1. Startseite
  2. Frankfurt

Kriminalität in Frankfurt: Wie sieht es in den einzelnen Stadtteilen aus?

Kommentare

Eine Analyse beleuchtet die Kriminalität in den Frankfurter Stadtteilen: Trotz fehlender Statistiken geben Pressemitteilungen der Polizei Einblicke.

Frankfurt – Dass Frankfurt in der Kriminalstatistik im bundesweiten Vergleich regelmäßig einen Spitzenplatz einnimmt, ist bekannt. Doch wie sich die Straftaten auf die 43 Stadtteile verteilen, ist nicht allgemein bekannt, denn die Behörden veröffentlichen dazu keine Zahlen. „Es ist wichtig zu betonen, dass die Veröffentlichung von Statistiken nicht dazu dienen sollte, Stadtteile oder deren Bewohnerinnen und Bewohner zu stigmatisieren“, erklärte ein Sprecher der Polizei der Frankfurter Neuen Presse auf Nachfrage. „Kriminalität kann in verschiedenen Bereichen auftreten und ist nicht ausschließlich auf bestimmte Stadtteile beschränkt.“

Tatsächlich aber geben die Frankfurter Polizei und andere Behörden wie Zoll und Staatsanwaltschaft fast täglich Pressemitteilungen heraus, die einen Überblick über nennenswerte Delikte, aber auch über andere Dinge wie Unfälle oder Vermisstenfälle in Frankfurt geben.

Ein Polizeibeamter des vierten Frankfurter Polizeireviers führt im Bahnhofsviertel einen zuvor auffällig gewordenen Mann ab.
Ein Polizeibeamter des vierten Frankfurter Polizeireviers führt im Bahnhofsviertel einen zuvor auffällig gewordenen Mann ab. © Arne Dedert/dpa

Kriminalität in Frankfurt: Viele Menschen, mehr Straftaten

In einer aktuellen Analyse einer Frankfurter Hochschule wurden die Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei eines Jahres ausgewertet. Obwohl die Polizei nicht jede Straftat per Pressemitteilung bekannt gibt, wurden im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis zum 31. Mai 2023 insgesamt 1.365 Delikte gemeldet. Auf Basis dieser Meldungen wurde an der Hochschule eine Daten- und Inhaltsanalyse durchgeführt.

Auffällig ist, dass elf der 43 Frankfurter Stadtteile jeweils mindestens 40 gemeldete Straftaten aufweisen. Besonders betroffen sind belebte Stadtteile, die sowohl von Bewohnern als auch von Besuchern stark frequentiert werden. Da der Flughafen Frankfurt überwiegend in den Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei fällt, war er bei der Auswertung der Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei eher weniger auffällig.

Auswertung der Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei von Juni 2022 bis Mai 2023: weiß weniger als zehn Straftaten, hellrot zehn bis 39 Delikte, rot 40 bis 79 Straftaten, dunkelrot mehr als 80 Delikte.
Auswertung der Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei von Juni 2022 bis Mai 2023: weiß weniger als zehn Straftaten, hellrot zehn bis 39 Delikte, rot 40 bis 79 Straftaten, dunkelrot mehr als 80 Delikte. © wmj

Kriminalität in Frankfurt: Diebstahl, Raub und Körperverletzung

Als Stadtteil mit den meisten Nennungen sticht das Frankfurter Bahnhofsviertel hervor. Knapp 20 Prozent (267 Straftaten) aller ausgewerteten Pressemeldungen beziehen sich auf diesen Stadtteil. Es folgen die Innenstadt und Sachsenhausen. Allerdings sind nicht alle Stadtteile von hoher Kriminalität betroffen. So gab es in kleineren Stadtteilen wie Berkersheim in einem Jahr nur eine gemeldete Straftat, während in Harheim im gleichen Zeitraum nur vier Delikte gemeldet wurden. Die Hauptdelikte in Frankfurt sind nach Angaben der Polizei Diebstahl, Raub, Körperverletzung sowie Handel und Besitz von Betäubungsmitteln.

Analyse der Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei

Die Analyse der Pressemitteilungen der Frankfurter Polizei ist von den Datenjournalismus-Studierenden Marius Benzing, Jan Bermbach, Henrik Brühl, David Coenenberg, Durelle Otto und Sascha Spahn sowie dem Lehrbeauftragten Caspar Felix Hoffmann durchgeführt worden.

Ein Pressesprecher der Frankfurter Polizei betont die Bedeutung von Pressemitteilungen, um unter anderem „über Kriminalitätsphänomene zu informieren, polizeiliches Handeln transparent zu machen und Präventionsbotschaften zu platzieren“. Dabei handele es sich jedoch nur um einen Ausschnitt der registrierten Straftaten, da nicht zu jedem Sachverhalt eine Pressemitteilung verfasst werde. (cas)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion