreit in Lorbach: Egon Eimers Hähne krähen am besten

Wo am Vorabend beim Lorbacher Brunnenfest noch die Zapfhähne dominierten, ging es am Sonntagmorgen beim Hähnewettkrähen in Lorbach munter weiter. 46 Hähne traten an - mehr oder weniger siegreich.
Origineller Wettstreit in Lorbach: Egon Eimers Hähne krähen am besten
Schwarzes Loch richtet Partikelstrahl direkt auf die Erde
Welt

Forschung untersucht Blazar

Schwarzes Loch richtet Partikelstrahl direkt auf die Erde

Ein schwarzes Loch, das einen Teilchen-Jet Richtung Erde schickt, wird Blazar genannt. Forscher sind dem Phänomen mithilfe eines Nasa-Teleskops auf der Spur.
Schwarzes Loch richtet Partikelstrahl direkt auf die Erde
Brauch-Bar: Schon zu Beginn gut nachgefragt
Wetteraukreis

Umsonstladen

Brauch-Bar: Schon zu Beginn gut nachgefragt

Das Interesse ist von allen Seiten groß: Zur Wiedereröffnung ist der Kostenlosladen den ganzen Tag über gut besucht. Nach eineinhalb Jahren ist die Raumsuche geglückt. Die Mühen haben sich gelohnt.
Brauch-Bar: Schon zu Beginn gut nachgefragt
Russland beginnt Aufholjagd zum Mond – „Wir sehen gerade einen neuen Goldrausch“
Welt

Wer landet zuerst am Südpol?

Russland beginnt Aufholjagd zum Mond – „Wir sehen gerade einen neuen Goldrausch“

Erstmals seit 1976 startet Russland wieder eine Mission zum Mond. Das Ziel ist eher politisch als wissenschaftlich – es geht um wertvolle Ressourcen.
Russland beginnt Aufholjagd zum Mond – „Wir sehen gerade einen neuen Goldrausch“
Wiedereröffnung der Brauch-Bar: Neustart in der Büdinger Bahnhofstraße
Wetteraukreis

Stadtentwicklung

Wiedereröffnung der Brauch-Bar: Neustart in der Büdinger Bahnhofstraße

Eineinhalb Jahre war die Brauch-Bar geschlossen. An diesem Freitag öffnet der Kostenlosladen an einem neuen Standort in der Bahnhofstraße in Büdingen wieder seine Pforten.
Wiedereröffnung der Brauch-Bar: Neustart in der Büdinger Bahnhofstraße
Astronom will „direkte Beweise“ für Zusammenbruch der Schwerkraft entdeckt haben
Welt

Liegen Einstein und Newton falsch?

Astronom will „direkte Beweise“ für Zusammenbruch der Schwerkraft entdeckt haben

Im Universum wirkt die Schwerkraft nicht immer so, wie von Einstein und Newton erwartet. Das zeigt eine neue Studie – die gewaltige Auswirkungen haben könnte.
Astronom will „direkte Beweise“ für Zusammenbruch der Schwerkraft entdeckt haben
„Erster greifbarer Beweis“ – Nasa-Rover entdeckt wichtige Spuren auf dem Mars
Welt

„Curiosity“ erkundet den roten Planeten

„Erster greifbarer Beweis“ – Nasa-Rover entdeckt wichtige Spuren auf dem Mars

War auf dem Mars einst Leben möglich? Eine neue Entdeckung des Nasa-Rovers „Curiosity“ hilft bei der Beantwortung der Frage.
„Erster greifbarer Beweis“ – Nasa-Rover entdeckt wichtige Spuren auf dem Mars
Hochrangiger Nasa-Vertreter äußert erstmals öffentlich Zweifel an geplanter Mondlandung 2025
Welt

„Werden vielleicht eine andere Mission fliegen“

Hochrangiger Nasa-Vertreter äußert erstmals öffentlich Zweifel an geplanter Mondlandung 2025

Ein Nasa-Vertreter zweifelt erstmals öffentlich den Plan der Nasa an, 2025 Menschen auf dem Mond zu landen. Wieso es zur Verzögerung kommen könnte.
Hochrangiger Nasa-Vertreter äußert erstmals öffentlich Zweifel an geplanter Mondlandung 2025
„Dachten, wir haben diesen Stern verstanden“ – Forschung wirft neue Fragen über die Sonne auf
Welt

Ungewöhnliches Teleskop hilft

„Dachten, wir haben diesen Stern verstanden“ – Forschung wirft neue Fragen über die Sonne auf

Ein ungewöhnliches Teleskop ermöglicht es einem internationalen Forschungsteam, die Sonne buchstäblich in einem neuen Licht zu sehen. Das Team ist verblüfft.
„Dachten, wir haben diesen Stern verstanden“ – Forschung wirft neue Fragen über die Sonne auf
Der größte Planet des Sonnensystems: Keiner ist gewaltiger als Jupiter
Welt

Fünfter Planet von der Sonne

Der größte Planet des Sonnensystems: Keiner ist gewaltiger als Jupiter

Im Sonnensystem gibt es keinen größeren Planeten als Jupiter. Er ist so mächtig, dass er sogar Einfluss auf die Erde ausübt.
Der größte Planet des Sonnensystems: Keiner ist gewaltiger als Jupiter
Russland steht vor Raketenstart zum Mond – Wettlauf mit Indien zum wichtigen Südpol
Welt

Kampf um Kontrolle und Einfluss

Russland steht vor Raketenstart zum Mond – Wettlauf mit Indien zum wichtigen Südpol

Der Mond ist wieder zum Ziel der internationalen Raumfahrt geworden, mehrere Nationen steuern den Erdtrabanten an. Wem wird die Mondlandung zuerst gelingen?
Russland steht vor Raketenstart zum Mond – Wettlauf mit Indien zum wichtigen Südpol
Beängstigendes Szenario: Was passiert, wenn unsere Sonne stirbt? 
Welt

Menschheit bekommt es nicht mehr mit

Beängstigendes Szenario: Was passiert, wenn unsere Sonne stirbt? 

Wenn die Sonne stirbt, wird die Sonne erst zu einem roten Riesen, dann zu einem weißen Zwerg. Die gute Nachricht: Die Menschen werden das nicht mehr mitbekommen.
Beängstigendes Szenario: Was passiert, wenn unsere Sonne stirbt? 
Rassegeflügelzuchtverein 1951 Lorbach: »Wir sind noch da«
Wetteraukreis

Hähnewettkrähen

Rassegeflügelzuchtverein 1951 Lorbach: »Wir sind noch da«

Zehn Jahre ist es her, dass der Rassegeflügelzuchtverein 1951 Lorbach ein Hähnewettkrähen veranstaltet hat. Nun sollen stolze Gockel wieder gegeneinander antreten. »Wir wollen zeigen, dass wir noch da sind«, sagt Vorsitzender Jochen Köhler.
Rassegeflügelzuchtverein 1951 Lorbach: »Wir sind noch da«
Suche nach außerirdischem Leben: „Gute Chancen für Entstehung von Leben im Universum“
Welt

Flüssiges Wasser auf Exoplaneten

Suche nach außerirdischem Leben: „Gute Chancen für Entstehung von Leben im Universum“

Im Weltall gibt es nur auf einem Planeten bekanntes Leben – die Erde hat genügend flüssiges Wasser dafür. Doch eine neue Studie macht Hoffnung.
Suche nach außerirdischem Leben: „Gute Chancen für Entstehung von Leben im Universum“