1. Startseite
  2. Deutschland

Alkoholfreie Weißbiere im Test: Die Ergebnisse

Kommentare

Berlin - Wenig Kalorien, viele Mineralstoffe: Für viele ist alkoholfreies Weißbier ein optimaler Durstlöscher. Doch was können die Hefeweizen wirklich? Die Stiftung Warentest hat 20 Biere getestet.

null
1 / 19Schönbuch Hefeweizen Alkoholfrei (0,70 Euro), Mangelhaft (5,0).Das stark säuerlich schmeckende Bier enthielt lebende Milchsäurebakterien. Diese bierschädlichen Mikroorganismen können das Weizen verderben. Außerdem war es sensorisch nicht fehlerfrei, sondern roch und schmeckte wahrnehmbar muffig. © dpa
null
2 / 19Weihenstephaner Hefeweissbier Alkoholfrei (0,75 Euro), Gut (2,5).Schmeckt stark säuerlich, deutlich nach Gewürznelke. Es hat am meisten Kalium, viel Magnesium und Folat sowie mehr Kalorien als angegeben. Isotonisch. © dpa
null
3 / 19Will-Bräu Hefe Weizen Alkoholfrei (0,65 Euro), Ausreichend (3,7).Das sehr helle Weizenbier ist nicht isotonisch wie ausgelobt, sondern hypotonisch. Es eignet sich nur "ausreichend" als Sportlergetränk. Es schmeckt deutlich säuerlich. Der Schaum hält schlecht. Es enthält sehr viel Hefe. © Will-Bräu
null
4 / 19Justus Weizen Alkoholfrei (0,70 Euro), Befriedigend (2,9).Es riecht wahrnehmbar nach einer Fremdnote - nach gekochtem Gemüse. Es schmeckt stark säuerlich und deutlich nach Gewürznelke. Mit 0,1 Prozent hat es den niedrigsten Alkoholgehalt, außerdem hat es vergleichsweise wenig Kalorien. Es ist deutlich hypotonisch und eignet sich am wenigsten als Sportlergetränk. © Justus/Pfungstädter
null
5 / 19Kapuziner Weizen Alkoholfrei (0,65 Euro), Befriedigend (2,8).Es schmeckt stark säuerlich und deutlich nach Gewürznelke. Die Schaumhaltbarkeit ist am schlechtesten. Der Brennwert ist größer als angegeben, aber mit 166 Kilokalorien pro Liter am niedrigsten im Test. Hypotonisch. © Kaupziner/Kulmbacher Brauerei
null
6 / 19Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei Bio (0,79 Euro), Befriedigend (2,7).Das Bier aus dem Norden ist deutlich süßlich und malzig. Das Bio-Weizen enthält sehr viel Hefe. Es ist gerade noch isotonisch. Eignet sich als einziges nur "befriedigend" als Durstlöscher. Es hat vergleichsweise viel Stammwürze und viele Kalorien. © dpa
null
7 / 19Paulaner Hefeweißbier Alkoholfrei (0,77 Euro), Befriedigend (2,7).Es schmeckt deutlich säuerlich, auch etwas nach Banane. Isotonisch. Anders als ausgelobt ist es weniger vollmundig als das alkoholhaltige Paulaner Hefe-Weißbier, es schmeckt weniger nach Gewürznelke und mehr nach Waldhonig. © dpa
null
8 / 19Herrnbräu Hefe Weißbier Alkoholfrei (0,70 Euro), Befriedigend (2,6).Dieses alkoholfreie Weizenbier schmeckt stark säuerlich und deutlich nach Gewürznelke. Es hat mehr Kalorien als angegeben. Es ist hypotonisch. Als Sportlergetränk eignet es sich nur "ausreichend". © Herrnbräu
null
9 / 19Schöfferhofer Hefeweizen Alkoholfrei (0,69 Euro), Gut (2,5).Das Schöfferhofer Hefeweizen Alkoholfrei ist bernsteinfarben, schmeckt stark säuerlich und deutlich nach Gewürznelke. Viel Kalzium. Isotonisch. Das Etikett ist schlecht lesbar. © Schöfferhofer / Radeberger Gruppe
null
10 / 19Pyraser Alkoholfrei Hefeweizen (0,65 Euro), Gut (2,5).Das Fränkische vom Dorf schmeckt deutlich säuerlich. Viel Folat, isotonisch. Im Vergleich zu Pyraser Angerwirts Weizen ist die Bananennote schwächer. © Pyraser Landbrauerei
null
11 / 19Original Oettinger Weissbier Alkoholfrei (0,35 Euro), Gut (2,4). Das Günstige ist sehr hell, schmeckt deutlich süßlich und malzig. Es enthält viel Hefe und hat am meisten Kalzium. Es ist isotonisch. Das Etikett ist wegen sehr kleiner Schrift schlecht lesbar. © dpa
null
12 / 19Neumarkter Lammsbräu Weisse Alkoholfrei Bio (1,09 Euro), Gut (2,4)Das Bio-Bier schmeckt deutlich süßlich, malzig und am deutlichsten nach Waldhonig. "Sehr gute" Schaumhaltbarkeit. Es hat am meisten Magnesium und Stammwürze, aber auch am meisten Kalorien. Es ist isotonisch und teuer. © dpa
null
13 / 19Maxlrainer Engerl Weisse ohne Alkohol (0,79 Euro), Gut (2,4).Das stark säuerliche Weizen enthält sehr viel Hefe und ist isotonisch. Der Alkoholgehalt ist noch knapp zulässig. Im Vergleich zu Maxlrainer Leo Weiße mit Alkohol schmeckt es etwas weniger nach Banane und Gewürznelke. © Schlossbrauerei Maxlrain
null
14 / 19Franziskaner Weißbier Alkoholfrei (0,75 Euro), gut (2,4).Das Beste beim Sport schmeckt deutlich süßlich und malzig. Es wurde im Punkt "Eignung als Sportlergetränk" am besten bewertet - vor allem, weil es streng isotonisch ist. © dpa
null
15 / 19Maisel's Weisse Alkoholfrei (0,70 Euro), Gut (2,3).Das Dunkle schmeckt deutlich malzig. Der Schaum hält "sehr gut". Anders als ausgelobt sind die charakteristischen Eigenschaften von Maisel's Weisse Original nicht erhalten, die Gewürznelken- und Bananennoten sind schwächer ausgeprägt. © dpa
null
16 / 19Krombacher Weizen Alkoholfrei (0,65 Euro), Gut (2,3). Es schmeckt deutlich süßlich und am deutlichsten fruchtig. Der Schaum hält "sehr gut". Relativ kalorienreich, isotonisch. Im Vergleich zum alkoholhaltigen Krombacher Weizen schmeckt es stärker süßlich, weniger nach Gewürznelke. © dpa
null
17 / 19Tucher Hefe Weizen Alkoholfrei (0,70 Euro), Gut (2,2).Das bernsteinfarbene alkoholfreie Weizenbier riecht deutlich nach Banane und schmeckt deutlich säuerlich. Es ist isotonisch, hat viel Kalzium, Magnesium sowie Kalium und den höchsten Gehalt an Folat im Test. © dpa
null
18 / 19Erdinger Weißbier Alkoholfrei (0,75 Euro), Gut (2,2).Der Trendsetter ist am längsten am Markt - seit 1992. Es ist sehr hell, wenig trüb und schmeckt deutlich süßlich sowie deutlich malzig. Das Bier enthält sehr viel Hefe. Es hat sehr wenig Natrium und ist isotonisch. © dpa
null
19 / 19Der Testsieger: Schneider Weisse TAP 3 Mein Alkoholfreies (0,80 Euro), Testurteil: Gut (2,0).Das Beste im Test ist relativ dunkel, schmeckt deutlich säuerlich und malzig. Der Schaum hält am längsten. Es hat viel Folat und ist streng isotonisch. Im Vergleich zu Schneider Weisse Unser Original schmeckt es ein wenig nach Gewürznelke. © Schneider Weisse

Auch interessant

Kommentare