1. Startseite
  2. Frankfurt

„Mayday“: Notfall in der Luft nach Start am Flughafen Frankfurt

Kommentare

Bei einem Lufthansa-Flieger fallen die Stromgeneratoren aus. Die Crew, die am Flughafen Frankfurt den Airbus in die Luft gebracht hatte, muss reagieren.

Frankfurt – Es klingt nach einem Albtraum in der Luft: Bei einem Lufthansa-Flieger, der am Flughafen Frankfurt abgehoben hatte, um seine Passagiere nach Amsterdam zu bringen, sind in der Luft die Stromgeneratoren ausgefallen. Das berichtet das auf Zwischenfälle in der Luft spezialisierte Portal Aviation Herald.

Was genau war passiert? Nach Angaben des Portals war der Airbus A319 auf dem Lufthansa-Flug LH986 von Frankfurt am Freitag (10. November) noch normal vom Rhein-Main-Airport gestartet. Auch in der Luft verlief lange Zeit alles ruhig. Das zeigen Daten des Portals flightradar24. Auf rund 11.000 Meter stieg die Maschine zwischenzeitlich auf.

„Mayday“ auf 1000 Metern Höhe zwischen Flughafen Frankfurt und Amsterdam

Flugzeug im Landeanflug
Die Crew eines Flugs, der am Flughafen Frankfurt gestartet war, musste „Mayday“ funken. (Symbolbild) © Boris Roessler/dpa

Doch unmittelbar vor der Landung am Flughafen Amsterdam-Schiphol musste „Mayday“ gefunkt werden. Die Stromgeneratoren waren ausgefallen.

Lufthansa-Flieger landet sicher nach Zwischenfall in der Luft

Hintergrund: Während eines Flugs versorgen triebwerksgetriebene Generatoren das elektrische Bordnetz der Maschine. Vergleichbar ist ein solcher Stromgenerator mit einer überdimensionalen Lichtmaschine, die man wiederum aus jedem gewöhnlichen Auto kennt. Im Fall des Lufthansa-Airbuses auf dem Weg vom Flughafen Frankfurt nach Amsterdam waren beide jener Maschinen ausgefallen. Als der Vorfall bemerkt wurde, befand sich der Lufthansa-Airbus noch rund 1000 Meter über dem Boden.

Die Besatzung fuhr also die sogenannte Staudruckturbine aus, letztlich eine Art Notstromaggregat für entsprechende Fälle. Kurz vor der Landung konnte das Problem behoben werden, die Landung verlief nach bisherigen Informationen problemlos. Wie es zu dem Problem in der Luft kommen konnte, das ist aktuell noch unklar.

Polizisten nahmen derweil vor einigen Tagen ein verdächtiges Geräusch unweit des Frankfurter Flughafens wahr. Sofort lösten sie Alarm aus.

Auch interessant

Kommentare