Cassella-Brücke wird abgerissen – Verkehr bis Mitte März teilweise lahmgelegt
Bis die Cassella-Brücke in Frankfurt vollständig abgebaut ist, fällt die Straßenbahnlinie 11 komplett aus. Unklar ist, warum der Abriss bis Mitte März dauern soll.
Frankfurt - In der kommenden Woche beginnt der schwierigste Teil des Abrisses der Cassella-Brücke: der Teil über der Hanauer Landstraße. Das kündigte die Stadt gestern an - und im selben Zug auch gravierende Einschränkungen für Autofahrer und Nutzer des Öffentlichen Nahverkehrs.
Ab Montag, 9. Januar, bis Mitte März sollen die Abrissarbeiten dauern. Die Cassellastraße wird die Stadt Frankfurt über den gesamten Zeitraum sperren, der Autoverkehr auf der Hanauer Landstraße wird eingeschränkt. Von Montag, 23. Januar, bis Donnerstag, 2. März, wird die Fahrbahn in beiden Fahrtrichtungen auf eine Spur reduziert. „Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle in der Hanauer Landstraße auf beiden Seiten passieren. Auch wird eine provisorische Fußgängerfurt in Höhe Hanauer Landstraße 505 hergestellt“, teilt die Stadt mit.
Frankfurt: Straßenbahnlinie 11 entfällt wegen Brücken-Abriss für eineinhalb Monate
Die Straßenbahnlinie 11, die wichtigste ÖPNV-Verbindung zwischen Fechenheim und der Frankfurter Innenstadt, wird ab Montag, 23. Januar, für rund anderthalb Monate zwischen Hugo-Junkers-Straße und Schießhüttenstraße eingestellt. Dies sei nötig, „da die Oberleitungen der Tram für den Abbruch der Brücke entfernt werden müssen“, erklärte die Stadt in ihrer Mitteilung. Dafür werde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Die Buslinien 41 und N11, die über die Hanauer Landstraße fahren, sollen planmäßig verkehren. „Sie werden mit dem Straßenverkehr an der Baustelle vorbeigeführt. Die Ersatzbushaltestellen befinden sich in Höhe Hanauer Landstraße 521/526“, kündigt die Stadt an.
Unklarheiten über Ursache für lange Dauer von Abrissarbeiten an der Cassella-Brücke
Warum der Abriss des Teils über der Hanauer Landstraße so lange dauert und die Verkehrseinschränkungen so lange nötig sind, erklärt die Stadt in ihrer Mitteilung nicht. Die Brücke wird seit August abgerissen. Seither kann man beobachten, wie schnell der Abriss voranschreitet. Von der Brücke werden nach und nach rund vier Meter lange Stücke abgeschnitten. Rund anderthalb Stunden dauere es, bis sich das fingerbreite, diamantbesetzte Seil durch den Beton geschnitten habe, erklärten Bauarbeiter der beauftragten Firma im Herbst dieser Zeitung. Dann könne ein Kran das 30 Tonnen schwere Brückenstück wegheben.
Ganz nachvollziehen kann auch Ortsvorsteher Werner Skrypalle (SPD) nicht, warum die Sperrungen so lange dauern sollen. Fragen danach konnte das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) gestern nicht vollständig beantworten, kündigte aber eine ausführlichere Erklärung für die kommenden Tage an.
Autoverkehr in Frankfurt durch Brückenabriss stark belastet
Ortsvorsteher Skrypalle sieht durch die Teilsperrung der Hanauer Landstraße starke Einschränkungen auf die Fechenheimer und Riederwälder zukommen: „Ich fürchte, dass sich der Verkehr auf die Wächtersbacher Straße und die Straße Am Erlenbruch verlagern könnte.“
Schon jetzt stecken Autofahrer auf der wichtigsten Straße des Riederwalds zur Rush-Hour ständig im Stau fest. Auch die Staus auf der Hanauer Landstraße werden zunehmen, fürchtet Skrypalle. Die Hanauer stößt schon jetzt fast jeden Morgen und Abend im Berufsverkehr an ihre Grenzen.
Cassella-Brücke in Frankfurt muss wegen gravierender Schäden abgerissen werden
Notwendig ist der Abbruch der Cassella-Brücke, weil bei Kontrollen des ASE im Jahr 2019 festgestellt wurde, dass gravierende Schäden die Tragkonstruktion der Brücke beeinträchtigen. Nach eingehender Prüfung wurde klar, dass sich die Brücke nicht mehr sanieren lässt, und demzufolge abgebrochen werden muss. Rund 2,2 Millionen Euro gibt die Stadt aus, um die Brücke aus dem Jahr 1964 zurückzubauen.
Derzeit wird außerdem an einem Neubau geplant. Die Cassella-Brücke verbindet den Norden und den Süden Fechenheims, die durch die Hanauer Landstraße und die Bahnschienen getrennt sind. (Friedrich Reinhardt)