Amy Walker

Amy Walker

Amy Walker ist Redakteurin in der Zentralredaktion Wirtschaft von Ippen Digital. Sie schreibt von Berlin aus für alle Portale im Ippen-Verlag, am häufigsten aber für Merkur.de und fr.de.

Sie hat in Brandenburg bei einer Regionalzeitung volontiert und später aus der Hauptstadt für die Online-Portale der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft die Nachrichten im Bereich Politik und Wirtschaft geschrieben. Seit Februar 2023 ist sie im Wirtschaftsressort der Ippen Digital, wo sie schwerpunktmäßig die Themen Energie, Immobilien, Rente und Bürgergeld im Blick hat.

Zuletzt verfasste Artikel:

Altersvorsorge: Wie viel Rente steht Ihnen im Alter zu?
Wirtschaft

Ruhestand

Altersvorsorge: Wie viel Rente steht Ihnen im Alter zu?

Die Rentenformel ermöglicht eine Prognose Ihrer Altersvorsorge. Doch wie viel müssen Sie verdienen, um im Alter gut versorgt zu sein?
Altersvorsorge: Wie viel Rente steht Ihnen im Alter zu?
33 Jahre deutsche Einheit: Ostdeutsche immer noch ärmer – „Unzufriedenheit kocht über“
Wirtschaft

Wiedervereinigung

33 Jahre deutsche Einheit: Ostdeutsche immer noch ärmer – „Unzufriedenheit kocht über“

Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland jährt sich zum 33. Mal. Doch wirtschaftlich ist die Trennung noch immer deutlich zu spüren.
33 Jahre deutsche Einheit: Ostdeutsche immer noch ärmer – „Unzufriedenheit kocht über“
Krise bei Playmobil: Hunderte Stellen werden in Deutschland gestrichen
Wirtschaft

17 Prozent der Arbeitsplätze

Krise bei Playmobil: Hunderte Stellen werden in Deutschland gestrichen

Bei dem Spielzeughersteller Playmobil kriselt es seit Monaten schon gewaltig. Nun wird bekannt: Allein in Deutschland werden 370 Stellen abgebaut. Weltweit sind es noch mehr.
Krise bei Playmobil: Hunderte Stellen werden in Deutschland gestrichen
Überraschende Wende: Sinken die Mieten jetzt doch?
Wirtschaft

„Für viele nicht mehr bezahlbar“

Überraschende Wende: Sinken die Mieten jetzt doch?

Eine überraschend positive Nachricht aus der Immobilienbranche: Die Mieten in deutschen Großstädten sinken. Doch die Freude könnte kurzlebig sein.
Überraschende Wende: Sinken die Mieten jetzt doch?
Neue KfW-Förderung für Familien: So viel Geld sparen Sie jetzt beim Kauf des Eigenheims
Wirtschaft

71.000 Euro Zinsen sparen

Neue KfW-Förderung für Familien: So viel Geld sparen Sie jetzt beim Kauf des Eigenheims

Die Ampel will mit einer neuen KfW-Förderung den Wohnungsbau ankurbeln. Der Förderkredit für Familien startet am 16. Oktober. Wer bis dahin wartet, kann erheblich sparen.
Neue KfW-Förderung für Familien: So viel Geld sparen Sie jetzt beim Kauf des Eigenheims
Grün und günstig: Drei Unternehmen, die den Strom-Markt aufwirbeln
Wirtschaft

Dynamische Tarife

Grün und günstig: Drei Unternehmen, die den Strom-Markt aufwirbeln

Grüner Strom ist der Schlüssel zum Erfolg für die Energiewende. Doch aktuell gibt es ihn noch zu wenig und er ist zu teuer. Oder doch nicht? Drei Unternehmen, die das Gegenteil beweisen.
Grün und günstig: Drei Unternehmen, die den Strom-Markt aufwirbeln
Mehr Geld für die Rente: Rentenpunkte kaufen und sorgenfrei in den Ruhestand
Wirtschaft

Rente aufbessern

Mehr Geld für die Rente: Rentenpunkte kaufen und sorgenfrei in den Ruhestand

Der Kauf von Rentenpunkten ist eine clevere Strategie für Ihre Rente. Wir erklären, wie es geht, worauf zu achten ist und für wen sich der Schachzug lohnt.
Mehr Geld für die Rente: Rentenpunkte kaufen und sorgenfrei in den Ruhestand
Russischer Oligarch lobt Russlands Wirtschaft: Sanktionen waren „großer Fehler“ des Westens
Wirtschaft

Krieg in der Ukraine

Russischer Oligarch lobt Russlands Wirtschaft: Sanktionen waren „großer Fehler“ des Westens

Der russische Oligarch Oleg Deripaska ist kein Fan des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Doch jetzt lobt er die Resilienz der russischen Wirtschaft. Die Sanktionen würden nie wirken, sagt er.
Russischer Oligarch lobt Russlands Wirtschaft: Sanktionen waren „großer Fehler“ des Westens
Solarindustrie in der Krise: Habeck prüft Subventionen für deutsche Solar-Hersteller
Wirtschaft

Druck aus China

Solarindustrie in der Krise: Habeck prüft Subventionen für deutsche Solar-Hersteller

Die deutsche Solarindustrie steht vor einer Krise. Das Ministerium prüft alle Optionen, doch die Zeit drängt und Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Solarindustrie in der Krise: Habeck prüft Subventionen für deutsche Solar-Hersteller
Kostenfalle: Warum eine neue Gasheizung keine gute Idee ist
Wirtschaft

Wärmewende

Kostenfalle: Warum eine neue Gasheizung keine gute Idee ist

In diesem Jahr gab es in Deutschland einen regelrechten Ansturm auf Gasheizungen. Doch damit tappen viele Menschen in eine Kostenfalle. Wir erklären, warum.
Kostenfalle: Warum eine neue Gasheizung keine gute Idee ist
Millionen Wohngebäude müssen saniert werden – aber die Deutschen wollen nicht
Wirtschaft

„Vertrauen in Politik fehlt“

Millionen Wohngebäude müssen saniert werden – aber die Deutschen wollen nicht

Trotz der vielen Diskussionen um das Thema Gebäudesanierung und Energieeffizienz: Einer aktuellen Umfrage zufolge denken die meisten nicht über eine Sanierung nach.
Millionen Wohngebäude müssen saniert werden – aber die Deutschen wollen nicht
Empörung über KfW-Desaster: Fördermittel nach 24 Stunden ausgeschöpft – „Lotterie wäre fairer gewesen“
Wirtschaft

Solartankstelle

Empörung über KfW-Desaster: Fördermittel nach 24 Stunden ausgeschöpft – „Lotterie wäre fairer gewesen“

Nach 24 Stunden sind die Fördermittel der KfW-Bank „Solarstrom für Elektroautos“ ausgeschöpft. Eine IT-Panne der Bank macht viele Menschen wütend und enttäuscht.
Empörung über KfW-Desaster: Fördermittel nach 24 Stunden ausgeschöpft – „Lotterie wäre fairer gewesen“
Neues Förderprogramm für E-Autos: Andrang führt zum Kollaps des KfW-Portals
Wirtschaft

Fördertopf schon leer?

Neues Förderprogramm für E-Autos: Andrang führt zum Kollaps des KfW-Portals

Am heutigen Dienstag ist das neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ an den Start gegangen. Das Interesse ist enorm – so sehr, dass das KfW-Portal zusammengebrochen ist.
Neues Förderprogramm für E-Autos: Andrang führt zum Kollaps des KfW-Portals
Mehr Zuschüsse für Familien: So wird der Traum vom Eigenheim jetzt von der Ampel gefördert
Wirtschaft

Baugipfel mit Scholz

Mehr Zuschüsse für Familien: So wird der Traum vom Eigenheim jetzt von der Ampel gefördert

Die Ampel-Regierung hat einen Plan, wie sie die Bauwirtschaft wieder ankurbeln will. Vor allem Familien sollen davon profitieren. Es gibt höhere Zuschüsse und neue Förderprogramme.
Mehr Zuschüsse für Familien: So wird der Traum vom Eigenheim jetzt von der Ampel gefördert
Fachkräfte-Offensive in Sachsen: Land schickt ab 2024 Studis nach Taiwan – auf Kosten der Regierung
Wirtschaft

Alles für den Chip-Konzern

Fachkräfte-Offensive in Sachsen: Land schickt ab 2024 Studis nach Taiwan – auf Kosten der Regierung

Für die Region ist es eine der wichtigsten Ansiedlungen seit Langem: Halbleiter-Hersteller TSMC baut ein neues Werk in Dresden. Dafür müssen auch Fachkräfte her. Sachsen hat dafür aber einen Plan.
Fachkräfte-Offensive in Sachsen: Land schickt ab 2024 Studis nach Taiwan – auf Kosten der Regierung
EU will „wahrscheinlich krebserregendes“ Glyphosat offenbar wieder für 15 Jahre zulassen
Wirtschaft

Folgen für Deutschland

EU will „wahrscheinlich krebserregendes“ Glyphosat offenbar wieder für 15 Jahre zulassen

Deutschland will ab 2024 den Einsatz des umstrittenen Pestizids Glyphosat verbieten. In der EU läuft die Zulassung Ende des Jahres ab. Wissenschaftler sind alarmiert.
EU will „wahrscheinlich krebserregendes“ Glyphosat offenbar wieder für 15 Jahre zulassen
Deutschland testet Vier-Tage-Woche: So können sich Unternehmen bewerben
Wirtschaft

Start am Donnerstag

Deutschland testet Vier-Tage-Woche: So können sich Unternehmen bewerben

Nach dem Erfolgt des Pilotprojektes in Großbritannien will nun auch Deutschland testen: Macht die Vier-Tage-Woche Unternehmen wirklich produktiver? Am Donnerstag ist Bewerbungsbeginn.
Deutschland testet Vier-Tage-Woche: So können sich Unternehmen bewerben
Industriestrompreis: Ampel-Koalition steht wohl vor Entscheidung 
Wirtschaft

Entlastung für die Wirtschaft

Industriestrompreis: Ampel-Koalition steht wohl vor Entscheidung 

Der Streit in der Ampel-Koalition um einen Industriestrompreis währt schon seit Monaten. Doch der könnte jetzt beigelegt sein: Bis Ende des Monats will die Regierung einen Vorschlag präsentieren.
Industriestrompreis: Ampel-Koalition steht wohl vor Entscheidung 
Zinsen weiter rauf: Was der EZB-Zinsentscheid für Ihr Geld bedeutet
Wirtschaft

Leitzins erneut erhöht

Zinsen weiter rauf: Was der EZB-Zinsentscheid für Ihr Geld bedeutet

Die Serie von Zinserhöhungen geht weiter: Zum zehnten Mal in Folge steigt der Leitzins. Das hat auch Konsequenzen für normale Bürgerinnen und Bürger.
Zinsen weiter rauf: Was der EZB-Zinsentscheid für Ihr Geld bedeutet
Weck doch nicht weg: Traditionsfirma steht vor grandiosem Comeback
Wirtschaft

Kultfirma geht pleite

Weck doch nicht weg: Traditionsfirma steht vor grandiosem Comeback

Seit Bekanntgabe der Insolvenz von Traditionsfirma Weck haben dutzende Investoren ihr Interesse am Kauf der Kultmarke bekundet. Jetzt geht es ans Eingemachte: Wer könnte die Firma wieder erfolgreich machen?
Weck doch nicht weg: Traditionsfirma steht vor grandiosem Comeback
Vier-Tage-Woche: Vernichter der deutschen Wirtschaft oder Zukunft der Arbeitswelt?
Wirtschaft

IG Metall

Vier-Tage-Woche: Vernichter der deutschen Wirtschaft oder Zukunft der Arbeitswelt?

Die Gewerkschaft IG Metall fordert für die anstehenden Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber sind empört – haben sie recht?
Vier-Tage-Woche: Vernichter der deutschen Wirtschaft oder Zukunft der Arbeitswelt?
Revolution auf dem Strommarkt: Wie ein Start-up den Strompreis halbieren will
Wirtschaft

Smarte Technik

Revolution auf dem Strommarkt: Wie ein Start-up den Strompreis halbieren will

Den Traum vom günstigen, grünen Strom in Deutschland will ein Start-up zur Realität machen. Dafür bietet 1Komma5° seinen Kunden einen unschlagbaren Preis an.
Revolution auf dem Strommarkt: Wie ein Start-up den Strompreis halbieren will
Arabischer Öl-Konzern will Übernahme von Covestro – mit Folgen für 18.000 Mitarbeiter
Wirtschaft

60 Euro pro Aktie

Arabischer Öl-Konzern will Übernahme von Covestro – mit Folgen für 18.000 Mitarbeiter

Jetzt ist es auch offiziell: Der arabische Ölkonzern Adnoc strebt eine Übernahme von Covestro in NRW an. Über eine Übernahme wird schon länger spekuliert.
Arabischer Öl-Konzern will Übernahme von Covestro – mit Folgen für 18.000 Mitarbeiter
Förderung beim Heizungsgesetz: Wie viel Geld Eigentümer vom Staat erhalten
Wirtschaft

Wärmepumpen & Co.

Förderung beim Heizungsgesetz: Wie viel Geld Eigentümer vom Staat erhalten

Das Heizungsgesetz wurde beschlossen, ab 1. Januar 2024 tritt es in Kraft. Die Förderungen sind noch nicht final beschlossen. Was bisher darüber bekannt ist.
Förderung beim Heizungsgesetz: Wie viel Geld Eigentümer vom Staat erhalten
Heizungsgesetz: Diese Heizungen erfüllen ab 2024 die neuen Regeln
Wirtschaft

Wärmepumpe & Co.

Heizungsgesetz: Diese Heizungen erfüllen ab 2024 die neuen Regeln

Das Heizungsgesetz wurde beschlossen. Damit gelten ab 2024 neue Regeln für Heizsysteme. Hier ein Überblick über alles, was noch erlaubt sein wird.
Heizungsgesetz: Diese Heizungen erfüllen ab 2024 die neuen Regeln
Satiremagazin „Titanic“ vor der Insolvenz: Herausgeber bitten um Rettungshilfe
Wirtschaft

Untergang steht bevor

Satiremagazin „Titanic“ vor der Insolvenz: Herausgeber bitten um Rettungshilfe

Ist es vielleicht das Ende einer Ära? Die Herausgeber des Satiremagazins „Titanic“ senden Mayday: Der Untergang steht bevor. Doch es kann noch vor der Insolvenz gerettet werden.
Satiremagazin „Titanic“ vor der Insolvenz: Herausgeber bitten um Rettungshilfe
Abrissprämie statt Sanierungszwang: Kann diese Idee den Wohnungsbau wieder ankurbeln?
Wirtschaft

Krise in der Baubranche

Abrissprämie statt Sanierungszwang: Kann diese Idee den Wohnungsbau wieder ankurbeln?

Die Bauwirtschaft hat viele Ideen, wie sie die Krise wieder in den Griff bekommt. Eine davon lautet: Abrissprämie für Häuser, die nicht mehr sanierungsfähig sind. Die Politik hält davon wenig.
Abrissprämie statt Sanierungszwang: Kann diese Idee den Wohnungsbau wieder ankurbeln?
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 voraussichtlich stärker als gedacht: Ökonomen senken Prognose
Wirtschaft

Konjunktursorgen

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 voraussichtlich stärker als gedacht: Ökonomen senken Prognose

Die Ökonomen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) senken ihre Prognose für das laufende Jahr. Die deutsche Wirtschaft werde stärker schrumpfen als bisher erwartet.
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 voraussichtlich stärker als gedacht: Ökonomen senken Prognose
Krise im Wohnungsbau: Wie die Ampel-Politik das Vertrauen einer Branche zerstört hat
Wirtschaft

Immobilien

Krise im Wohnungsbau: Wie die Ampel-Politik das Vertrauen einer Branche zerstört hat

Es herrscht Wohnraummangel und doch wird nichts mehr gebaut. Die Koalition muss die Krise in den Griff kriegen und das verspielte Vertrauen der Branche wiedergewinnen.
Krise im Wohnungsbau: Wie die Ampel-Politik das Vertrauen einer Branche zerstört hat
Stillstand auf der Baustelle: Pleitewelle in der Baubranche zieht immer weitere Kreise
Wirtschaft

Krise beim Wohnungsbau

Stillstand auf der Baustelle: Pleitewelle in der Baubranche zieht immer weitere Kreise

Die Pleitewelle in der Immobilienbranche weitet sich aus: Nun sind auch Baustellen-Gesellschaften betroffen. Die Insolvenzen bedeuten Stillstand.
Stillstand auf der Baustelle: Pleitewelle in der Baubranche zieht immer weitere Kreise
Shell Energy wird verkauft: Öl-Riese zieht sich aus Verbraucher-Geschäft zurück
Wirtschaft

Octopus Energy

Shell Energy wird verkauft: Öl-Riese zieht sich aus Verbraucher-Geschäft zurück

Der Energieriese Shell trennt sich von seinem Geschäft mit Haushaltsenergie. Die Shell Energy wird in Großbritannien und Deutschland verkauft.
Shell Energy wird verkauft: Öl-Riese zieht sich aus Verbraucher-Geschäft zurück
Enttäuschung über Wachstumschancengesetz: „Bundesregierung ignoriert akute Notlage“
Wirtschaft

Klausurtagung beendet

Enttäuschung über Wachstumschancengesetz: „Bundesregierung ignoriert akute Notlage“

Die Ampel-Koalition hat es geschafft: Das Wachstumschancengesetz ist beschlossen. Doch die Wirtschaft hat sich mehr erhofft. Und ob das Gesetz im Bundesrat durchkommt, bleibt offen.
Enttäuschung über Wachstumschancengesetz: „Bundesregierung ignoriert akute Notlage“
Krise im Wohnungsbau: Milliarden-Entlastung für die Baubranche
Wirtschaft

Kabinettsklausur

Krise im Wohnungsbau: Milliarden-Entlastung für die Baubranche

Bei ihrer Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg will die Ampel-Koalition insbesondere die kriselnde Baubranche wieder ankurbeln. Dafür liegt nun ein neues Gesetz vor.
Krise im Wohnungsbau: Milliarden-Entlastung für die Baubranche
Bürgergeld steigt deutlich: So viel Geld bekommen Betroffene und ihre Familien
Wirtschaft

Ab 1. Januar 2024

Bürgergeld steigt deutlich: So viel Geld bekommen Betroffene und ihre Familien

Die Ampel-Koalition erhöht ab 1. Januar 2024 das Bürgergeld. Für Betroffene bedeutet das ein kräftiges Plus. Alle Infos gibt es hier.
Bürgergeld steigt deutlich: So viel Geld bekommen Betroffene und ihre Familien
Top-Ökonom Hüther: Diese fünf Maßnahmen muss die Ampel jetzt beschließen
Wirtschaft

Wirtschaft auf Kurs bringen

Top-Ökonom Hüther: Diese fünf Maßnahmen muss die Ampel jetzt beschließen

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist miserabel. Die Ampel-Koalition trifft sich zur Kabinettsklausur – und sollte einem Ökonomen zufolge fünf Maßnahmen beschließen.
Top-Ökonom Hüther: Diese fünf Maßnahmen muss die Ampel jetzt beschließen
SPD schlägt vor: Strom für fünf Cent für fünf Jahre – Nur Scholz ist noch dagegen
Wirtschaft

„Transformationsstrompreis“

SPD schlägt vor: Strom für fünf Cent für fünf Jahre – Nur Scholz ist noch dagegen

Deutschland hat einen Wettbewerbsnachteil, vor allem wegen der hohen Strompreise. Die SPD schlägt einen subventionierten Strompreis vor. 
SPD schlägt vor: Strom für fünf Cent für fünf Jahre – Nur Scholz ist noch dagegen
Heftige Kritik nach Lindners Aussagen zur Kindergrundsicherung: „Affront gegen Kinder in Armut“
Wirtschaft

Migration und Kinderarmut

Heftige Kritik nach Lindners Aussagen zur Kindergrundsicherung: „Affront gegen Kinder in Armut“

Finanzminister Christian Lindner steht wegen seiner Aussagen zu Kinderarmut und Einwanderung im Kreuzfeuer der Kritik. Seine Partei hingegen stärkt ihm den Rücken.
Heftige Kritik nach Lindners Aussagen zur Kindergrundsicherung: „Affront gegen Kinder in Armut“
Zerreißprobe für die Ampel: Neue Details zum geplanten Heizungsgesetz
Wirtschaft

Förderung ab 2024

Zerreißprobe für die Ampel: Neue Details zum geplanten Heizungsgesetz

Ein neues Förderprogramm soll den Austausch von Öl- und Gasheizungen ab 2024 unterstützen. Die KfW plant zinsvergünstigte Kredite für den Umstieg. Das sind die aktuellen Details.
Zerreißprobe für die Ampel: Neue Details zum geplanten Heizungsgesetz
Subway wird verkauft: Das steckt hinter dem Milliarden-Deal
Wirtschaft

Sandwichkette

Subway wird verkauft: Das steckt hinter dem Milliarden-Deal

Die Sandwichkette Subway soll einem Medienbericht zufolge verkauft werden. Demnach soll der Deal noch in dieser Woche finalisiert werden.
Subway wird verkauft: Das steckt hinter dem Milliarden-Deal
Krise beim Wohnungsbau: Geywitz will Klima-Vorgaben im Neubau kippen
Wirtschaft

Verschärfte Energiestandards

Krise beim Wohnungsbau: Geywitz will Klima-Vorgaben im Neubau kippen

Die Wohnungsbaukrise weitet sich immer mehr aus. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) muss handeln – und schlägt ein Aussetzen der Klima-Pläne für den Neubau vor.
Krise beim Wohnungsbau: Geywitz will Klima-Vorgaben im Neubau kippen
Hilfspaket für die Baubranche: Das ist der Ampel-Plan
Wirtschaft

Krise auf dem Bau

Hilfspaket für die Baubranche: Das ist der Ampel-Plan

Die Baubranche steckt in der Krise. Immer weniger Wohnungen werden fertiggestellt, obwohl akuter Wohnraummangel herrscht. Die Ampel hat jetzt einen Plan.
Hilfspaket für die Baubranche: Das ist der Ampel-Plan
Rabatt für Ostdeutschland, Preiserhöhung im Süden: So könnte sich die Reform der Strom-Netzentgelte auswirken
Wirtschaft

Strom-Reform

Rabatt für Ostdeutschland, Preiserhöhung im Süden: So könnte sich die Reform der Strom-Netzentgelte auswirken

Aktuell zahlen die Bundesländer, die besonders viel grünen Strom produzieren, die höchsten Netzentgelte. Das soll sich nach dem Willen der Netzagentur ändern - mit Folgen für den Geldbeutel.
Rabatt für Ostdeutschland, Preiserhöhung im Süden: So könnte sich die Reform der Strom-Netzentgelte auswirken
Kanzler Scholz: Industriestrompreis „wird es nicht geben“
Wirtschaft

Noch mehr Ampel-Krach

Kanzler Scholz: Industriestrompreis „wird es nicht geben“

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem Industriestrompreis erneut eine Absage erteilt. Das sei „ökonomisch falsch“. Damit macht er sich in der Koalition und seiner eigenen Partei unbeliebt.
Kanzler Scholz: Industriestrompreis „wird es nicht geben“
Scholz kündigt Strom-Reform an: Wie der Staat Bürger und Unternehmen entlasten könnte
Wirtschaft

260 Euro weniger für Strom

Scholz kündigt Strom-Reform an: Wie der Staat Bürger und Unternehmen entlasten könnte

Deutschland hat sehr hohe Energiepreise, vor allem der Preis für Strom belastet Unternehmen und Bürger. Für die Energiewende ist das fatal – doch es gibt Entlastungsmöglichkeiten.
Scholz kündigt Strom-Reform an: Wie der Staat Bürger und Unternehmen entlasten könnte
Bürgergeld-Erhöhung 2024: So viel mehr Geld könnte es geben
Wirtschaft

Inflation und Armut

Bürgergeld-Erhöhung 2024: So viel mehr Geld könnte es geben

Das Bürgergeld soll regelmäßig angepasst werden, darüber denkt die Bundesregierung schon jetzt nach. Wie hoch könnte die Erhöhung ausfallen? Dafür gibt es mehrere Berechnungsmethoden.
Bürgergeld-Erhöhung 2024: So viel mehr Geld könnte es geben
Schwere Vorwürfe gegen elf Krankenkassen: Belästigung und Täuschung von Patienten wohl an Tagesordnung
Wirtschaft

„Zahlreiche Rechtsprobleme“

Schwere Vorwürfe gegen elf Krankenkassen: Belästigung und Täuschung von Patienten wohl an Tagesordnung

In seinem aktuellen Bericht beschreibt das Bundesamt für Soziale Sicherung Fälle von Täuschung und Belästigung von Patienten. Die Vorwürfe treffen elf Krankenkassen.
Schwere Vorwürfe gegen elf Krankenkassen: Belästigung und Täuschung von Patienten wohl an Tagesordnung
Regierung beschließt: CO₂-Preis für Tanken und Heizen steigt stärker als bisher geplant
Wirtschaft

Ab 1. Januar 2024

Regierung beschließt: CO₂-Preis für Tanken und Heizen steigt stärker als bisher geplant

Die CO₂-Preiserhöhung für 2023 wurde ausgesetzt. Nun soll ab 1. Januar 2024 eine noch deutlichere Erhöhung kommen. Das wird Tanken und Heizen noch teurer machen.
Regierung beschließt: CO₂-Preis für Tanken und Heizen steigt stärker als bisher geplant
Nächste Krise in Asien: Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation
Wirtschaft

Preise im freien Fall

Nächste Krise in Asien: Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation

Chinas Verbraucherpreise fallen, die Wirtschaft rutscht in die Deflation. Doch was zunächst nach einer guten Nachricht klingt, birgt große Risiken.
Nächste Krise in Asien: Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation
Habeck begeistert: Taiwan-Chipkonzern baut Halbleiterfabrik in Dresden – Bund gibt Milliarden dazu
Wirtschaft

Konzern TSMC

Habeck begeistert: Taiwan-Chipkonzern baut Halbleiterfabrik in Dresden – Bund gibt Milliarden dazu

Der taiwanische Chipkonzern TSMC baut ein Halbleiterwerk in Dresden. Die Investitionssumme soll bei zehn Milliarden Euro liegen. Der Bund unterstützt mit weiteren Milliarden.
Habeck begeistert: Taiwan-Chipkonzern baut Halbleiterfabrik in Dresden – Bund gibt Milliarden dazu
„Chaotischer Ablauf“ beim Heizungsgesetz: Wärmepumpen-Verkauf bricht um mindestens 50 Prozent ein
Wirtschaft

Verunsicherung von Kunden

„Chaotischer Ablauf“ beim Heizungsgesetz: Wärmepumpen-Verkauf bricht um mindestens 50 Prozent ein

Sanierungen und Modernisierungen bleiben aus, die Nachfrage nach Wärmepumpen und Dämmsystemen geht zurück. Die Klimaziele im Gebäudebereich scheinen in weite Ferne zu rücken.
„Chaotischer Ablauf“ beim Heizungsgesetz: Wärmepumpen-Verkauf bricht um mindestens 50 Prozent ein