1. Startseite
  2. Deutschland

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will freiwillig weiter Maske gegen Corona tragen

Kommentare

Die Maskenpflicht soll in Deutschland bald auslaufen. Doch laut einer aktuellen Umfrage will die Mehrheit die Maske auch danach weitertragen.

Kassel – Ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz kann nachweislich vor einer Corona-Infektion* schützen. Insbesondere FFP2-Masken sind daher ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Wie eine Umfrage des Insa-Institutes für die „Bild am Sonntag“ ergab, wollen 52 Prozent aller Bürger:innen in Deutschland weiterhin eine Maske tragen – auch wenn keine Maskenpflicht mehr besteht. Das bedeutet, dass jeder zweite Bürger in Deutschland auch weiterhin eine Maske tragen möchte.

Die Teilnehmenden wurden auch noch nach den Bereichen befragt, in denen sie eine Maske auch nach Ende der Maskenpflicht weitertragen würden. Demnach wollen 79 Prozent der Befragten die Maske weiter in Bussen und Bahnen tragen, 76 Prozent im Einzelhandel und 66 Prozent im Fernverkehr. Niedriger ist die Bereitschaft zum Masketragen nach dem Ende der Maskenpflicht jedoch in Kultureinrichtungen, sie liegt bei 39 Prozent. Auch in der Gastronomie sind nur 23 Prozent der Befragten bereit, eine Maske nach Ende der Maskenpflicht zu tragen. Nur etwa 22 Prozent wollen auf ihrer Arbeitsstelle weiter eine Maske tragen, wenn die Pflicht dazu entfällt.

Laut einer aktuellen Umfrage will die Mehrheit der Bürger:innen in Deutschland die Maske auch nach einem Ende der Maskenpflicht weitertragen.
Laut einer aktuellen Umfrage will die Mehrheit der Bürger:innen in Deutschland die Maske auch nach einem Ende der Maskenpflicht weitertragen. © Arne Dedert/dpa

Ende der Maskenpflicht: Mehrheit der Deutschen will die Maske zum Schutz vor Corona weitertragen

Die Mehrheit der Befragten ist dafür, dass die Maskenpflicht auch nach dem Wegfall der Corona-Regeln am 20. März beibehalten wird. Demnach stimmten 59 Prozent für eine Maskenpflicht in Bus und Bahn, 51 Prozent im Fernverkehr und 47 Prozent im Einzelhandel. Für die repräsentative Erhebung befragte Insa am vergangenen Donnerstag (17.02.2022) 1003 Menschen.

Auf dem vergangenen Corona-Gipfel verkündeten Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach* (SPD) das Wegfallen von Corona-Regeln bis Ende März in verschiedenen Schritten. Die Maskenpflicht soll zunächst noch im Einzelhandel und auch nach der Frist Ende März zum Beispiel in Bussen und Bahnen gelten. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln besteht ein Ansteckungsrisiko*. Dennoch könnte sie im Laufe des Jahres auch weitgehend wegfallen.

Die Omikron-Variante* des Coronavirus soll etwas mildere Verläufe als die Delta-Variante* auslösen. Allerdings gilt die Omikron-Variante als ansteckender. Die Corona-Fallzahlen des RKI sind weiter hoch, obwohl sie etwas sinken. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnte auch, dass Deutschland noch nicht in sicheren Gewässern sei. (afp/df) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion