1. Startseite
  2. Eintracht

Eintracht-Trainer Oliver Glasner: Wie der Oberösterreicher nach Frankfurt kam

Kommentare

Eine schwere Kopfverletzung stoppte Oliver Glasners Spielerlaufbahn und prägt ihn noch heute. Seit 2021 ist er Trainer von Eintracht Frankfurt.

Frankfurt – Ein Tag hat den neuen österreichischen Eintracht Frankfurt-Trainer Oliver Glasner besonders geprägt: Der 4. August 2011. An diesem Tag war sein Leben in Gefahr. Nach dem Kopfball-Training vor dem Europa League-Qualifikationsspiel seines SV Ried gegen Brøndby IF entschied sich der damalige Kapitän des SV Ried, nicht zu spielen.

Auf dem Hotelzimmer bekam er schließlich starke Kopfschmerzen. Glasners Zimmerkollege verständigte den Teamarzt. Der damals 36-Jährige kam ins Krankenhaus, die Ärzte diagnostizierten eine Gehirnblutung. Oliver Glasner musste in einer Spezialklinik in Kopenhagen operiert werden. Eine Gehirnerschütterung nach einem Kopfballduell in einem Spiel gegen Rapid Wien ein paar Tage zuvor war die Ursache.

Eintracht Frankfurt-Trainer Oliver Glasner: Spielerkarriere nimmt dramatisches Ende

Für Oliver Glasner bedeutete die Verletzung das Ende seiner Karriere als Spieler – auch auf Anraten seiner Ärzte. „Es war für mich die erste Verletzung, bei der ich nicht mehr diesen unbedingten Willen verspürte, wieder zurückkommen zu müssen“, zitiert die österreichische Tageszeitung die Presse den heutigen Trainer von Eintracht Frankfurt. Er wollte danach nichts mehr riskieren. Weiterzuspielen sei gegenüber seiner Familie und sich selbst fahrlässig. Am 23. August 2011 verkündete er das Ende seiner 571 Spielen langen Profi-Laufbahn. 515 Mal trug er das Trikot des SV Ried, dessen Ehrenkapitän er ist.

NameOliver Glasner
Geburtsdatum28. August 1974
GeburtsortSalzburg
FunktionCheftrainer von Eintracht Frankfurt

Oliver Glasner: Wie der Eintracht-Trainer zum Fußball kam

Oliver Glasner, der am 28. August 1974 in Salzburg geboren wurde, begann seine Laufbahn als Fußballspieler beim SV Riedau in Oberösterreich. Mit 18 Jahren wechselte er schließlich zum SV Ried, wo der Innenverteidiger in der zweithöchsten österreichischen Liga spielte. Drei Jahre später folgte der erste größere Erfolg: Oliver Glasner und der SV Ried stiegen in die Bundesliga auf. Drei Jahre später, 1998, stand Glasner mit dem SV Ried gegen Sturm Graz im Finale um den ÖFB-Cup. Ried gewann mit 3:1 und feierte den ersten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte.

2003 folgte der Tiefpunkt: Der SV Ried stieg ab und Oliver Glasners Weg führte zum Linzer ASK. Lange hielt es ihn dort allerdings nicht. Nach nur einer Saison kehrte er zu seinem SV Ried zurück. Mit dem SV Ried spielte er weiterhin in der Bundesliga und führte das Team in der Saison 2010/11 zum zweiten Pokalsieg. Dann folgten die Verletzung, die Operation und das Karriereende.

Eintracht Frankfurt-Trainer Oliver Glasner schießt auf dem Trainingsplatz einen Fußball.
Oliver Glasner ist seit 2021 Trainer von Eintracht Frankfurt. © Bjoern Reichert/Imago

Eintracht-Trainer Oliver Glasner: Die ersten Stationen als Fußballlehrer

Oliver Glasner blieb dem Fußball treu und wurde im Januar 2012 Assistent der Geschäftsführung und sportlicher Koordinator bei RB Salzburg. Wenige Monate später schlüpfte er erstmals in die Rolle eines Trainers: Im Juni 2012 wurde er Assistent von Roger Schmidt. 2014 wurde Glasner Cheftrainer des SV Ried, verließ ihn nach dem sechsten Platz und der verpassten Europa League-Qualifikationsrunde jedoch wieder.

Der heutige Eintracht-Trainer Glasner heuerte im Mai 2015 eine Spielklasse niedriger beim Linzer ASK an, den er 2017 in die Bundesliga führte. In der ersten Saison im Fußballoberhaus Österreichs belegte Glasners LASK den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich damit für die ersten Spiele im internationalen Fußballgeschäft. Die Linzer scheiterten jedoch in der Europa League-Quali gegen Beşiktaş Istanbul. Nach der Vizemeisterschaft 2019 zog es Glasner nach Deutschland.

Oliver Glasners Weg in die Bundesliga: Sportlich erfolgreiche Zeit in Wolfsburg

Beim VfL Wolfburg beerbte Glasner Bruno Labbadia. Im ersten Jahr wurde Wolfsburg unter seiner Führung Bundesliga-Siebter und erreichte das Achtelfinale der Europa League. In Glasners zweitem Jahr bei den Wölfen schlug seine Mannschaft Eintracht Frankfurt im Rennen um den vierten Platz und der direkten Champions League-Teilnahme.

Auch aufgrund seiner Verletzung, die ihn stark geprägt hat, habe Glasner nicht nur einen Tunnelblick auf den Fußball, berichtet die NDR-Journalistin Ina Blumensaat, die über den VfL Wolfsburg berichtet, in der Hessenschau. Das Arbeiten mit Glasner sei unkompliziert. Wolfsburgs Geschäftsführer Jörg Schmadtke dagegen würde das mutmaßlich nicht unterschreiben. Das Verhältnis mit Glasner war wegen Ärger um die Zusammenstellung des Teams und eines Interviews von Schmadtke angespannt.

Oliver Glasner: Der Wechsel zu Eintracht Frankfurt

Oliver Glasner wechselte daher 2021 zu Eintracht Frankfurt, wo er seinen österreichischen Landsmann Adi Hütter als Trainer beerbt. Sein Vertrag bei der SGE läuft bis zum 30. Juni 2024. (Max Schäfer)

Auch interessant

Kommentare