Ausflüge in die Ostergeschichte

Pfarrerin hat mit Alt und Jung etwas Besonderes vorbereitet
Gerade für Kinder steht das Osterfest in Verbindung mit dem Überbringer süßer Schokoladeneier - dem Osterhasen. Doch dass der eigentlich so gar nichts mit dem höchsten Fest im Christum gemein hat, wissen viele nicht. Bei einer Aktion in Berkersheim wird er nun in gewisser Weise dennoch zum Überbringer der Ostergeschichte, die er an diejenigen weitergibt, die sich auf die Suche nach seinen Nestern begeben. Diese sind mit ganz besonderen Eiern gefüllt, auf denen einzelne Worte stehen. Begriffe, die Hinweise auf die Ostergeschichte geben. Die Aktion selbst ist in Form eines Rätsels verpackt, bei der es am Ende sogar eine kleine Osterüberraschung zu gewinnen gibt. Und sie lädt auch Nicht-Berkersheimer dazu ein, den Stadtteil zu entdecken.
Viele haben mitgemacht
Die Idee hierzu geht zurück auf Antonia von Vieregge, seit 2019 Pfarrerin in der Evangelischen Michaelisgemeinde im Stadtteil. Auf die Beine gestellt wird die Aktion mit Hilfe von Kindern, Senioren und verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und lokalen Firmen aus Berkersheim, die die Ostereier aus Masse geformt und Osterhasen zuvor gebaut haben. Diese werden teils bis zum Aufstelltag noch bunt bemalt. Jeder, der mitmacht, trägt dazu bei, dass Jung und Alt die Ostergeschichte auf eine nicht ganz so traditionelle Art und Weise entdecken können. „Wir möchten die Ostern so erzählen, dass Familien und jeder, der mitmacht, es als einen Ausflug erleben kann“, beschreibt von Vieregge die Idee.
„Geplant ist, dass es zu bestimmten Tagen der Karwoche, das heißt an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag die Möglichkeit geben soll, sich die im Neuen Testament dargestellten Abläufe erzählen zu lassen“, erklärt es von Vieregge. Dafür, sagt sie weiter, würden vier verschiedene Stationen aufgebaut, an denen entweder über einen QR-Code abrufbar sei, was sich an den jeweiligen Tag ereignet habe oder vor Ort selbst nachgelesen werden könne.
Los geht’s ab Sonntag, 2. April, der auch als Palmsonntag bezeichnet wird und den Beginn der Karwoche markiert. Interessierte können sich dann einlassen auf das, was im Neuen Testament zur Passion Christi niedergeschrieben steht. „Die erste Station wird am Sonntag am Lindenbaumplatz aufgebaut, die Geschichte wiederum wird erzählt aus der Sicht eines Esels“, sagt von Vieregge.
Der Esel deswegen, weil Jesus am Palmsonntag auf einem solchen in Jerusalem einritt, wo ihn die Menschen jubelnd begrüßten und ihm zu Ehren unter anderem Palm- und Ölbaumzweige auf die Straße legten. Die Idee sei, die verschiedenen Tage aus der Perspektive eines bestimmten Symbols zu erzählen, welches hierfür eine zentrale Rolle spiele. So seien es neben dem Esel am Palmsonntag, der Kelch am Gründonnerstag, der Querbalken des Kreuzes am Karfreitag und der Engel am Ostersonntag.
In dieser Reihenfolge der Abläufe der Passion Christi würden auch die Stationen im Stadtteil aufgebaut. „Dort befinden sich dann jeweils Karten, die zeigen, in welchem Gebiet die zu suchenden vier Hasen mit den Nestern aufgestellt sind“, erklärt es von Vieregge. Diese würden erst in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag in Berkersheim aufgestellt. In dieser Nacht nämlich lädt die evangelische Michaelisgemeinde Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren sowie junge Erwachsene an ihrer Kirche dazu ein, das Osterfeuer zu bewachen, das neben der Kirche aufgebaut wird - mit Stockbrot und Marshmallows.
Habe man die Osterhasen mit ihren Nestern gefunden, so sei es anhand der Begriffe, die auf den Eiern stünden möglich, jedem Hasen eine der an den anderen Stationen wiedergegebenen Ereignisse aus der Passion Christi zuzuordnen. „Das ist die Aufgabe des Rätsels.“ Die Lösung könne dann telefonisch unter einer dort angegebenen Telefonnummer durchgeben werden und zwar auch noch nach Ostern. „Die Hasen bleiben, sofern sie nicht von Wind weggeblasen werden, bis zum Ende der Osterferien an ihrem Platz stehen.“
Alexandra Flieth
Anmelden
Wer bei der Bewachung des Osterfeuers mit dabei sein möchte, der wird gebeten, sich unter 01 52 54 59 21 14 anzumelden.