Mitarbeiterin NDP Redaktion. Zuständig für Bad Nauheim und Friedberg.
Zuletzt verfasste Artikel:
Wetteraukreis
»Anlieger frei« oft missachtet
Verkehrschaos in Düdelsheim: Kontrollen helfen nur wenig
Auch wenn die Stadt kontrolliert, ist das Verkehrschaos in Düdelsheim noch ein Aufreger. Selbst am Sonntag haben zahlreiche Pkw die Schulstraße genutzt, um die Baustelle zu umfahren.
Kefenrod (ihm). Verschiedene Straßenbauarbeiten sind dieser Tage Themen der Gemeindevertretersitzung in Kefenrod gewesen. Im Bürgerzentrum Holzwich in Helfersdorf ging um die Ortsdurchfahrt in Hitzkirchen und die Talstraße.
Der Platz der neuen Therme in Bad Nauheim wird möglicherweise Sebastian-Kneipp-Platz 1 heißen. Wie Bürgermeister Klaus Kreß bei einer Scheckübergabe des Landes an den Kneipp-Verein mitteilte, ist das zumindest der Wunsch an den Ortsbeirat. Das Gremium tagt heute Abend im Rathaus.
Für Kinder jetzt kostenlose Schwimmkurse statt Freikarten
Kinder zwischen fünf und 14 Jahren können nicht mehr ins Büdinger Freibad, ohne bezahlen zu müssen. Ein neues Angebot sind aber Schwimmkurse, die nichts kosten, sofern der Kurs bestanden wird.
Das Kulturzentrum im Sprudelhof soll nach Ansicht der Bad Nauheimer Rathausspitze doch nicht entstehen. »Es ist ein Schlag ins Gesicht«, beklagte Sinan Sert (SPD) im Stadtparlament.
Modernisieren und vergrößern: Handlungsbedarf beim Kefenröder Bauhof
Kefenrod muss in den kommenden Jahren vermutlich in den Bauhof der Gemeinde investieren. Ob Fahrzeuge, Betriebsgelände oder Personal - es besteht großer Handlungsbedarf.
Mehr Strom aus Helfersdorf: Flächen für Fotovoltaik werden ausgeweitet
Neben den schon vorgesehenen beiden Grundstücken wird nun ein drittes Areal in die Planungen für eine Freiflächen-PV-Anlage in Helfersdorf einbezogen. Das hat die Kefenroder Gemeindevertretung beschlossen.
Pannen-Parlament: Erneut fällt Büdinger Stadtverordnetensitzung ins Wasser
Schon wieder kam es zu einer Panne im Büdinger Parlament - diesmal wegen eines Formfehlers bei der Einladung. »Es ist peinlich und ärgerlich«, sagt der Stadtverordnete Boris Winter von der SPD.
Bad-Nauheim-Themen von Besucherparken bis zur Windkraft
Stadtentwicklung und Infrastruktur standen jüngst auf der Tagesordnung des Bad Nauheimer Bauausschusses. Die Themen reichen von der Steinfurther Dorfmitte bis zu Besucher-Parkausweise.
Bürger können DGH Bindsachsen befristet kostenfrei nutzen
Kefenrod will die Bürgerschaft aus Bindsachsen ein Stück weit entschädigen: Weil die Menschen lange auf ihr Dorfgemeinschaftshaus verzichten mussten, dürfen sie das Gebäude befristet gebührenfrei nutzen.
Viele Menschen wünschen sich, eines Tages unter Bäumen bestattet zu werden. Nun denkt auch Bad Nauheim darüber nach, einen Waldfriedhof einzurichten. Der Magistrat soll dies prüfen.
Ex-Lidl-Gebäude in Bad Nauheim: Einzug im dritten Quartal
Seit Monaten steht das ehemalige Lidl-Gebäude in der Frankfurter Straße 7 - 9 in Bad Nauheim leer. Derzeit sind dort Arbeiter aktiv, um eine Flüchtlingsunterkunft für 88 Menschen vorzubereiten.
Niddas SPD will Zugang zu Behinderten-Toiletten erleichtern
Ungehindert aufs stille Örtchen
Die Nutzung öffentlicher Toiletten sollte für Behinderte vereinfacht werden - das sieht Niddas SPD so und möchte den sogenannten Euro-Schlüssel einführen. Darüber berät nun der Sozialausschuss.
Unheimlich findet manch einer die Tunnel zwischen Schwalheim und Bad Nauheim, holperig einen Feldweg ab Friedberg. Beides dient dem Fuß- und Radverkehr, mit beidem befassen sich die Gremien.
Niddaer Grüne wollen Nachtfahrverbot für Mähroboter prüfen lassen
Viele Gartenbesitzer legen sich einen Mähroboter zulegen. Die Gefahren für Tiere sind aber nicht gering, meinen die Niddaer Grünen. Nun soll der Magistrat ein Nachtfahrverbot für Mähroboter prüfen.
Die neue Therme in Bad Nauheim entsteht, der Verein »Wirtschaft für Bad Nauheim« verschaffte sich jetzt einen Eindruck - diese Zeitung war dabei. Im November soll der Badetempel öffnen.
Die Menschen mit den Herausforderungen der Energiewende nicht allein zu lassen, das war jetzt auch Thema in Niddas Parlament. Das Stichwort heißt: »Kommunale Wärmeplanung«.
Die Eisenbahnfreunde Wetterau sind in einer schwierigen Lage. Nach einer Anzeige muss der Verein Gleisschwellen auf mehreren Streckenabschnitten austauschen. Ein hoher Aufwand.
Konstruktiver Austausch über die Montagsdemonstrationen
»Wir müssen reden. Sind sie stumm geworden?« Mit diesem Motto lud das Bündnis »Demokratie schützen Bad Nauheim« zum Bürgergespräch über Montagsdemos und Querdenker ein.
Gegen die Hektik: Heilwald ist auf der Zielgeraden
In hektischen Zeiten tun Erholung und Stille gut. Bad Nauheim geht daher mit großen Schritten auf die Heilwald-Zertifizierung zu. Infos zum Sachstand gab es beim 16. Kneipp-Gesundheitstag.
Wer etwas bewegen will, muss aktiv werden. Dieser Auffassung sind die Gründerinnen und Gründer des neuen Vereins »Dorfliebe Steinfurth«, die am 4. Juni einen großen Dorfflohmarkt organisieren.
Knapp ein Jahr besteht die »FilmBühne« in der Kurstraße 3 in Bad Nauheim. Betreiber Giovanni Speranza ist mit dem Verlauf zufrieden. »Das Kino passt zu Bad Nauheim, das macht mich froh.«
Die Anonymen Alkoholiker unterstützen einander, von ihrer Sucht loszukommen. In Friedberg gibt es seit eineinhalb Jahren einen Kreis von Männern und Frauen, der sich regelmäßig trifft.
Das Kochen fasziniert viele Menschen. Wie sich am Verein der Köche zeigt, kommt diese Tätigkeit nicht aus der Mode. Seit 75 Jahren besteht der Zusammenschluss in Bad Nauheim. Manches in der Branche hat sich allerdings geändert.
Demokratie-Bündnis in Bad Nauheim nimmt Montagsdemos unter die Lupe
Hermann Römer, Jürgen Burdak und Thomas Ritschel sind Mitglieder des Bündnisses »Demokratie schützen Bad Nauheim«. Dieses lädt nun zum »Bürgergespräch« ein.
Aulendiebach (ihm). Die Diskussion um den Signalmast im Büdinger Stadtteil Aulendiebach hat ein erfreuliches Ende gefunden. 16 Meter hoch war der Pfahl, der im November plötzlich die Dorfmitte Aulendiebachs zierte und die Einwohnerschaft aufbrachte (diese Zeitung berichtete). Seit Kurzem ist das Ärgernis Geschichte. Stattdessen steht ein neuer Mast beim Wasserhäuschen.
Über 60 Jahre währte die Epoche der Rosenunion in Steinfurth. Damit ist es fast vorbei. Der bisherige Geschäftsführer Siegfried Karlin ist nun im Ruhestand und blickt zurück.
Premiere für »Elvis lebt - Bad Nauheim wird träumen«
Ein Weltstar, ein Weltbad und die Musik: Beim Song »Elvis lebt - Bad Nauheim wird träumen« passt alles zusammen. Urheber sind Hens Hensen und WZ-Redakteur Michael Humboldt. In der »FilmBühne« feierte das Lied jetzt Premiere.
Nach der Sperrng in Düdelsheim: Eckartshausen kämpft gegen Raser
Der Büdinger Stadtteil Eckartshausen ist durch den Straßenverkehr stark belastet - besonders jetzt, da die Ortsdurchfahrt Düdelsheim monatelang gesperrt ist.
In Eckartshausen fühlt man sich regelrecht abgeschnitten
Im Dorf wohnen, ist eine gute Sache. Doch was, wenn es kein Geschäft gibt und jemand ohne Auto ist? Bürger aus Eckartshausen, die nicht mobil sind, haben gegenwärtig ein Problem.
»Herzlich Willkommen in der Kulturhalle!« Gutgelaunt begrüßte Harald Steinke die Gäste zur 70. HSK-Show auf YouTube. Im Programm: Ein »Bad Nauheim Special« und eine Weltpremiere.
In Gesellschaft essen, macht mehr Spaß als alleine. Das Mütter- und Familienzentrum (Müfaz) aus Bad Nauheim will dem mit einem ein- bis zweiwöchigen Senioren-Mittagstisch begegnen.
Warten aufs Feuerwehrhaus: Kritik an Stadt aus Reihen der Brandschützer
Großer Diskussionsbedarf bei der ersten Bürgerversammlung seit zehn Jahren in Eckartshausen: Dabei gab es auch Kritik an der Stadt. Die kam vor allem aus den Reihen der Feuerwehr.
Die Klimaziele sind eine große Herausforderung. Hauseigentümer werden in die Pflicht nehmen. Ist das darstellbar? Norbert Witzel vom Verein »Haus und Grund« Bad Nauheim hat da seine Zweifel.
Geheimnisvolles Grabkreuz nach 100 Jahren rekonstruiert
Vor 300 Jahren wurde der Ratsherr Christophel Schmidt auf dem Nauheimer Totenhof bestattet. Sein schmiedeeisernes Grabkreuz war 100 Jahre lang verschollen, wurde nun rekonstruiert.
Energetische Haussanierung: Man braucht einen Plan
Hauseigentümer fragen sich, was der Beschluss des EU-Parlaments zur energetischen Sanierungspflicht bis 2033 für sie bedeutet. Energieberater Johannes Hoffmann weiß es.
Hauseigentümer fragen sich, was der Beschluss des EU-Parlaments zur energetischen Sanierungspflicht bis 2033 und die Vorgabe zu erneuerbaren Energien beim Austausch von Heizungen für sie bedeutet. Für Energieberater Johannes Hoffmann sind die Pläne ein Schritt in die richtige Richtung.