Aktien: Alles, was an der Börse für Anleger wichtig ist

Wer Aktien hält und sich an der Börse beteiligt, hat Anteile an Unternehmen. Auch das Recht auf eine Dividende ist davon umfasst.
- Anleger können Aktien erwerben
- Diese gibt es an der Börse Frankfurt und anderen Börsen
- Aber auch bei Xetra, dem elektronischen Handelsplatz der Börse Frankfurt, gibt es Aktien
Große Firmen bestehen in der Regel unter der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG). Unternehmen haben dann die Möglichkeit, über Aktienmärkte Kapital einzusammeln. Dafür vergibt die Firma während des Börsengangs Aktien. Anleger können sich dann mit Aktien am Produktivvermögen eines Unternehmens beteiligen. Darunter fallen Gebäude, Maschinen oder auch Patente. Aktien sind also verbriefte, handelbare Unternehmensanteile. Aktien werden daher auch als Anteilsschein bezeichnet. Diese Wertpapiere sind von Indizes umfasst. Die 30 größten Deutschen Aktien sind im DAX enthalten.
Deshalb kann es sich lohnen, sein Geld in Aktien anzulegen
Wenn das Unternehmen, an dem der Anleger Aktien hält, im Laufe des Geschäftsjahres Gewinne erzielt, können Aktionäre in Form einer Dividende profitieren. Eine Dividende ist eine Gewinnausschüttung. Wie hoch die Dividende ist, legt das Unternehmen fest und kann von Jahr zu Jahr variieren.
Somit kann man durch den Aktienhandel Gewinne einstreichen. Natürlich ist es aber auch durchaus möglich, Verluste an der Börse zu machen. Der Aktienhandel wird mittlerweile übrigens elektronisch abgewickelt und nicht mehr in einem Aktienbuch erfasst. Xetra, der elektronische Handelsplatz der Börse Frankfurt, hat seit der Jahrtausendwende den dominierenden Frankfurter Parketthandel verdrängt.
Diese Aktien kann man an der Börse erwerben
Die Dividende kann auch höher ausfallen. Je nachdem, um welche Aktiengattung es sich handelt. Sogenannte Vorzugsaktien berechtigen zu einer höheren Erfolgsbeteiligung als Stammaktien. Stammaktien sind hingegen mit einem Stimmrecht ausgestattet. Dadurch können Anleger auf die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens einzuwirken.
Bei Namensaktien wird der Aktionär, wie es der Name schon verrät, namentlich erfasst. Nennwertaktien enthalten einen bestimmten Betrag als Anteil. Demnach entspricht die Summe aller Nennwerte dem Grundkapital der Aktiengesellschaft. Stückaktien spiegeln das Verhältnis Gesamtzahl der Papiere zu Aktienbesitz den tatsächlichen Anteil am Unternehmenskapital wider.
Habe der Aktionär Einfluss auf meine Aktien?
Wer als Privatanleger in Aktien an der Börse investiert, erwirbt als Eigentümer einen Anteil an dem jeweiligen Unternehmen. Auf die direkten Geschäfte des Unternehmens kann der Anleger allerdings keinen Einfluss nehmen. Wenn der Anleger eine Aktie kauft, erwirbt er jedoch eine Reihe von Rechten.
- Recht auf Gewinnausschüttung (Dividende)
- Recht auf Anteil am Aktienkapital der Gesellschaft
- Recht am Liquidationserlös im Konkursfall
- Besuch der Jahreshauptversammlung des Unternehmens, an dem der Anleger Aktien hält
Wie baut man mit Aktien ein Vermögen auf?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit Aktien ein Vermögen aufzubauen. Wenn der Kurs einer Aktie steigt, dann nimmt der Wert des Unternehmensanteils zu. Verkauft der Anleger seine Aktien zu einem späteren Zeitpunkt, an dem die Aktie einen höheren Wert hat als beim Erwerb, macht er einen Gewinn. Außerdem können Anleger ihr Geld in ein langfristiges Aktien-Depot investieren. Jährlich streicht der Anleger dann die Dividendenausschüttung des Unternehmens ein. In diesem Fall muss der Anleger seine Aktien auch nicht verkaufen.
Was bestimmt den Kurs einer Aktie?
Wie hoch der Wert einer Aktie ist, bestimmt das Prinzip von Angebot und Nachfrage an der Börse. Wenn viele Aktien auf dem Markt sind, dann ist das Angebot sehr hoch. Das bedeutet, viele Aktionäre wollen ihre Aktie verkaufen. Der jeweilige Aktienkurs ist davon abhängig, wie hoch oder niedrig die Nachfrage ist. Ist die Nachfrage geringer als das Angebot, dann fällt der Aktienkurs. Falls die Nachfrage das Angebot an Aktien übersteigt, dann nimmt der Aktienkurs zu. Neben Angebot und Nachfrage bestimmen auch Limits die Aktienkurse.
Von Moritz Serif