1. Startseite
  2. Deutschland

Daimler stellt Wasserstoff-LKW vor – er schafft 1.000 Kilometer Reichweite

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patricia Huber

Kommentare

Der stufenweise Abschied vom Verbrenner wird auch beim LKW eingeläutet. Daimler Truck schickt jetzt den Wasserstoff-Transporter auf die Straße.

Wörth am Rhein – Ist das die Zukunft? Daimler Truck plant die Herstellung von Wasserstoff-LKW mit einer Reichweite von rund 1.000 Kilometern. Dabei soll flüssiger Wasserstoff in die Tanks kommen, der eine höhere Energiedichte hat als gasförmiger Wasserstoff und deshalb größere Reichweiten ermöglicht. Das teilte der Hersteller am Montag im südpfälzischen Wörth am Rhein mit. Dort hat der LLW-Bauer ein großes Werk mit rund 10.000 Mitarbeitern. Kaum überraschend, dass die Verkaufszahlen von Wasserstoff-Autos immer weiter steigen.

Daimler Truck: Neuer Wasserstoff-LKW schafft 1.000 Kilometern Reichweite mit einer Tankfüllung

Erste Erprobungsfahrzeuge mit Brennstoffzelle sind bereits unterwegs. Testflotten mit Wasserstoff-LKW sollen Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts soll der Brennstoffzellen-LKW dann in Serie gehen, wie der Hersteller berichtet.

Testflotten mit Wasserstoff-LKW ab Mitte des Jahrzehnts auf den Straßen

Die Lastwagenbranche steht unter dem Druck der EU, verbindliche Klimaschutzziele einzuhalten. Neue Modelle sollen bis 2025 im Durchschnitt 15 Prozent und bis 2030 mindestens 30 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen. Der Bezugszeitraum dafür sind die Jahre 2019 und 2020. Falls die Vorgaben nicht eingehalten werden, drohen hohe Strafen.

Wasserstoff-Lastwagen
In der Zukunft möchte Daimler Truck vermehrt auf Wasserstoff setzen – und die neuste Lkw-Entwicklung kann sich sehen lassen. © Uwe Anspach/dpa

Wasserstoff-LKW: Rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin lobt Idee

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) begrüßt, dass der Hersteller beim Übergang auf neue Antriebe nicht nur auf eine Technik setze. Man müsse die einzelnen Verkehrsarten im Detail anschauen, sagte sie. Auch in anderen Ländern ist der Wasserstoff-Hype bereits angekommen. In China ist das erste Wasserstoff-Auto bereits in Serienproduktion gegangen.

Beim Übergang vom Verbrennermotor zu neuen Antrieben nutzt Daimler Truck Batterie und Brennstoffzelle. Ende des Jahrzehnts sollen emissionsfreie Nutzfahrzeuge bis zu 60 Prozent der Verkäufe ausmachen. Der Hersteller zählt sich zu den weltweit führenden Branchenunternehmen und beschäftigt mehr als 100.000 Menschen.

Um die Herstellung abzusichern, will Daimler Truck mit Volvo im schwäbischen Weilheim an der Teck eine Brennstoffzellen-Fabrik bauen. Dort sollen einmal 800 Menschen arbeiten. Verantwortlich für dieses Vorhaben ist das Gemeinschaftsunternehmen Cellcentric.

Daimler Truck plant bereits Ladeinfrastruktur für Wasserstoff

Daimler Truck ist bei mehreren Partnerschaften dabei, um Ladeinfrastruktur für Wasserstoff einzurichten. So gibt es eine Vereinbarung mit den Energieriesen BP, Shell und TotalEnergies zum Aufbau von Wasserstofftankstellen. Für den Fall, dass einmal keine Wasserstofftankstelle in der Nähe ist, hat Toyota „mobile Reserve-Tanks“ für Wasserstoff-Autos vorgestellt. (mit Materialien der Dpa)

Auch interessant

Kommentare