Startseite Boulevard Das sind die wichtigsten Adelshäuser Erstellt: 14.04.2014 Aktualisiert: 14.04.2014, 14:35 Uhr
Teilen
München - Sie haben viel von ihrem Glanz verloren: Die Adelshäuser der Welt. Und doch verfolgen wir ihre Skandale mit großem Interesse. Was fasziniert die Fans des Adels?
1 / 50 In Belgien herrschte König Albert II. gemeinsam mit seiner Frau Königin Paola bis zum 21. Juli 2013. Das Paar hat drei Kinder. Hätte Alberts Tante Königin Fabiola gemeinsam mit ihrem Mann König Baudouin Kinder gehabt, wäre Albert nach dem Tod von Baudouin 1993 nicht König geworden. © picture alliance / dpa 2 / 50 Philippe ist als ältester Sohn von Albert der neue belgische König. Gemeinsam mit seiner Frau Königin Mathilde hat er vier Kinder. Prinz Emmanuel, Prinzessin Elisabeth und Prinz Gabriel. Das Paar lebt skandalfrei. © picture alliance / dpa 3 / 50 Prinzessin Astrid von Belgien gemeinsam mit ihrem Mann Prinz Lorenz. Das Paar hat fünf Kinder. Es geht ruhig zu im belgischen Monarchentum. Von Skandalen keine Spur. © picture-alliance/ dpa 4 / 50 Belgiens Nesthäkchen Prinz Laurent ist mit Prinzessin Claire verheiratet. Laurent setzt sich sehr für die Rechte von Tieren ein und unterstützt mehrere wohltätige Organisationen. © picture alliance / dpa 5 / 50 Königin Margrethe II. von Dänemark mit ihrem Mann, dem Prinzgemahl Henrik von Dänemark. Henrik ist mit seiner Rolle recht unzufrieden und sorgt mit seinen regelmäßigen Eskapaden für Aufsehen. Margrethe verzeiht ihm immer wieder. © picture alliance / dpa 6 / 50 Kronprinz Frederik mit seiner australischen Frau Mary und ihren vier Kindern, im Vordergrund Isabella und Christian. Die Zwillinge Vincent und Josephine kamen 2011 zur Welt. Seit Joachim, Frederiks Bruder, die Französin Marie geheiratet hat, kommt es regelmäßig zum Zickenkrieg am dänischen Hof. © picture alliance / dpa 7 / 50 Prinz Joachim von Dänemark mit seiner zweiten Frau Marie. Das Paar hat einen gemeinsamen Sohn, Henrik. Im Januar 2012 erblickte Prinzessin Athena das Licht der Welt. Joachims Ex-Frau Alexandra ätzt gegen Marie und Kronprinzessin Mary kämpft gegen Marie um die Gunst des Volkes. In Dänemark heißt es deswegen regelmäßig: "Vorhang auf für den Krieg der Frauen ..." © picture alliance / dpa 8 / 50 Königin Elizabeth II. und ihr Mann Prinz Philip, Herzog von Edinburgh. Elizabeth wäre niemals Königin geworden, wenn ihr Onkel Eduard VIII. nicht auf den Thron verzichtet hätte. Um die bürgerliche und geschiedene Wallis Simpson heiraten zu können, dankte er zugunsten von Elizabeths Vater ab. © picture alliance / dpa 0 Lesen Sie auch 9 / 50 Prinz Charles, ältester Sohn von Königin Elizabeth und als der "ewige Kronprinz" belächelt. Die meisten Engländer spekulieren darauf, dass Prinz William, Charles' ältester Sohn, der Königin auf den Thron folgen wird. © picture alliance / dpa 10 / 50 Auf ihnen liegt die Hoffnung von Königin Elizabeth II. Das in den 1990er Jahren von Krisen zerrüttete britische Königshaus bedurfte dringend einer Renaissance. Den Glamour und die Volksnähe brachten die Prinzen William (links) und Harry, die Söhne von Prinz Charles und Diana, zurück. © picture alliance / dpa 11 / 50 Am 29. April 2011 feierte Großbritannien eine Traumhochzeit. Prinz William heiratete seine langjährige Freundin Kate Middleton. Im Juli 2013 kam der lang ersehnte Thronfolger, George Alexander Louis, zur Welt. © picture alliance / dpa 12 / 50 Prinzessin Diana: Die Königin der Herzen. Die Ex-Frau von Prinz Charles sorgte für Skandale, als sie sich gegen die britische Königin auflehnte. 1997 kam sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Dodi AI-Fayed ums Leben. © picture-alliance/ obs
13 / 50 Camilla Parker-Bowles: Seit 2005 ist sie mit Prinz Charles verheiratet. Über Jahre war sie seine Geliebte, Prinzessin Diana sprach von einer Ehe zu dritt. Prinz Charles durfte Camilla in den Siebzigerjahren nicht heiraten, weil diese einen zweifelhaften Lebenswandel führte. Erst 2005 wurden beide getraut. © picture alliance / dpa 14 / 50 Otto von Habsburg, der Kaiser ohne Krone. Er war bis 2004 das Oberhaupt der Familie Habsburg-Lothringen und der Sohn des letzten österreichischen Kaisers. Otto von Habsburg wirkte wie ein Relikt aus der Zeit, als die Adligen in Deutschland und Österreich noch einen wichtigen Status bekleideten. Otto galt als hochtalentierter Politiker (saß 20 Jahre für die CSU im EU-Parlament). 2011 starb der letzte österreichische Thronfolger im Alter von 98 Jahren an Altersschwäche. © picture alliance / dpa 15 / 50 Kaiserin Michiko und Kaiser Akihito von Japan. Akihito bestieg am 7. Januar 1989 den japanischen Chrysanthementhron und wurde am 12. November 1990 offiziell zum 125. Tennō von Japan ausgerufen. Er hat seiner Regierungszeit den Namen "Heisei" (Frieden überall) gegeben. © picture alliance / dpa 16 / 50 Kronprinz Naruhito ist momentan Nr. 1 in der Thronfolge. Da seine Frau nur eine Tochter zur Welt brachte, wird sein Neffe Prinz Hisahito in Zukunft den Chrysanthementhron besteigen. In Japan darf nur ein männlicher Erbe auf den Thron. Erst als die Frau von Akishino den langersehnten Enkelsohn zur Welt brachte atmete Japan auf. © picture alliance / dpa 17 / 50 Kronprinzessin Masako: Sie ist die "Königin der Herzen" in Japan. Die zarte Prinzessin hat über Jahre versucht schwanger zu werden. Nach der Geburt ihrer Tochter Prinzessin Aiko war klar, dass die Diplomatentochter keine Kinder mehr bekommen konnte. Sie bekam schwere Depressionen und zog sich zurück. © picture alliance / dpa 18 / 50 Die japanische Kaiserfamilie (von links unten Prinzessin Mako, Prinzessin Kiko, Prinzessin Kako, Prinzessin Aiko und Kronprinzessin Masako, hinten links sitzend Kronprinz Naruhito, Kaiser Akihito, Kaiserin Michiko, Prinz Akishino und Prinzessin Sayako. © picture-alliance/ dpa 19 / 50 Fürst Hans-Adam II. regiert das kleine - und skandalfreie - Fürstentum Liechtenstein. An seiner Seite ist seine Frau Fürstin Marie zu sehen. © picture-alliance / dpa 20 / 50 Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (links) und sein Sohn Erbprinz Alois. Sie haben das kleine Fürstentum zu einem Urlaubsparadies gemacht. Liechtenstein gilt auch für Geldanleger als äußerst attraktiv. © picture-alliance / dpa/dpaweb 21 / 50 2004 hat Prinz Alois zwar die Amtsgeschäfte seines Vaters übernommen, rein formell bleibt aber Hans-Adam II. an der Macht. Gemeinsam mit seiner Frau Sophie hat er vier Kinder. Sohn Joseph wird das Fürstentum irgendwann regieren. © picture-alliance / dpa/dpaweb 22 / 50 1999 heiratet der Sohn von Hans Adam II., Constantin, Prinz von Liechtenstein, seine Frau Marie. Sie haben zwei Söhne und eine Tochter. © picture-alliance / dpa 23 / 50 Prinzessin Tatjana von und zu Liechtenstein und Philipp von Lattorff nach der Trauung vor der Kathedrale in Vaduz. Die Tochter von Hans Adam heiratete ebenfalls 1999. Sie haben sechs Kinder. © picture-alliance / dpa 24 / 50 Prinz Maximilian von Liechtenstein mit Angela Brown. Das Jahr 1999 hat wohl eine besondere Bedeutung für die Familie. Angela und Maximilian verlobten sich im Dezember 1999. Inzwischen sind sie verheiratet und haben einen Sohn. © picture-alliance / dpa 25 / 50 Fürst Albert von Monaco: Nachdem sein Vater Rainier verstorben war, hat er die Herrschaft über das kleine monegassische Reich übernommen. Er ist mit Fürstin Charlène verheiratet. Unter dem Glanz von Fürstin Gracia Praticia begann das Fürstentum an der Cote d´Azur ab den 1950er Jahren wie ein leuchtender Stern zu strahlen. © picture alliance / dpa 26 / 50 Prinzessin Caroline von Hannover mit ihrem zweiten Mann Stefano Casiraghi. Stefano starb bei einem tragischen Speedboat-Unfall im Jahr 1990. Mit ihm hat Caroline drei Kinder. © picture-alliance / dpa 27 / 50 Caroline und Ernst August von Hannover: Für die Tochter von Fürst Rainier ist es die dritte Ehe. Im Jahr 1999 heirateten zwei europäische Fürstenhäuser. Das Paar hat eine Tochter. © picture-alliance/ dpa 28 / 50 Andrea Albert Pierre Casiraghi, der Sohn von Caroline von Hannover, ist nach Fürst Albert und Caroline die Nummer zwei in der Herrscherfolge. Seit 2013 ist er mit Tatiana Santo Domingo verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn kam im März desselben Jahres zur Welt. © picture alliance / dpa 29 / 50 Prinz Ernst August von Hannover: Er ist das Oberhaupt der Familie und der dritte Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco. Mit viel Fantasie und Kreativität erhält er den Namen der Familie und den Wirtschaftsbetrieb am Laufen. © picture alliance / dpa 30 / 50 Prinzessin Stephanie, das ewige Nesthäkchen: Sie sorgte für viele Skandale. In ihren Beziehungen offenbart sie einen deutlichen Hang zum einfachen Volk. Die Prinzessin hat eine uneheliche Tochter und zwei Kinder aus ihrer ersten Ehe mit dem Leibwächter Daniel Ducruet. © picture alliance / dpa 31 / 50 König Willem-Alexander der Niederlande ist der älteste Sohn von Beatrix und Claus. Nach ihm wird wieder eine Frau auf dem Thron sitzen, der junge Monarch ist Vater von drei Töchtern. In den Niederlanden ist es möglich, dass auch Frauen auf den Thron kommen. © picture alliance / dpa 32 / 50 Königin Máxima, die Frau von Willem-Alexander. Die gebürtige Argentinierin gehört zu den sympathischsten Gesichtern im europäischen Hochadel. Die Mutter von drei Töchtern gilt als unkompliziert, volksnah und freundlich. © picture alliance / dpa 33 / 50 Die Königsfamilie auf einen Blick: König Willem-Alexander, Königin Máxima und ihre Kinder Prinzessin Amalia (links), Prinzessin Alexia (Mitte) und Prinzessin Ariane. © picture alliance / dpa 34 / 50 Prinz Constantijn der Niederlande und Prinzessin Laurentien. Das Paar hat drei Kinder: Eloise Sophie, Claus Casimir und Leonore. © picture-alliance / dpa 35 / 50 Prinz Johan Friso und seine Frau Mabel. Um Mabel gab es einen der wenigen Skandale im niederländischen Königshaus. Vor ihrer Ehe mit Johan war sie eng mit einem Kriminellen befreundet. Das führte dazu, dass die Regierung die Ehe nicht anerkannte und Johan Friso aus der Thronfolge gestrichen wurde. Seit einem Lawinenunfall im Jahr 2012 lag der Prinz im Koma. Im August 2013 verstarb er. © picture-alliance/ dpa 36 / 50 In Norwegen herrscht König Harald V. gemeinsam mit seiner Gattin Königin Sonja. © picture alliance / dpa 37 / 50 Kronprinz Haakon mit seiner Frau Mette-Marit. Die königliche Familie zeigt sich sehr fortschrittlich. Mette-Marit brachte den unehelichen Sohn Marius mit in die Ehe und hat in der Vergangenheit einige Skandale hinter sich. Das Volk liebt sie trotzdem, oder gerade deswegen. © picture alliance / dpa 38 / 50 Die Familie mit Prinzessin Ingrid Alexandra und Prinz Sverre Magnus. Mette-Marits Sohn Marius ist von der Thronfolge ausgenommen. © Sølve Sundsbø/Royal Court/dpa 39 / 50 Prinzessin Märtha Louise, die Schwester von Haakon, verzichtete mit der Hochzeit von Ari Mikael Behn auf ihren Titel. Nach einer Verfassungsänderung ist sie wieder in die Thronfolge aufgenommen worden. © picture-alliance/ dpa 40 / 50 Die Schweden werden von König Carl XIV Gustaf und seiner deutschen Frau Sylvia regiert. Das Paar ist seit 1976 verheiratet. Das Lied "Dancing Queen" von ABBA soll Sylvia zu Ehren geschrieben worden sein. © picture alliance / dpa 41 / 50 Kronprinzessin Victoria wird Carl Gustaf auf den Thron folgen. Seit dem Juni 2010 ist die 32-jährige mit ihrem ehemaligen Fitnesstrainer Daniel Westling verheiratet. Das Paar nahm viel auf sich, um heiraten zu dürfen, Daniel änderte sein gesamtes Leben. 2009 erhielt er eine neue Niere. Im Februar 2012 wurde die erste gemeinsame Tochter Estelle geboren. © picture alliance / dpa 42 / 50 Er hatte Pech: Prinz Carl Philip von Schweden. Als er 1979 auf die Welt kam, war er für kurze Zeit Kronprinz. 1980 änderte sich das Gesetz und seine große Schwester Victoria rutschte auf Platz 1 der Thronfolge. Der junge Mann ist Grafikdesigner. © picture alliance / dpa 43 / 50 Prinzessin Madeleine, der jüngste Spross des schwedischen Königshauses. Nachdem 2010 bekannt wurde, dass sie ihr Verlobter Jonas Bergström betrügt, trennte sich das Paar. Madeleine hat inzwischen den Amerikaner Chris O'Neill geheiratet. Ihre erste gemeinsame Tochter Leonore kam im Februar 2014 in New York zur Welt. © picture alliance / dpa 44 / 50 Das stolze Spanien hat ebenfalls einen König, der nicht weniger stolz ist: König Juan Carlos I. mit seiner Gattin Sofia. © picture alliance / dpa 45 / 50 Kronprinz Felipe heiratete 2004 die Journalistin und Moderatorin Letizia. Das Glück der beiden wird überschattet von Gerüchten, dass die zukünftige Königin von Spanien magersüchtig sei und sich dem Hof nicht anpassen wolle. Das Paar hat zwei Töchter. © picture alliance / dpa 46 / 50 Infantin Christina ist mit dem baskischen Handballspieler Iñaki Urdangarin verheiratet. Das Paar hat vier Kinder. Von links Pablo, Nicolas und Juan Valentón und die kleine Tochter Irene (auf dm Arm ihrer Mutter). © picture-alliance/ dpa 47 / 50 Prinzessin Elena von Spanien mit ihrem Ex-Ehemann Jaime de Marichalar y Saenz de Tejada. Das Paar trennte sich schon 2007. Die Scheidung folgte 2010. © picture-alliance/ dpa 48 / 50 Wie aus einem asiatischen Märchen: König Bhumibol reagiert sein Volk seit 1946. In letzter Zeit zeigten sich die Bürger Thailands sehr besorgt um ihren König. Der 1927 geborene König war häufig wegen Krankheit verhindert. © picture alliance / dpa 49 / 50 König Bhumibol, hier mit seiner Frau Königin Sirikit Udon Thani, ist momentan der am längsten herrschende Monarch - seit 63 Jahren. © picture-alliance/ dpa 50 / 50 Kronprinz Vajiralongkorn: Es wird erwartet, dass der Prinz in Kürze gemeinsam mit seiner Frau Soamsawali Kitiyakra seinen kranken Vater ablöst und der neue König von Thailand wird. © picture-alliance/ dpa