Skhiri, Koch und Co.: Gehaltszahlen der Eintracht-Stars aufgetaucht
Ein Medienbericht kolportiert die Gehälter der Eintracht-Profis. Dabei achtet der Club offenbar auf Leistungsbezug – Neuzugänge verteilen sich im Ranking gleichmäßig.
Frankfurt – Die personellen Umbrüche bei Eintracht Frankfurt haben nicht nur auf dem Feld für neue Strukturen gesorgt. Nach den Abgängen von Lindström, Kamada, Sow, N´Dicka und Kolo Muani hätte der Aderlass an Leistungsträgern kaum größer sein können. Auch die Leihe von Rafael Borré zu Werder Bremen dürfte eine dankbare Gehaltsersparnis sein, da hier Leistung und gezahltes Gehalt nicht mehr im Einklang standen. Auf der Gehaltsliste der Eintracht dürfte die Neugestaltung für viele Veränderungen im internen Ranking gesorgt haben. So berichtet es ein Artikel, den die Bild am Mittwoch (14. September) veröffentlichte.
Eintracht Frankfurt | |
---|---|
Gründung: | 8. März 1899 |
Mitglieder: | 130.000 |
DFB-Pokalsieger: | 1974, 1975, 1981, 1988, 2018 |
Gehaltszahlen der Eintracht-Stars – höhere Gehälter nur bei sportlichem Erfolg
Woher genau die Zahlen stammen, verrät der Artikel dabei nicht, soll jedoch gleichzeitig einen Einblick darüber geben, dass Sportvorstand Markus Krösche die Verträge mit Augenmaß schließt – dazu gehört auch ein starker Leistungsbezug. So würden Verträge verhältnismäßig niedrige Festgehälter beinhaltet, die durch höhere Boni aufgestockt werden können. Diese sind an Faktoren wie die Teilnahme am internationalen Geschäft gekoppelt, was für die Eintracht eine starke Versicherung wäre, wenn die Qualifikation misslingt und dafür Boni eingespart werden.
Den vordersten Platz beim Grundgehalt sollen sich zwei erfahrene Leistungsträger teilen. Kevin Trapp und Mario Götze, die erst kürzlich ihre Verträge bis 2026 verlängert haben, sollen jährlich ein Grundgehalt von jeweils etwa 3,5 Millionen Euro brutto einstreichen, das sich durch diverse Prämien auf bis zu 5 Millionen Euro erhöhen kann.

Gehälter der Eintracht-Stars: Neuzugänge verteilen sich über die Spitzengruppe hinweg
Die Plätze drei und vier in der internen Gehaltsliste sollen nun von den Neuzugängen Ellyes Skhiri und Robin Koch mit etwa 3 Millionen Euro brutto Jahresgehalt belegt werden. Eine hohe Einordnung erscheint insofern logisch, als Skhiri bereits als absoluter Leistungsträger vom 1. FC Köln geholt wurde und Koch durch seine Premier-League-Erfahrung ein solcher bei der Eintracht werden soll.
Andere Neuzugänge wie Omar Marmoush (2 Millionen Euro), Farès Chaibi (1,8 Millionen Euro) oder Jessic Ngankam (1,8 Millionen Euro), reihen sich hinter Kapitän Sebastian Rode (2,5 Millionen Euro) ein.
Was verdienen die Eintracht-Stars? Alario weiter in der Bringschuld
In einer ähnlichen Gehaltsklasse wie Rode soll auch Lucas Alario spielen. Der bisher glücklose Argentinier könnte durch den Weggang von Kolo Muani und dem Wechsel auf der Trainerposition abermals die Gelegenheit bekommen, den Verdienst mit Leistung und Toren in Einklang zu bringen. (nki)