1. Startseite
  2. Eintracht

Jovic & Co.: Das sind die zehn teuersten Eintracht-Abgänge aller Zeiten

Erstellt:

Von: Sascha Mehr

Kommentare

Der ungarische Eintracht-Mittelfeldspieler Lajos Detari (l) und der polnische Stürmer Wlodzimierz Smolarek.
Der ungarische Eintracht-Mittelfeldspieler Lajos Detari (l) und der polnische Stürmer Wlodzimierz Smolarek. © picture alliance / dpa

Die Eintracht hatte viele Abgänge von Spielern, die einige Millionen in die Kasse gespült haben. Wir geben einen Überblick über die zehn teuersten Abgänge der Vereinsgeschichte.

Frankfurt - Welche Spieler brachten der Eintracht die höchsten Ablösesummen ein? Wir haben die Top 11:

Anthony Yeboah: Top-Stümer Tony Yeboah schießt sich auf Rang 11. 1995 bezahlte Leeds United knapp 3,2 Millionen Pfund, um ihn auf die Insel zu locken. Heute blieben der SGE damit circa 3,25 Millionen Euro.

Jay-Jay Okocha: Jay-Jay Okocha zog es zur Saison 1996/97 in die Türkei zu Fenerbahce. Der Verein aus Istanbul sicherte sich für mehr als 7 Millionen D-Mark die Dienste des talentierten Nigerianers. Heute wäre der Transfer rund 3,5 Millionen Euro wert - Platz 10.

Eintracht Frankfurt: Zambrano zog es nach Russland

Carlos Zambrano: Der Peruaner ergrätscht sich Rang 9. Rund 3,5 Millionen Euro soll Rubin Kazan im Sommer 2016 für den peruanischen Abwehrchef gezahlt haben.

Omar Mascarell: Der Spanier hinterließ einen bleibenden Eindruck am Main. Er kam von Real Madrid, die sich aber eine Rückkauf-Klausel in Höhe von 4 Mio. Euro sicherten und diese im Sommer 2018 zogen. Damit ist Mascarell auf Platz 8.

Bastian Oczipka: Platz 7 geht an Bastian Oczipka. Der Linksverteidiger wechselte im Sommer 2017 für 4,5 Millionen Euro zum FC Schalke 04.

Marius Wolf: Der Ex-Hannoveraner wurde für 500.000 Euro geholt und wechselte im Sommer 2018, nach 1,5 Jahren SGE, per Ausstiegsklausel in Höhe von 5 Mio. Euro zu Borussia Dortmund - Platz 6.

Lajos Détári: Dass Lajos Détári Frankfurt verlassen hat, ist zwar schon einige Jahre her. Trotzdem ist der Ungar bis heute einer der Spieler, der der SGE im Verhältnis am meisten Geld eingespielt hat. Der offensive Mittelfeldspieler und Pokalheld wechselte 1988 für damals etwa 18,5 Millionen D-Mark. Heute läge sein Preis bei knapp 9 Millionen Euro und damit auf Platz 5.

Eintracht Frankfurt: Salcedo wollte zurück in seine Heimat

Carlos Salcedo: Im Winter 2019 verabschiedete sich Carlos Salcedo in seine mexikanische Heimat. Sein Abgang brachte 8,8 Mio. Euro ein und damit Platz 4.

Kevin Trapp: Rang 3 schnappt sich eindeutig Kevin Trapp. Der heutige National-Torhüter wechselte im Sommer 2015 für 9,5 Millionen Euro zu Paris Saint-Germain.

Sebastien Haller: Der Franzose wechselte zu Beginn der Saison 2019/20 nach England zu West Ham United. Den "Hammers" waren die Dienste des Angreifers 40 Mio. Euro wert. Damit belegt er Platz 2 bei den teuersten Abgängen bei Eintracht Frankfurt.

Luka Jovic: Natürlich ist der serbische Stürmer auf Platz 1. Etwa 60 Millionen Euro kassiert die SGE von Real Madrid für den Transfer.  Mehr als 30 Prozent der ursprünglichen Summe floss aber zu Jovics vorherigem Verein, Benfica Lissabon.

Von Sascha Mehr

Auch interessant

Kommentare