1. Startseite
  2. Frankfurt

Europagarten in Frankfurt: Ein attraktiver Park sieht anders aus

Erstellt:

Von: Gernot Gottwals

Kommentare

Die Sanierung des Europagartens im Frankfurter Europaviertel kostet mehr als 7 Millionen Euro. Bislang prägen Pfützen, Dreck und tote Bäume das Bild des Parks.

Nach der unerwarteten Öffnung des Europagartens durch einen Vergleich zwischen der Stadt Frankfurt, der Aurelis Real Estate und der Firma August Fichter stehen nun umfassende Sanierungen und viele offene Fragen für die Anwohner und Politiker des Ortsbeirats 1 (Altstadt, Bahnhofsviertel, Europaviertel, Gallus, Gutleutviertel, Innenstadt) an.

In seinem aktuellen Bericht teilt der Magistrat mit, dass der schlechte Zustand der Bäume vor allem auf die hohe Verdichtung des Untergrunds und Baumsubstrats zurückzuführen sei. Die auf etwa 7 Millionen Euro geschätzte Sanierung könne Ende dieses Jahres beginnen, wobei in Teilabschnitten alle Baumgruben erneuert würden. „Und nach Regenfällen können die Wasserlachen auf dem Rasen nicht richtig abfließen“, klagt Anwohnerin Steffi Fries.

Europagarten in Frankfurt: Opposition fragt nach den Kosten

Zahlreiche Fragen und Anregungen wollen CDU, SPD, FDP und „Die Partei“ an den Magistrat verabschieden. So möchte die CDU gerne wissen, wann der Vergleich geschlossen wurde, welche Kosten der Stadt bislang durch den Europagarten entstanden sind, welche Maßnahmen das Grünflächenamt demnächst zur Verbesserung der Rasenqualität und des Baumwachstums vorsieht und wie die Firma Fichter und im Bedarfsfall Nachunternehmer eingebunden werden sollen. „Wobei 7 Millionen Euro alleine für die Promenaden ziemlich happig sind“, findet die Antragstellerin und CDU-Fraktionsvorsitzende Sara Steinhardt.

Mehr Moor-Landschaft als Liegewiese. Der Europagarten ist nach jahrelanger Sperrung endlich geöffnet worden. Doch sein aktueller Zustand lässt zu wünschen übrig.
Mehr Moor-Landschaft als Liegewiese. Der Europagarten ist nach jahrelanger Sperrung endlich geöffnet worden. Doch sein aktueller Zustand lässt zu wünschen übrig. © Renate Hoyer

Außerdem soll die Bevölkerung über die Nutzung des Bike-Parks, Matsch-Parcours und Abenteuerspielplatzes und weitere Baumpflanzungen informiert werden. In einem weiteren Antrag geht es darum, wann die unfertigen Brunnenflächen im Westen des Parks in Betrieb genommen und so lange vor Vermüllung geschützt werden.

Frankfurt: „Baldige Sanierung einiger Teile des Europagartens“

„Viele Menschen laufen auf den wohl als Brunnen geplanten Bauwerken herum, auch Feuerwerkskörper fanden sich dort zuhauf“, begründet Steinhardt. Sie fragt, ob der Europagarten schon in den Reinigungskatalog aufgenommen wurde und in welchen Intervallen Reinigungen vorgesehen sind. „Denn die Straßen wurden vom gröbsten Dreck befreit, der Europagarten allerdings nicht.“

Die SPD erkundigt sich nach der Vegetation des Europagartens und ob und zu welchem Zeitpunkt die angekündigte „baldige Sanierung einiger Teile des Europagartens“ mit zusätzlichen Haushaltsmitteln nötig sei. Außerdem wird die Verträglichkeit des Europagartens für den Klimawandel angesprochen, ob der Magistrat hier eine Anpassung und Umgestaltung plant und ob das mit der Planung beauftragte Architekturunternehmen damit einverstanden ist.

Die SPD möchte zudem Klarheit, über welche Informationen der Magistrat im Vergleich zwischen den öffentlichen Konfliktparteien zur Öffnung des Europagartens berichten darf und welche vertraulich sind.

Europagarten in Frankfurt: Nicht alle Mängel sind behoben

Die FDP fordert den Magistrat auf, die Löcher auf den Rasenflächen und zwischen den Beeten des Europagartens zu füllen und Rasen zu säen, um so ein sicheres Begehen zu ermöglichen. „Leider wurden bei der Freigabe nicht alle Mängel behoben“, heißt es in der Begründung. Gerade bei Dunkelheit berge die Grünfläche immer noch Verletzungsrisiken.

Schließlich bringt „Die Partei“ noch einmal die Idee auf, den Europagarten ganz oder zumindest in Teilen durch einen Schafshirten aus der Region beweiden zu lassen. Noch einmal werden Schafe als kostengünstige und nachhaltige „Mähmaschinen“ und Dünger zur Rasenpflege angepriesen - auch wenn bereits weitere Antragsteller sowie der Kinderbeauftragte Dirk Schneider den Magistrat wegen befürchteter Verdichtung durch Schafhufe und Belästigungen durch Kot und Geblöke von dieser Idee nicht überzeugen konnten.

Europagarten in Frankfurt: Bäume in schlechtem Zustand

„Die detaillierte Prüfung dieses Vorschlags durch den Magistrat steht noch aus, da eine Ablehnung bislang nur erfolgte, da der ungeklärte Sachstand im Europagarten Zwischennutzung nicht erlaube“, erklärt Falko Görres (Die Partei). „Diese schöne Idee unseres Kinderbeauftragten soll nicht einfach so verloren gehen.“

Als Gründe für den schlechten Zustand der Bäume führt der Magistrat auch zu wenige Nährstoffe, einen zu hohen PH-Wert sowie die vergangenen heißen und trockenen Sommer auf der windexponierten Promenade an. Daher sollen Teile der wassergebundenen Decke in Rasenflächen umgestaltet und neue Bäume in Abstimmung mit Landschaftsarchitekten und dem Ortsbeirat gepflanzt werden.

Die Anwohner hoffen, dass mit der Entfernung der hässlichen Bauzäune auch der Müll leichter beseitigt werden kann, setzen aber auch auf Eigeninitiative, etwa nach Silvester im Europagarten selbst aufzuräumen. (Gernot Gottwals)

Auch interessant

Kommentare