Corona in Niedersachsen: Neue Lockerungen ab Montag
Kommenden Montag soll Stufe drei der Corona-Lockerungen in Niedersachsen greifen.
- Es gibt derzeit 11.456 bestätigte Corona-Fälle in Niedersachsen (Stand: 22.05.2020, 13.00 Uhr).
- Die Landesregierung in Niedersachsen hält am 5-Stufen-Plan zum weiteren Vorgehen fest.
- Corona-Lockerungen in Niedersachsen - Hier geht es zur Übersicht.
Update von Freitag, 22.05.2020, 18.46 Uhr: In einer Pressekonferenz erläuterte Claudia Schröder, die stellvertretende Leiterin des Corona-Krisenstabs in Niedersachsen, wie es mit dem 5-Stufen-Plan weitergeht. Die dritte Stufe soll kommenden Montag, den 25.05.2020, beginnen und bringt vor allem Erleichterung für Gastronomie und Sportler.
In Restaurants wird die 50-Prozent-Marke aufgehoben - Abstandsregeln und Kontaktverbot gelten allerdings weiterhin. Das heißt,1.5 Meter zu Personen, die nicht dem eigenen Haushalt angehören und ein Abstand von zwei Metern zwischen den einzelnen Tischen.
Sportbeschäftigungen, die im Inneren stattfinden, sind nur teilweise gestattet. Hier muss vor allem auf die Art des Sportes und auf die Hygienebedingungen geachtet werden.
Zum Thema Schulen und Kindertagesstätten verwies Schröder auf den Corona-Fahrplan den vergangene Woche (15.05.2020) der Kultusminister von Niedersachsen Grant Hendrik Tonne (SPD) vorgestellt hatte.
Corona in Niedersachsen: Inseln können Lockerungen selbstständig regeln
+++ 15.29 Uhr: Zum Ende der Pressekonferenz kam noch eine Frage zum Insel-Urlaub - Die Regeln zu touristischen Reisen auf den Inseln in der Region Niedersachsen begründen sich auf der gewünschten, niedrigen Frequenz der Reisenden. Inseln sind im Virus-Geschehen meist im Vorteil, weil sie isoliert sind vom Rest der Region. Trotzdem liegt die endgültige Entscheidung bei den Landkreisen vor Ort. Die Landesregierung stellt den dortigen Amtsträgern die Entscheidung weitestgehend frei, wie mit den Lockerungen umgegangen wird.
+++ 15.21 Uhr: Auf das Coronavirus getestet wird im Bereich von Betrieben, Unterkünften und Heimen, sobald eine „symptomatische Person“ vorhanden ist. Dabei werden alle Kontaktpersonen, Bewohner oder Mitarbeiter getestet, unabhängig davon, ob die jeweilige Person Symptome zeigt.
Corona in Niedersachsen: Voerst keine massive Erhöhung der Fallzahlen
+++ 15.14 Uhr: Experten vermuten, dass die derzeitigen Umgebungsbedingungen für das Coronavirus negativ sind und sich die Zahlen deshalb gemäßigt entwickeln.
+++ 15.12 Uhr: Die Befürchtung zu Beginn der Lockerungen war vorrangig, dass sich die Infektionszahlen wieder massiv erhöhen können, dass kann auch immer noch geschehen. Allerdings zeigen die Zahlen der letzten Wochen auch, dass sich die Menschen in der Region zumeist an die Vorgaben halten.
+++ 15.02 Uhr: „Indoor-Sport ist zulässig, solange es sich um kontaktlosen Sport handelt“, konkretisiert Claudia Schröder, stellvertretende Leiterin des Corona-Krisenstabs in Niedersachsen. Feste Zahlen beim Betreten von Fitnessstudios gibt es nicht, aber strenge Hygiene-Regeln.
Corona in Niedersachsen: Corona-Infektions-Risiko bei Busreisen noch zu hoch
+++ 14.56 Uhr: Es kam eine Frage zu Busreisen auf: Warum wird bei Busfahrten eine Ausnahme gemacht? Es geht hierbei um Busfahrten zu touristischen Zwecken. Der Grund liegt in der räumlichen Enge in einem Bus, die über einen längeren Zeitraum ausgehalten werden muss. Das Risiko einer Corona-Infektion ist hier noch zu hoch.
+++ 14.54 Uhr: Regierungssprecherin Anke Pörksen erklärt - Heute geht es um die Konkretisierung der Stufe drei, die ab kommenden Montag (25.05.2020), beginnt. Stufe vier soll am 08. Juni starten und betrifft den Kulturbereich. Der Outdoor-Kulturbereich soll am Phase vier nach und nach wieder geweckt werden.
+++ 14.49 Uhr: Die Kontaktbeschränkungen in Niedersachsen werden Aufrecht erhalten und die zwei-Haushalte-Regel bleibt bestehen. Zu allen weiteren Personen muss man einen Abstand von 1,50m, beim Sport von 2,0m, einhalten.
Corona in Niedersachsen: Für Gastronomien keine 50-Prozent-Regel mehr
+++ 14.47 Uhr: Bei der Ein- und Ausreise in andere Länder gelten weiterhin die gegebenen Maßnahmen.
+++ 14.44 Uhr: Bei der Neuaufnahme in Heimen für Menschen mit Behinderungen gilt weiterhin eine 14-tägige Quaranänepflicht.
+++ 14.42 Uhr: Die Corona-Auflagen für Restaurants und Gaststätten wurden noch einmal präzisiert: 1,50m muss zwischen Gästen eingehalten werden, 2,0m zwischen einzelnen Tischen und es dürfen nur Personen aus einem oder zwei Hausständen zusammen an einem Tisch sitzen. Die 50-Prozent-Regel gilt in der alten Form nicht mehr.
+++ 14.39 Uhr: Busreisen bleiben weiterhin untersagt, während Schiffsreisen erlaubt sind.
Corona in Niedersachsen: Freizeitaktivitäten im Freien unter Auflagen gestattet
+++ 14.38 Uhr: Ab Montag dürfen nun neben den bereits geöffneten Fitnesstudios in Niedersachsen unter anderem auch Freizeitparks, Klettergärten und Abenteuerspielplätze geöffnet werden. Diese Lockerungen betreffen demnach viele Freizeitaktivitäten im Freien.
Auch Musikschulen dürfen wieder mehr unterrichten: Bläser und Chöre dürfen im Rahmen von Einzelunterricht oder Kleingruppen mit bis zu vier Personen unterrichten. Auch Glücksspiel ist in einem begrenzten Rahmen ab Montag (25.02.2020) erlaubt.
+++ 14.30 Uhr: Frau Schröder beginnt mit den Daten zum Coronavirus. Diese Daten zeigen eine geringe Zahl an Neuinfektionen, es sind 57 Fälle mehr als am Vortag. Es gibt keine Veränderung in der Gruppe der tödlichen Verläufe der Erkrankung, der schwere Verlauf von Covid-19 tritt vor allem bei personen mit Vorerkrankungen auf. Derzeit befinden sich zwei Kinder im Krankenhaus, allerdings auf der Normalstation.
Corona in Niedersachsen: Landesregierung informiert über weiteres Vorgehen in der Krise
Update vom Freitag, 22.05.2020, 13.39 Uhr: Live um 14.30 Uhr berichten wir über die Pressekonferenz der niedersächsischen Landesregierung zum weiteren Vorgehen in Bezug auf den Coronavirus. Der Fünf-Stufen-Plan zur Lockerung der Corona-Maßnahmen in Niedersachsen wurde vor etwa drei Wochen vorgestellt. Ab Montag, dem 25.05.2020, soll die dritte Phase dieses Plans beginnen.
Phase drei umschließt die eingeschränkte Öffnung von Hotels, Pensionen und Jugendherbergen sowie sogenannten personennahen Dienstleistungen in Niedersachsen. Ein weiteres Thema der Pressekonferenz soll das weitere Vorgehen rund um die Kontaktbeschränkungen sein. Die stellvertretende Leiterin des Corona-Krisenstabs in Niedersachsen, Claudia Schröder, informiert heute in der Pressekonferenz des Landes über Zahlen und neue Entwicklungen. Wir berichten live um 14.30 Uhr.
Bislang sind in Niedersachsen insgesamt 11.456 bestätigte Covid-19-Fälle (plus 57 im Vergleich zu gestern) registriert worden. 572 Menschen sind nach einer Corona-Infektion gestorben. In niedersächsischen Kliniken werden derzeit 405 mit dem Coronavirus infizierte Patientinnen und Patienten behandelt: Davon liegen 327 Erwachsene und zwei Kinder auf Normalstationen. 76 Erwachsene benötigen intensivmedizinische Behandlung. Auf den Intensivstationen müssen 42 Erwachsene beatmet werden.
Corona in Niedersachsen: Der Kultusminister zum Schul-Fahrplan
Update vom Freitag, 15.05.2020, 15.36 Uhr: In einer Pressekonferenz legte der Kultusminister von Niedersachsen Grant Hendrik Tonne (SPD) einen Fahrplan für die Rückkehr der Schüler vor. Die positive Entwicklung der Corona-Infektionszahlen mache es möglich, dass immer mehr Schüler wieder in die Schulen könnten, so Grant Hendrik Tonne (SPD). Ende April hatten Abschlussklassen und Abiturienten den Anfang gemacht.
Die 4. Klassen werden seit Anfang Mai wieder in der Schule unterrichtet, die 12. Klassen seit dem 11. Mai. Am 18. Mai folgen dann die Schüler der Klassen 3, 9 und 10. Die 11. Klasse kehrt am 25. Mai zurück, die 2., 7. und 8. Klasse am 3. Juni, und die 1., 5. und 6. Klasse am 15. Juni.
All dies geschehe laut Tonne „unter Corona-Bedingungen“, erklärte ein Ministeriumssprecher. Demnach werden die Klassen geteilt, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Corona in Niedersachsen: Maskenpflicht in Schule denkbar
Niedersachsen erwäge außerdem eine Maskenpflicht an Schulen außerhalb des Unterrichts. „Das ist eine nicht abgeschlossene Debatte“, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) in Hannover. Bislang sei die Entscheidung den Schulen überlassen worden, das Tragen von Masken etwa in engen Gängen vorzuschreiben. Die Rückmeldungen seien unterschiedlich.
„Ich will aber nicht ausschließen, dass wir eine Vorgabe zum Tragen von Masken in Schulen bekommen“, sagte der Minister. Je besser die Abstandsregeln beachtet werden, desto weniger nötig seien Schutzmasken. In den nächsten zwei Wochen solle die Situation auch angesichts der steigenden Zahl von Schülern bewertet werden, die nun etappenweise in den Unterricht zurückkehren.
Corona in Niedersachsen: Pressekonferenz beendet
+++ 15.29 Uhr: Die Pressekonferenz mit Kultusminister Tonne und der stellvertretenden Leiterin des Krisenstabs Schröder ist beendet.
+++ 15.25 Uhr: In Restaurants sei das Thema der Abstandshaltung einfacher einzuhalten als in Bars oder Kneipen. Daher sei eine Öffnung von Gastronomien, in denen vorrangig Getränke verkauft werden, zunächst nicht sinnvoll, um den Infektionsschutz zu wahren. Wichtiger sei es, das Essengehen wieder zu ermöglichen.
+++ 15.22 Uhr: Die Lockerungen in Niedersachsen könne man laut Schröder nicht mit denen in anderen Bundesländern vergleichen. Entscheidend bei der Entscheidung für neue Lockerungen sei allein die Entwicklung der Fallzahlen in den einzelnen Regionen. Die gemeinsame Linie der Bundesländer sei erkennbar.
Corona in Niedersachsen: Erarbeitung eines Hygienekonzepts wichtig
+++ 15.17 Uhr: Auch ist die Öffnung der Fitnessstudios nach der Erarbeitung eines Hygienekonzepts denkbar.
+++ 15.14 Uhr: Nun wurde das Thema Öffnung der Freibäder angesprochen. Nach Rücksprache mit den einzelnen Oberbürgermeistern soll ein Hygienekonzept erstellt werden, das die Öffnung der Freibädern ermöglicht.
+++ 15.12 Uhr: Die Schulöffnung schlage sich nicht in den Fallzahlen nieder. Das sei auch auf die Disziplin der Schulen zurückzuführen. Sinnvoll sei es, die Schulöffnung weiterhin stufenweise durchzuführen.
+++ 15.10 Uhr: Schröder lobt die Disziplin der Menschen in Niedersachsen. Trotz der vereinbarten Lockerungen und Öffnungen steigen die Fallzahlen nur langsam. Die Menschen halten sich laut Schröder an die Beschränkungen und Regeln. Das Virus sei aber nach wie vor präsent.
Corona in Niedersachsen: Neue Fallzahlen präsentiert
+++ 15.08 Uhr: Demnach sind 11.111 Menschen an Corona erkrankt. 542 Personen sind an den Folgen des Virus gestorben. 9275 Menschen sind nach der Erkrankung wieder gesund. Auch die Zahlen in den Krankenhäusern gehen zurück. 19 Personen weniger als am gestrigen Donnerstag (14.05.2020) befinden sich derzeit im Krankenhaus. Davon sind 451 auf der Intensivstation.
+++ 15.05 Uhr: Nun meldet sich Claudia Schröder, stellvertretende Leiterin des Krisenstabs, zu Wort. Sie präsentiert die aktuellen Corona-Fallzahlen von Niedersachsen.
+++ 15.04 Uhr: Etwa 20 Prozent der Lehrer in Niedersachsen arbeiten derzeit noch im Homeoffice. Darunter sind auch Lehrer, die der Risikogruppe angehören. In einzelnen Schulen kann es zu Lehrer-Engpässen kommen. Um diese Engpässe auszugleichen, sollen Lehrer aus anderen Schulen aushelfen.
Corona in Niedersachsen: Schüler mit Eltern in Risikogruppe müssen nicht zur Schule
+++ 15.03 Uhr: Wenn Eltern von Schülerinnen und Schülern zur Risikogruppe gehören, müssen diese nicht zur Schule gehen. Weiterhin sollen diese Schüler im Home-Schooling unterricht werden.
+++ 15.00 Uhr: Tonne spricht sich gegen eine Kürzung der Sommerferien aus. Trotzdem solle ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler während der Ferien bereitgestellt werden.
+++ 14.59 Uhr: Das Thema Bildungsungerechtigkeit im Home-Schooling sei ein großes Problem, so Tonne. Für Schüler, die zu Hause keine Möglichkeit zum Lernen haben, stehe eine Einrichtung von sogenannten Lernräumen in der Schule in der Diskussion. Schulen haben die Möglichkeit, eine Not-Betreuung oder Einzelbetreuung für betroffene Schülerinnen und Schüler einzurichten.
Corona in Niedersachsen: Abstand halten sei zentraler Punkt
+++ 14.56 Uhr: Das Halten des Abstands in der Schule sei ein zentraler Punkt, um den Infektionsschutz zu gewährleisten. Je nach räumlicher Situation wurde daher in der Schule das Tragen einer Maske freigestellt. Es bestehe aber weiterhin keine Maskenpflicht. Die Debatte sei nicht abgeschlossen.
+++ 14.53 Uhr: Zum 14. April sollte eine Bewertung der Schülerinnen und Schüler bis zur Schulschließung abgegeben werden. Auch im Home-Schooling wird eine Bewertung sichergestellt, so Tonne. Die Rahmenbedingungen sollen bei dieser Bewertung allerdings berücksichtigt werden. Es sei kein normales Schulhalbjahr, aber auch kein „wir drücken ein Auge zu“.
+++ 14.50 Uhr: Für die Beschaffung der mobilen Endgeräte sollen Einkaufsgemeinschaften von Schulen, Landkreisen und Städten gebildet werden. Dadurch könne es auch verbesserte Konditionen beim Kaufpreis geben.
Corona in Niedersachsen: Kapazitäten in Kindergärten nach und nach erweitern
+++ 14.49 Uhr: Kapazitäten können nicht von heute auf morgen erweitert werden, so Tonne. Er bittet dafür um Verständnis. Das Virus sei weiterhin da und man müsse deshalb auch die neuen Fallzahlen im Blick behalten. Wenn es die Zahlen zulassen, seien auch weitere Öffnungen und Kapazitätserhöhungen in Kindergärten denkbar.
+++ 14.47 Uhr: Weiterhin erweitern Kitaträger ihre Kapazitäten. Mittlerweile können mit 13 Kindern pro Gruppe, die Hälfte der normalen Gruppengröße betreut werden. In Krippen können nun acht Kinder und im Hort fünf Kinder betreut werden. Momentan liegt die Betreuungsquote bei 11 Prozent.
+++ 14.44 Uhr: Alle Schülerinnen und Schüler sollen Zugang zu den Lernmaterialien bekommen, daher sei ein Sofortausstattungsprogramm ein „starkes, aber auch notwendiges Signal“.
Corona in Niedersachsen: Sofortausstattungsprogramm genehmigt
+++ 14.41 Uhr: 500 Millionen Sofortausstattungsprogramm genehmigt. Niedersachsen nutzt 47 Millionen Euro für die Ausstattung mobiler Endgeräte für Schülerinnen und Schüler, die keinen Laptop oder Tablet besitzen. Diese können dann leihweise von den Schülerinnen und Schülern erworben werden.
+++ 14.40 Uhr: Kultusminister Tonne möchte den Zwei-Wochen-Rhythmus im Prozess der Öffnung nach der Corona-Pause beibehalten. So wird jede zwei Wochen einer neuen Klassenstufe ermöglicht, die Schule wieder zu besuchen. Dabei steht die Rücksprache mit den Schulen an erster Stelle.
Corona in Niedersachsen: Mündliche Prüfung auf freiwilliger Basis
+++ 14.38 Uhr: Weiterhin soll eine mündliche Prüfung in der Sekundarstufe eins auf freiwilliger Basis stattfinden. Dies dient der Entlastung der Schülerinnen und Schüler und der Lehrer.
+++ 14.36 Uhr: Am 25. Mai sollen die 11. Klassen zur Schule zurückkehren sollen. Am 1. Juni folgen dann die 2. Klassen der Grundschulen. Am 15. Juni die Klassen 5, 6 sowie die erste Klasse.
Update vom Freitag, 15.05.2020, 14.32 Uhr: Die Pressekonferenz des Kultusministers Tonne aus Niedersachsen hat soeben begonnen. Thema ist der Schulfahrplan in Niedersachsen nach der Corona-Pause sein. Die nächsten Schritte der Öffnung werden ebenso vorgestellt.
Corona in Niedersachsen: Öffnung der Strände durch lokale Vetreter von Regionen
+++ 17.49 Uhr: Die Öffnung der Strände an der Küste erfolgt nicht vom Ministerpräsident von Niedersachsen, wie Weil feststellt, sondern von den lokalen Vertretern der Regionen, wie etwa den Oberbürgermeistern. Mit dieser Informationen wird die Pressekonferenz mit Ministerpräsident Stephan Weil zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise beendet.
+++ 17.46 Uhr: Im Hinblick auf den Tourismus der niedersächsischen Inseln, sagt Weil, dass diese intern, also auf Ebene der Landkreise, Entscheidungen treffen müssen. Die Tür zur Hilfe der Landesregierung Niedersachsen bleibt ihnen natürlich offen, wenn Probleme auftreten oder offene Fragen geklärt werden müssen.
Corona in Niedersachsen: Mindestabstand weiterhin mit hoher Relevanz
+++ 17.38 Uhr: Auch wenn Sonntag Muttertag ist, müssen erst weitere Gespräche zu den Kontaktbeschränkungen geführt werden, stellt Stephan Weil fest. Dies führt dann dazu, dass erst am Montag, dem 11.05.2020, Corona-Lockerungen erfolgen können.
Absoluter Konsens in der Runde zwischen Merkel und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder ist der Mindestabstand von 1,5 Meter, betont der Ministerpräsident.
Corona in Niedersachsen: Lockerungen der Kontaktbeschränkung ab dem 11. Mai
+++ 17.31 Uhr: Eine weitere Frage bezieht sich darauf, wann die Corona-Kontaktbeschränkung gelockert werden. Schon am Wochenende, oder erst später? Das Wochenende wäre laut Weil verfrüht, die Lockerung der Beschränkungen sollen am 11. Mai, wenn der Stufenplan weitergeführt wird, eintreten.
+++ 17.27 Uhr: Die Frage danach, ob Haushalte mit mehreren Personen sich treffen dürfen und ob es dort nicht Vorgaben für Niedersachsen geben muss, antwortet Stephan Weil, dass es noch keine konkreten Regelungen diesbezüglich gibt. Diese sollen allerdings in den nächsten Tagen folgen.
Corona in Niedersachsen: „Wir hatten eine akute Krise“
+++ 17.20 Uhr: Es gibt Grundpfeiler, die bundesweit gelten: der Mindestabstand von 1,5 Metern und die Mund-Nasen-Bedeckung. Laut Weil wurde die „lange und intensive Frage der Kontaktbeschränkung“ ebenfalls besprochen. Demnach können sich nun Mitglieder eines Hausstandes, mit den Mitgliedern eines anderen Hausstandes treffen.
„Wir hatten eine akute Krise“, sagt Ministerpräsident Stephan Weil und referiert auf die akute Krise 2015 und auf die akute Corona-Krise, die beide im Verbund von Bund und Ländern gemeistert werden konnten. Er freut sich auf die positive Resonanz der Gesellschaft in Niedersachsen auf den 5-Stufen-Plan.
Corona in Niedersachsen: „Echte und bemerkenswerte Ergebnisse“
+++ 17.13 Uhr: Die Telefonkonferenz zwischen Merkel und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder dauerte circa viereinhalb Stunden und brachte laut Weil „echte und bemerkenswerte Ergebnisse“. Deutschland sei nun in einem „normaleren Stadium der Infektionsbekämpfung angekommen.“ Der Ministerpräsident aus Niedersachsen betont, dass schon seit Beginn der Maßnahmen die eigenen Länder in der Verantwortung standen und stehen. Das zentrale Ergebnis der Telefonkonferenz ist der Gedanke der Separierung und der „dezentralen Klärung von Fragen vor Ort“.
+++ 17.00 Uhr: Die Pressekonferenz soll, leicht verzögert, gegen 17.15 Uhr starten. Ministerpräsident Weil will dann über die Ergebnisse der Beratungen zu den Corona-Maßnahmen zwischen Bundeskanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder berichten.
Corona in Niedersachsen: Pressekonferenz um 17 Uhr
Erstmeldung, 15 Uhr: Niedersachsen – Die Themen Gastronomie, Tourismus, Schulöffnungen und Profi-Fußball während der Corona-Krise werden heute in einer Telefonkonferenz zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder wohl im Vordergrund stehen.
Die Ergebnisse dieses Telefonats will der Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil, in einer Pressekonferenz gegen 17 Uhr an die Öffentlichkeit weitergeben und erläutern. Mit dem Sonderweg des Bundeslandes in Form des 5-Stufen-Plans für die Lockerungen der Coronavirus-Maßnahmen hatte sich Weil teilweise scharfe Kritik eingehandelt.
Corona in Niedersachsen: Live-Ticker zur PK - „Niedersächsische Weg in einen neuen Alltag mit Corona“
„Der ‚Niedersächsische Weg in einen neuen Alltag mit Corona‘ soll“, so Ministerpräsident Stephan Weil in einer Pressekonferenz vom 04.05.2020, „den Menschen in unserem Land einigermaßen verlässliche Perspektiven für die nächsten Wochen geben. Nach all den Belastungen und Unsicherheiten haben die Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch darauf, zu erfahren, wann welche weiteren Lockerungsmaßnahmen zu erwarten sind, wenn sich das Infektionsgeschehen weiterhin so moderat entwickelt wie bisher.“

Wirtschaftsminister Bernd Althusmann ergänzt: „Wir versuchen, den Menschen in Niedersachsen schrittweise wieder mehr Möglichkeiten zum sozialen Miteinander und zum wirtschaftlichen Handeln zu geben, ohne dabei eine gefährliche Erhöhung der Zahl der Neuinfektionen zu riskieren.“
Corona in Niedersachsen: 5-Stufen-Plan soll Lockerungen schnell ermöglichen
Die geplanten fünf Stufen für Niedersachsen sind zeitlich verteilt. Stufe zwei soll Mitte und Stufe drei Ende März eintreten. Nach und nach sollen die Corona-Maßnahmen in Niedersachsen gelockert werden, sodass das öffentliche Leben wieder anlaufen kann.
Dazu Ministerpräsident Stephan Weil: „Es geht uns um eine Strategie, die ebenso vorsichtig, wie zielstrebig wieder halbwegs normale Verhältnisse schafft, bis das Virus durch einen wirksamen Impfstoff vollständig beseitigt werden kann. Beschränkungen die nur einen vergleichbar niedrigeren Nutzen für den Infektionsschutz bringen, aber mit einem hohen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Schaden verbunden sind, sollen als erstes angegangen werden.“
Mehr zum Coronavirus in Niedersachsen:
Die neuesten Entwicklungen zu Corona in Niedersachsen gibt es im News-Ticker.
„Das ist hochproblematisch“ - Politiker kritisiert Alleingänge bei Lockerungen in Corona-Krise
Ab kommenden Montag (11.05.2020) gibt es hinsichtlich der Lockerungen der Corona-Maßnahmen viele Neuerungen. Hofreiter (Grüne) kritisiert im Interview die Alleingänge der Länder. Anlässlich der Beratungen zu weiteren Lockerungen in der Corona-Krise erläuterte der Diplom-Biologe im Interview seine Ansichten über grüne Politik in Zeiten der Pandemie.
Von Jennifer Greve