Tag der Deutschen Einheit 2019: Deshalb ist der 3. Oktober ein Feiertag

Der Tag der Deutschen Einheit 2019 ist für alle Arbeitnehmer in Deutschland ein Feiertag. Wir erklären Ihnen, was es mit dem 3. Oktober auf sich hat.
Zweifellos zählt der Tag der Deutschen Einheit zu unseren bedeutendsten Feiertagen. Er ist nicht nur Deutscher Nationalfeiertag, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Selbstverständlich haben an diesem Tag die Menschen in allen Bundesländern frei.
Wann ist Tag der Deutschen Einheit 2019? Auf diesen Wochentag fällt der 3. Oktober
Der Tag der Deutschen Einheit ist am 3. Oktober. In diesem Jahr fällt der Feiertag auf einen Donnerstag. Die Termine für die Jahre 2019, 2020, 2021 sind:
- Tag der Deutschen Einheit 2019: Donnerstag, 3. Oktober 2019
- Tag der Deutschen Einheit 2020: Samstag, 3. Oktober 2020
- Tag der Deutschen Einheit 2021: Sonntag, 3. Oktober 2021
Da der Tag der Deutschen Einheit als gesetzlicher Feiertag zählt, gilt er in allen 16 Bundesländern. Sowohl Schulen als auch Geschäfte bleiben an diesem Tag geschlossen - Schüler und Arbeitnehmer dürfen folglich ohne schlechtes Gewissen im Bett liegen bleiben.
Was wird am Tag der Deutschen Einheit gefeiert?
Seinen Ursprung hat der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990. Dort trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beitrat.
Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 war die Teilung Deutschlands in Ost und West, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bestand, nach 45 Jahren überwunden.
Aber auch heute - 29 Jahre nach der Wiedervereinigung - klaffen immer noch Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Das berichtet die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Mit den Jahren ist diese Kluft jedoch kleiner geworden. Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit im Osten nach wie vor höher und im Gegensatz zu den Menschen im Westen sind die Ostdeutschen stärker von Armut bedroht.
Deutschland feiert am 3. Oktober die Wiedervereinigung
Welche Tradition gibt es am Tag der Deutschen Einheit?
Eine wichtige Tradition am Tag der Deutschen Einheit ist seit 1990 eine offizielle Feier. Diese wird immer von der Landeshauptstadt des Bundeslandes ausgerichtet, das den Vorsitz im Bundesrat hat - in diesem Jahr fällt die Aufgabe an die Stadt Kiel.
Unter dem diesjährigen Motto „Mut verbindet!“, soll das Herzstück der Veranstaltung eine Ländermeile werden, auf der sich alle Bundesländer vorstellen. Auch in fast allen deutschen Städten finden an diesem Tag Bürgerfeste statt.
Als wichtigstes Symbol für den 3. Oktober gilt übrigens die Fahne der Einheit. Dabei handelt es sich um die größte offizielle Bundesflagge, die am 3. Oktober 1990 zum ersten Mal gehisst wurde.
Wenn es nach der Schriftstellerin Jana Hensel geht, könnte man den Tag der Deutschen Einheit allerdings abschaffen. Diese kuriose Forderung hatte sie wiederholt gestellt, dabei kommt sie selbst aus Sachsen.
Warum war der Tag der Deutschen Einheit früher im Juni?
Den Tag der Deutschen Einheit existiert jedoch nicht erst seit der Wiedervereinigung. Auch schon vor dem 3. Oktober 1990 gab es unter diesem Namen in der Bundesrepublik Deutschland einen gesetzlichen Feiertag. Dieser fand am 17. Juni statt - und widmete sich dem Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR.
Eignet sich der Tag der Deutschen Einheit 2019 für einen Kurzurlaub?
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt 2019 auf einen Donnerstag. Wer ein verlängertes Wochenende genießen möchte, muss sich also nur einen Tag - den Freitag - freinehmen. So kommt man auf vier freie Tage am Stück. Weniger ruhig ging es in diesem Jahr politisch gesehen zu: Der Nationalfeiertag sorgte für einige brisante Debattenbeiträge.
Ein weiterer regionaler Feiertag, allerdings mit religiösem Hintergrund, ist im November der Buß-und Bettag. Auch der Reformationstag zählt nur in manchen Bundesländern als Feiertag. Thüringen hat in diesem Jahr einen neuen Feiertag eingeführt: den Weltkindertag.
kof