Wetter

Neuer Schnee für Frankfurt und Rhein-Main – Amtliche Warnung des DWD

Schnee und Eis in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet: Das Winterwetter bleibt auch zu Beginn der kommenden Woche noch erhalten. Auch aktuell warnen …
Neuer Schnee für Frankfurt und Rhein-Main – Amtliche Warnung des DWD

Fußball-Europameisterschaft

Auslosung der EM 2024: Diese Mannschaften spielen in Frankfurt – DFB-Gegner sind bekannt
Auslosung der EM 2024: Diese Mannschaften spielen in Frankfurt – DFB-Gegner sind bekannt

Benefiz

Warum drei Eintracht-Fußballer in Frankfurt ihren Bart hergeben

Warum drei Eintracht-Fußballer in Frankfurt ihren Bart hergeben

Stiftung

Spenden-Rekord! So viel kam für Leberecht in Frankfurt zusammen

Spenden-Rekord! So viel kam für Leberecht in Frankfurt zusammen

Sachsenhausen

Ortsbeirat fordert U-Bahn und Parkhaus für Pendlerverkehr ab dem Binding-Areal

Ortsbeirat fordert U-Bahn und Parkhaus für Pendlerverkehr ab dem Binding-Areal

Hamas-Angriff auf Israel

Polizei muss bei Nahost-Kundgebungen in Frankfurt eingreifen

An die 300 Menschen haben wegen des Nahostkonflikt in Frankfurt demonstriert. Die Polizei musste eingreifen.
Polizei muss bei Nahost-Kundgebungen in Frankfurt eingreifen

Elektropunk

Live in der Festhalle Frankfurt: The Prodigy auf „Army of the Ants European Tour“
Die Festhalle Frankfurt empfängt am Montag, 4. Dezember, die englische Band „The Prodigy“. Fans können sich spontan noch Tickets holen.
Live in der Festhalle Frankfurt: The Prodigy auf „Army of the Ants European Tour“

Constance Ohms

Kämpft für die Rechte queerer Menschen: Frankfurter Feministin erhählt Tony-Sender-Preis

Constance Ohms, Gründerin von „Boken Rainbow“ und Therapeutin, erhält den Tony-Sender-Preis der Stadt Frankfurt.
Kämpft für die Rechte queerer Menschen: Frankfurter Feministin erhählt Tony-Sender-Preis

Gastronomie

„Carbonara and Bubbles“: Pop-Up-Restaurant im Frankfurter Hof

Im Pop-up-Restaurant „Carbonara and Bubbles“ in Frankfurt gibt es kulinarische Köstlichkeiten aus Italien.
„Carbonara and Bubbles“: Pop-Up-Restaurant im Frankfurter Hof

Verkehr

Ungewöhnlicher Vorfall sorgt für Vollsperrung und langen Stau auf A3 bei Frankfurt

Ungewöhnlicher Vorfall sorgt für Vollsperrung und langen Stau auf A3 bei Frankfurt

Stadtplanung

Neues Justizzentrum: Land baut mit Hochtief

Public-Private Partnership: Grundstücke bleiben in hessischer Hand
Neues Justizzentrum: Land baut mit Hochtief

Bahnhofsviertel

Waffenverbotszone am Hauptbahnhof Frankfurt bleibt umstritten

Bewertung zur Waffenverbotszone im Frankfurter Bahnhofsviertel fällt nach einem Monat unterschiedlich aus. Besonders Die Linke spart nicht mit Kritik.
Waffenverbotszone am Hauptbahnhof Frankfurt bleibt umstritten

Einzelhandel

Spekulationen in Frankfurt nach Signa-Pleite – Auswirkungen auf Galeria?

Nach der Insolvenz des Immobilienunternehmen Signa Holding werden in Frankfurt Auswirkungen auf den Einzelhandel und den Bau befürchtet.
Spekulationen in Frankfurt nach Signa-Pleite – Auswirkungen auf Galeria?

Wasserrettung im Einsatz

Ruderer entdeckt Leiche im Main: Rettungskräfte können nur noch Tod feststellen

In Frankfurt treibt eine tote Person im Main. Als ein Ruderer sie entdeckt, ruft er sofort die Rettungskräfte. Doch jede Hilfe kommt zu spät.
Ruderer entdeckt Leiche im Main: Rettungskräfte können nur noch Tod feststellen

Gastroszene

Nächstes Traditionslokal in Frankfurt schließt – „War eine wunderbare Reise“

Nächstes Traditionslokal in Frankfurt schließt – „War eine wunderbare Reise“

Flugverkehr

Flughafen Frankfurt mit Warnung an Passagiere – München-Chaos mit deutlichen Auswirkungen

Der Wintereinbruch in München und die Einschränkungen am dortigen Flughafen haben deutliche Auswirkungen auf den Airport in Frankfurt.
Flughafen Frankfurt mit Warnung an Passagiere – München-Chaos mit deutlichen Auswirkungen

Bildung

Riedberg: Viel Kritik an neuem Grundschulkonzept

Kinder sollen von der ersten bis zur vierten Klasse gemeinsam lernen
Riedberg: Viel Kritik an neuem Grundschulkonzept

Gesundheit

Krankenhausverbund plant Radikalumbau

Varisano will fast schwarze Null bis 2028 - Neubaupläne auf Prüfstand
Krankenhausverbund plant Radikalumbau

Bankenstadt und Apfelwein-Hochburg – Darum ist Frankfurt einen Besuch wert

Frankfurt am Main gilt als Bankenstadt und Apfelwein-Hochburg – warum die Metropole einen Besuch wert ist.

Die Stadt Frankfurt am Main hat viel zu bieten: Die Alte Oper, das Jüdische Museum oder die Europäische Zentralbank zeigen nur einen Teil der Vielfalt in der Stadt am Main. Zudem ist Frankfurt mit seinem Bankenviertel eines der wirtschaftlichen Zentren Deutschlands. Und auch kulinarische Spezialitäten wie Apfelwein oder der Frankfurter Kranz sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Mit 758.917 Einwohnern (Stand 30.06.2020) ist Frankfurt am Main die größte Stadt im Bundesland Hessen und die fünftgrößte Stadt in Deutschland. Zudem ist Frankfurt am Main das Zentrum der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main in dessen Ballungsgebiet rund 2,2 Millionen Menschen leben. Etwa 400.000 Menschen sind im vergangenen Jahr zum Arbeiten nach Frankfurt gependelt. In der Stadt leben Menschen aus 178 Nationen, etwa 227.000 von ihnen stammen aus dem Ausland.

Frankfurt wird im Jahr 794 erstmals urkundlich erwähnt.


Bereits in der Jungsteinzeit soll der Domhügel in Frankfurt besiedelt worden sein. Auf dem Domhügel bauten die Römer unter Kaiser Domitian etwa im Jahr 83 nach Christus eine Siedlung und eine militärische Nachschubbasis für das Römerkastell Nida. Im Jahr 260 überfielen und besetzten die Alemannen die Siedlung. Um das Jahr 531 lösten die Franken die Alemannen ab und errichteten auf dem Domhügel einen fränkischen Königshof. Erstmals urkundlich erwähnt wird Frankfurt 794 vom fränkischen König Karl dem Großen, der sich nach einer Niederlage gegen die Sachsen mit seinem Heer zurückziehen musste und in Richtung des Main floh. Da das Heer den Fluss nicht überqueren konnte, siedelten sich die Männer dort an und nannten den entstehenden Ort „Franconofurd“ – Frankfurt.

In den vergangenen Eintausend Jahren war Frankfurt immer wieder Schauplatz großer Ereignisse. Für das Jahr 1147 ist die erste sicher bezeugte Wahl eines Königs in Frankfurt überliefert. Fünf Jahre später wurde Friedrich I. Barbarossa in Frankfurt zum König gewählt. Die erste Frankfurter Messe fand ebenfalls im 12. Jahrhundert statt. Um das Jahr 1530 herum entwickelte sich Frankfurt zu einem europäischen Zentrum für Buchdruck und Buchhandel. Und auch für die Demokratie in Deutschland nahm Frankfurt eine bedeutende Rolle ein. Am 18. Mai 1848 versammelten sich Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments in der Frankfurter Paulskirche.

Frankfurt und seine Stadtteile


Mit 248,31 Quadratkilometern Fläche ist Frankfurt die größte Stadt in Hessen. Aufgeteilt ist die Stadt in 43 Stadtteile. Am dichtesten besiedelt sind die Stadtteile Sachsenhausen (61.938 Einwohner), Nordend (54.046) und Bockenheim (42.089).

Stadtteil*Name des StadtteilsEinwohnerzahl (Stand 30.06.2020)
1.Altstadt4.209
2.Innenstadt6.545
3.Bahnhofsviertel3.563
4.Westend29.595
5.Nordend54.046
6.Ostend29.560
7.Bornheim30.850
8.Gutleutviertel6.877
9.Gallus41.977
10.Bockenheim42.089
11.Sachsenhausen61.938
12.Oberrad13.558
13.Niederrad26.834
14.Schwanheim20.677
15.Griesheim23.716
16.Rödelheim19.299
17.Hausen7.415
18.Praunheim16.705
19.Heddernheim17.147
20.Niederursel16.632
21.Ginnheim16.775
22.Dornbusch18.753
23.Eschersheim15.369
24.Eckenheim14.407
25.Preungesheim15.728
26.Bonames6.431
27.Berkersheim3.929
28.Riederwald5.014
29.Seckbach10.499
30.Fechenheim17.864
31.Höchst16.057
32.Nied19.949
33.Sindlingen9.116
34.Zeilsheim12.640
35.Unterliederbach17.204
36.Sossenheim16.268
37.Nieder-Erlenbach4.722
38.Kalbach-Riedberg22.002
39.Harheim5.241
40.Nieder-Eschbach11.508
41.Bergen-Enkheim17.985
42.Frankfurt Berg8.224
43.FlughafenEinwohner sind in Sachsenhausen verrechnet

*Die Stadtteile Sachsenhausen-Nord und -Süd, sowie Westend-Nord und -Süd und Nordend-West und -Ost sind jeweils als ein Stadtteil zusammengefasst.

Börse Frankfurt als Tor zur wirtschaftlichen Welt


Frankfurt ist eine Bankenmetropole. Unter anderem haben dort die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Europäische Zentralbank ihren Sitz. Und auch die größte deutsche Börse ist in Frankfurt beheimatet. 2019 machte die Börse Frankfurt 33 Milliarden Euro Orderbuchumsatz und gehört damit zu den wichtigsten Werthandelszentren weltweit. Dort wird auch der elektronische Handelsplatz Xetra verwaltet. Träger der Börse Frankfurt sind die Deutsche Börse AG und die Börse Frankfurt Zertifikate AG.

Geld verdient oder verloren wird an der Börse Frankfurt nicht allein mit Aktien. Auch Fonds, Optionsscheine oder Anleihen gehören zu den rund 1,8 Millionen Wertpapieren, die dort aktuell gehandelt werden.

Frankfurt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt


Der Flughafen Frankfurt ist Deutschlands größter Flughafen. Im vergangenen Jahr starteten und landeten dort mehr als 70 Millionen Passagiere sowie über zwei Millionen Tonnen Luftfracht. Damit ist der Flughafen Frankfurt nach London und Amsterdam der drittgrößte Flughafen Europas. Und er wird weiter wachsen. Das geplante dritte Passagier-Terminal soll 2025 seinen Betrieb aufnehmen.

Für den Bahnverkehr ist Frankfurt ebenfalls ein wichtiges Drehkreuz. Mit rund 490.000 Reisenden und Besuchern täglich ist der Hauptbahnhof Frankfurt nach Hamburg der zweitgrößte Bahnhof Deutschlands. Etwa 1170 Züge passieren den Hauptbahnhof Frankfurt an Spitzentagen. Zudem ist er der größte Knotenpunkt in Regionalverkehr des Rhein-Main-Gebietes.

Frankfurts berühmteste Exporte sind Goethe und Apfelwein


Kunst und Kultur haben in Frankfurt eine lange Tradition. Das bezeugen nicht nur die vielen kleinen und großen Theater, wie das Schauspiel Frankfurt oder das English Theater, auch der wohl berühmteste Sohn der Stadt war ein Kultureller: Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in der Stadt am Main geboren. Goethe-Liebhaber können im Goethehaus am großen Hirschgraben 23-25 das Leben Goethes bestaunen.

Ein weiterer über die Stadtgrenzen hinaus bekannter Export aus der Stadt Frankfurt ist Apfelwein. Das goldene Gebräu gehört zur Stadt wie die Skyline oder der Main. In den „Ebbelwoi-Kneipen“ im Frankfurter Viertel Sachsenhausen wird die Apfelwein-Kultur hochgehalten. (Joshua Bär)