1. Startseite
  2. Boulevard

So sieht die Schauspielerin von Pippi Langstrumpf heute aus

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Madita Tietgen

Kommentare

null
Seit 70 Jahren begeistern die Geschichten von Pippi Langstrumpf die Welt. © dpa

Stockholm - Die kleine, freche Pippi Langstrumpf feiert heute ihren 70. Geburtstag. Und auch Andrea Nahles singt im Bundestag gerne mal die Titelmelodie "Hey, Pippi Langstrumpf".

Sie ist stark, mutig und die tollste Freundin, die man sich wünschen kann. Seit 70 Jahren ist das zierliche Mädchen mit den roten Haaren und den frechen Sommersprossen im Gesicht, Mittelpunkt von einem der beliebtesten Kinderbüchern der Welt. Pippi Langstrumpf. Oder wie sie sich selbst gerne vorstellt: Pippilotta Viktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf.

Ihre Schöpferin, Astrid Lindgren, schrieb die Geschichten für ihre eigene Tochter. Es sollte ein Weihnachtsgeschenk an ihre, damals an einer Lungenentzündung erkrankte Tochter Karin sein. Eines abends wollte Astrid Lindgren ihrer Tochter eine gute Nacht wünschen, als diese sie auffordert: "Erzähl mir was!" Von dem anstrengenden Tag ganz erschöpft, fragte Lindgren, was sie denn erzählen solle. Die kleine Karin antwortete: "Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf!" Sie hatte sich just in dem Moment den Namen ausgedacht. Und so fing Astrid Lindgren an, Geschichten über Pippi Langstrumpf zu erzählen.

Später schrieb sie die Geschichten auf und nach mehrmaliger Ablehnung verschiedener Verlage war es am 26. November 1945 endlich soweit: Der Verlag Rabén & Sjögren veröffentlicht das erste Pippi Langstrumpf-Buch. Vier Jahre später erschien das Buch zum ersten Mal auch auf Deutsch. Dem einen Buch sollten noch viele weitere mit lustigen und wilden Abenteuern der kleinen Pippi Langstrumpf folgen.

Jedes Kind wäre gern wie Pippi Langstrumpf gewesen

Pippi war ein unkonventionelles Kind. Sie durfte alles, was man als Kind eigentlich nicht durfte. Mit Schuhen ins Bett, auf Möbeln herumklettern, abends lange aufbleiben und sich verkehrt herum ins Bett legen. Das kleine rothaarige Mädchen genoss viele Freiheiten, doch dafür musste sie auch einen hohen Preis zahlen. Die Mutter gestorben, der Vater in der Südsee und sie saß allein mit einem kleinen Affen und einem Pferd in einem kleinen schwedischen Dorf.

Doch das konnte Pippis Lebenslust nichts anhaben. Mit ihren besten Freunden Tomi und Annika erlebte sie die wildesten und lustigsten Abenteuer. Nicht zu vergessen die Tante Prusseliese, die Pippi unbedingt in ein Kinderheim stecken wollte, die Polizisten Kling und Klang, und die beiden Diebe Donner-Karl und Blom, die es auf Pippis Goldmünzen abgesehen haben. Die Bücher von Astrid Lindgren und auch die Verfilmungen feierten weltweit große Erfolge.

Zensur in Frankreich

Was viele gar nicht wissen, in Frankreich kam Pippi Langstrumpf erst 1951 in die Buchhandlungen. Allerdings wurden die Inhalte stark zensiert. Der französische Verlag begründete die Zensur damit, dass die Geschichte allzu provozierende und anarchistische Bestandteile hätte. Außerdem wollte der Verlag kein Titelbild verwenden, auf dem Pippi ihr Pferd auf ausgestreckten Armen in die Luft hob. Französische Kinder könnten sich nicht vorstellen, das ein Kind ein Pony hochhob, hieß es. "Die französischen Kinder haben Kriegserfahrungen gemacht, daher sind sie realistischer als schwedische Kinder", erklärte der Verleger. "Französische Kinder würden nie an ein Mädchen glauben, das so stark ist, dass es ein ausgewachsenes Pferd hochheben kann."

Doch das konnte den Erfolg von Pippi auf der Welt nicht aufhalten. Die Bücher wurden in 64 Sprachen übersetzt und ihr Name immer dementsprechend angepasst. so heißt Pippi in der Türkei "Pippi Uzunçorap" und in China "Cháng wà zi Pí pí".

Mehr als 40 Filme allein in Schweden

null
Schauspielerin Inger Nilsson ist wohl das bekannteste Gesicht für die Rolle von Pippi Langstrumpf. © dpa

Mehr als 40 Pippi-Langstrumpf-Filme gibt es in Schweden, sieben Schauspielerinnen haben das stärkste Mädchen der Welt gespielt. Doch wer an Pippi Langstrumpf denkt, der hat ein ganz bestimmtes Gesicht vor Augen: das von Inger Nilsson. Die Schwedin mit den Pausbäckchen und den großen Vorderzähnen spielte sich als Pippi in die Herzen von Millionen Kinobesuchern und Fernsehzuschauern.

„Alle wollten sein wie sie“, sagte der Komiker Dirk Bach einmal über das freche Mädchen mit den abstehenden roten Zöpfen. Dabei sei sie eigentlich ziemlich schüchtern und ein Mama-Kind vom Land gewesen, sagte Nilsson über sich selbst. Maria Persson, die die brave Annika spielt, war demnach das viel toughere Mädchen.

Bei den Filmaufnahmen war Astrid Lindgren manchmal dabei, schrieb Szenen neu oder um, wenn es nötig war. Ihren Text bekamen die Kinder vorher nicht zu lesen, erzählt Nilsson - erst vor den Aufnahmen verriet ihnen der Regisseur, was sie tun und sagen sollten. 1969 kam der erste Pippi-Film mit Inger Nilsson in Deutschland in die Kinos.

Heute steht in fast jedem Kinderzimmer eines von Astrid Lindgrens Büchern, Pippi Langstrumpf ganz besonders oft. Und auch die Filme werden nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen immer noch gerne gesehen. So werden auch heute sicherlich einige auf dem Weg nach Hause eine ganz bestimmte Melodie im Kopf haben..."Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht neune! Ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt... Hey, Pippi Langstrumpf! Hollahi-hollaho-holla-hopsasa! Hey, Pippi Langstrumpf! Die macht, was ihr gefällt..."

Andrea Nahles singt 2013 "Hey, Pippi Langstrumpf" im Bundestag

mt mit Material von dpa

Auch interessant

Kommentare