Seit diesem Jahr gibt es die Modelle von Smart - die bislang im zum Verkauf stehenden Werk im französischen Hambach* gebaut werden - nur noch als reine Elektrofahrzeuge. Eine Entscheidung, die Lena Meyer-Landrut für ein „wichtiges und starkes Statement“ hält. Alleine wird der Kleinwagenhersteller damit aber nicht bleiben. Wie Daimler-Boss Ola Källenius erklärte, trennt sich auch Mercedes auf absehbare Zeit von den klassischen Verbrennmotoren.*
Denn auch für die Autohersteller spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle, genau wie für Lena Meyer-Landrut. „Ich habe mich gefragt, was bedeutet nachhaltig leben eigentlich genau. Um noch mehr darüber zu erfahren, habe ich mir Leute ins Auto geholt, die die Welt verändern und verbessern wollen“, erklärt die Sängerin.
Denn die 29-Jährige will selbst positive Impulse setzen und ihren Alltag nachhaltiger gestalten. Deshalb beschäftigt sich Lena Meyer-Landrut auch intensiv mit den ökologischen und sozialen Umsetzungsmöglichkeiten - und fährt in der Stadt eben mit ihrem E-Smart.
Auf Instagram nutzt die ESC-Siegerin ihre Reichweite nun, um gemeinsam mit der Daimler*-Tochter Smart dem Thema Nachhaltigkeit noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Unter dem Titel #electrictalk spricht Lena Meyer-Landrut mit ihren Gästen über wichtige Themen wie die Zukunft des Recyclings, die Möglichkeiten des Sharings oder innovative Ansätze, um die Luft in unseren Städten zu verbessern.
Denn nicht nur Heilbronn hat mit der Luftqualität ein Problem - wie die Fortschreibung des Luftreinhalteplans* zeigt -, sondern auch in vielen anderen deutschen Städten ist das ein ernstzunehmendes Problem. In Stuttgart gelten deshalb inzwischen Dieselfahrverbote*.
Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden bereits fünf Folgen des #electrictalk aufgenommen, die derzeit im Wochentakt auf dem Instagram-Account der 29-Jährigen veröffentlicht werden und auch auf allen Smart Social-Media-Kanälen angeschaut werden können. Die ersten beiden Episoden sind bereits online.
In der ersten Folge des Talks trifft sich Lena Meyer-Landrut mit Peter Sänger vom Start-up Green City Solutions, der über den Einsatz von Moosen als Bio-Tech-Filter zur Verbesserung der Luftqualität berichtet. Mit ihrem Musiker-Kollegen Adresse spricht die 29-Jährige über Elektromobilität.
Zudem erklärt Ben Unterkofler von „share“ im Gespräch mit Lena Meyer-Landrut das Prinzip des fairen Konsums. Die Mitbegründerin der Marke Wonda Swim aus Lissabon zeigt der 29-Jährigen, wie der Plastikmüll, der in den Weltmeeren schwimmt, weiter verwendet werden kann. *echo24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netwerks.