Neuzugang für SGE?

Eintracht plant plötzlich Neuzugang von Top-Klub Paris Saint Germain

  • Sascha Mehr
    VonSascha Mehr
    schließen

Eintracht Frankfurt ist auf der Suche nach Verstärkungen für die neue Saison. Dabei sind die Hessen offenbar in Frankreich fündig geworden.

Frankfurt – Bei Eintracht Frankfurt könnte es nach einer enttäuschenden Rückrunde, in der die erneute Qualifikation für die Champions League verspielt wurde, einen größeren Umbruch im Sommer geben. Definitiv verlassen wird Daichi Kamada den Klub. Das Ziel des Japaners ist aber noch unbekannt.

Evan Ndicka geht mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls und auch bei den beiden Leistungsträgern in der Offensive, Jesper Lindström und Randal Kolo Muani, ist ein Verbleib alles andere als sicher.

El Chadaille Bitshiabu
Geboren16. Mai 2005 (17 Jahre)
VereinParis Saint-Germain
PositionInnenverteidiger

Eintracht Frankfurt sucht Verstärkungen

Nach Informationen des französischen Online-Portals Foot Mercato, zeigt Eintracht Frankfurt großes Interesse an El Chadaille Bitshiabu, der bei Top-Klub Paris Saint-Germain unter Vertrag steht. Der 17-Jährige gilt als eines der größten Abwehrtalente Frankreichs und Experten sagen ihm eine große Karriere voraus.

Bitshiabu ist Innenverteidiger und bekleidet damit eine Position, auf der Eintracht Frankfurt dringend Verstärkungen benötigt. Trainer Oliver Glasner sprach seiner Defensive vor einigen Wochen gar die Klasse ab: „Es ist eine Frage der Qualität. Ich habe keine herausgespielte Torchance von Union Berlin gesehen. Ich weiß nicht, wie man Qualität trainieren kann“, so der SGE-Coach nach einer Niederlage in der Hauptstadt.

Eintracht Frankfurt zeigt Interesse an El Chadaille Bitshiabu (l.)

Willian Pacho von Royal Antwerpen ist bereits fix, weitere Neuzugänge sollen aber folgen, um die schwächelnde Defensive wieder stabil zu bekommen. Bitshiabu wäre wahrscheinlich keine Sofortlösung, aber ein großes Talent, das jede Menge Potenzial besitzt und langsam aufgebaut werden soll.

Eintracht Frankfurt buhlt um Innenverteidiger von PSG

Wie Foot Mercato weiter berichtet, hat die SGE angeblich sogar schon ein Angebot für den U-Nationalspieler Frankreichs abgegeben. Wie hoch dies ist und ob es an die von PSG geforderten 15 Millionen Euro heranreicht, ist nicht bekannt. Der Vertrag von Bitshiabu läuft bis 2024 und Paris hat eine Verlängerung noch nicht aufgegeben. Sollte diese allerdings scheitern, wäre ein Verkauf im Sommer alternativlos.

Die größten Transfer-Flops von Eintracht Frankfurt

Anderson Bamba Ordonez Eintracht Frankfurt sieht sich die Commerzbank Arena an 05 02 2017 Eintr
Platz 10: Anderson Ordonez wechselte im Januar 2017 für 1 Mio. Euro von Barcelona an den Main. Jedoch nicht vom katalanischen Weltklub, sondern vom ecuadorianischen Pendant aus Guayaquil. Nach einem Jahr mit Verletzungsproblemen und nur vier Einsätzen ging es wieder zurück nach Ecuador, wo er bis heute spielt. © imago
Training Eintracht Frankfurt Ali Akman (Eintracht Frankfurt, 30) auf dem Rad. Training von Eintracht Frankfurt am 28. Ju
Platz 9: Ali Akman kam 2019 mit vielen Vorschusslorbeeren und reichliche Drama von Buraspor zur Eintracht. Weil er einen Vorvertrag in Deutschland unterschrieb, ließ Buraspor sein Toptalent für die restliche Vertragslaufzeit nicht mehr auflaufen. Die SGE zahlte ein wenig drauf, Akman kam noch früher. Der Stürmer kann sich aber bis heute nicht durchsetzten. Bis Sommer 2023 ist er an Göztepe ausgeliehen. Bislang ist er noch ohne Torerfolg in der Türkei. Der Durchbruch in Frankfurt wird ihm wohl nicht mehr gelingen. © Kessler/imago
31.10.2020, xjhx, Fussball 1.Bundesliga, Eintracht Frankfurt - Werder Bremen emspor, v.l. Bas Dost (Eintracht Frankfurt
Platz 8: Bas Dost schloss sich für stolze 7 Mio. Euro der SGE von Sporting aus Lissabon an. Nach einem vielversprechenden Start mit drei Treffern in fünf Spielen folgten in seiner Premierensaison nur noch fünf weitere Tore. Nach anderthalb Jahren ging er für 4 Mio. Euro - ein satter Verlust von 3 Millionen. © Huebner/imago
Lucas Alario fotografiert beim Fußball Freundschaft Spiel Eintracht Frankfurt gegen den SV Sandhausen am 2.12..22. in Fr
Platz 7: Für einen ähnlich hohen Betrag (6 Mio. Euro) kam Lucas Alario im Sommer 2022 von Bayer Leverkusen zu Eintracht Frankfurt. Mit nur 200 Spielminuten und nur einem mageren Törchen ist der Argentinier ein großer Flop - eigentlich. Denn noch hat Alario die Chance, das Ruder herumzureißen und sich mit Toren am Fließband aus dieser Liste zu katapultieren. © Schmidt/imago
Nelson VALDEZ F verletzt mit Krücken Fussball 1 Bundesliga 3 Spieltag Eintracht Frankfurt F
Platz 6: Bundesliga-Veteran Nelson Valdez kam 2014 immerhin ablösefrei aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Main. Doch der Paraguayer riss sich bereits in seiner dritten Partie das Kreuzband. Zum Ende der Spielzeit kam er für acht Einsätze nochmal zurück, eher er die SGE wieder verließ. Immerhin: Bei seinem Comeback gegen Paderborn traf der Angreifer und sorgte für große Emotionen. © imago
Tommy Berntsen 2001 im Trikot von Eintracht Frankfurt
Platz 5: Nur die wenigsten Eintracht-Fans werden sich noch an Tommy Berntsen erinnern. 2001 für die damals schwindelerregende Ablösesumme von rund 1,9 Mio. Euro aus dem norwegischen Lillestrom nach Frankfurt gewechselt, reichte es nur zu drei Kurzeinsätzen in zwei Monaten. Neun Monate lang wurde der Norweger nicht mehr eingesetzt, ehe es wieder in die Heimat ging. © imago
Ümit Korkmaz von Eintracht Frankfurt mit Trainer Armin Veh
Platz 4: Als Toptalent von Rapid Wien für 2,3 Mio. Euro unter Vertrag genommen, konnte Ümit Korkmaz die Erwartung bei der Eintracht nie erfüllen. Zahlreiche Verletzungen verhinderten, dass der Österreicher mal viele Spiele in Folge absolvieren konnte. Dennoch ist der mittlerweile 37-Jährige immer ein gern gesehener Gast in Frankfurt. © imago
11.12.2019, xmhx, Fussball UEFA Europa League, Eintracht Frankfurt - Training und PK emspor, v.l. Dejan Joveljic (Eintr
Platz 3: Mit ähnlich großen Erwartungen schloss sich Dejan Joveljic den Adlerträgern an. Satte 4 Mio. Euro zahlte der Klub 2019 für das hoffnungsvolle Talent an Roter Stern Belgrad. Doch der Serbe setzte sich nie durch. Nach zwei Leihgeschäfte folgte im Sommer 2021 der Schritt nach Los Angeles - ohne je einen Bundesliga-Treffer erzielt zu haben. Mit einer Ablösesumme von 3,5 Mio. Euro konnte zumindest der finanzielle Schaden in Grenzen gehalten werden. © Huebner/imago
15.05.2021, Fussball, Saison 2020/2021, 1. Bundesliga, 33.Spieltag, FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt, Steven Zuber (E
Platz 2: 3 Milo. Euro ließ sich die Eintracht Steven Zuber Kosten. In 23 Einsätzen konnte er sich nicht in die Herzen der SGE-Fans spielen und enttäuschte größtenteils. Sein Leihgeschäft und anschließender Transfer-Deal nach Athen spülten immerhin 2 Mio. Euro wieder zurück in die Kassen der Hessen. © Rehbein/imago
Sam Lammers 9 (Eintracht Frankfurt), Bayer Leverkusen vs. Eintracht Frankfurt, Fussball, 1. Bundesliga, 32. Spieltag, 0
Platz 1: Schon die Rahmenbedingungen des größten Eintracht-Flops aller Zeiten machten stutzig. 3,6 Mio. Euro zahlten die Frankfurter für das einjährige Leihgeschäft von Sam Lammers an Atalanta Bergamo. Der Niederländer wirkt in jeder seiner größtenteils kurzen Einsätze wie ein Fremdkörper im Spiel der SGE. Der völlig überteuerte Leih-Deal wurde zur großen Enttäuschung. Ein anschließender Kauf stand zu keinem Zeitpunkt zur Debatte, sodass der Angreifer nach einem Jahr wieder zurück nach Italien gehen musste. © Niemeyer/imago

Die französische Tageszeitung L‘Équipe schreibt, dass neben Eintracht Frankfurt auch Borussia Dortmund großes Interesse am Innenverteidiger zeigt. Es könnte zu einem Transfer-Poker der beiden Bundesliga-Klubs kommen. Die Spielerseite wird in den nächsten Wochen genau ausloten, welcher Verein der Beste für Bitshiabu ist – eine schnelle Entscheidung ist deshalb nicht zu erwarten. (smr)

Rubriklistenbild: © IMAGO/ULMER

Mehr zum Thema

Kommentare