1. Startseite
  2. Frankfurt

Beim Einzug der Gladiatoren gibt die Zirkus-Orgel alles

Kommentare

Hier steckt Musike drin: Patrick Philadelphia zeigt das Herz der Orgel mit der Lochkarte. Links die mechanisch angesteuerte Trommel.
Hier steckt Musike drin: Patrick Philadelphia zeigt das Herz der Orgel mit der Lochkarte. Links die mechanisch angesteuerte Trommel. © Maik Reuß

Instrument wurde vor mehr als 100 Jahren am Main gebaut. Weltweit gab es nur drei Exemplare.

Den Kassierer nervt sie. Der Rest liebt sie: Die automatische Jahrmarktsorgel, die 1904 in Höchst gebaut wurde, steht direkt im Eingangszelt des Zirkus Roncalli, der gerade am Ratsweg gastiert. „Vor allem Kinder bekommen bei der Orgel glänzende Augen,“ sagt der Roncalli-Betriebsleiter Patrick Philadelphia. Nur für die Kassierer sei es manchmal wegen der Lautstärke schwierig, sich mit den Besuchern zu unterhalten. Er arbeitet seit 27 Jahren im Zirkus. „Wenn die Orgel den Einzug der Gladiatoren spielt, kribbelt es bei mir immer.“

Fünf Madonnen an der Front

Schon außerhalb des Zeltes können die Besucher die Orgel hören. Nach dem Einlass gelangen sie als erstes in das Eingangszelt. Direkt rechts steht die Höchster Orgel auf einem passenden Wagen. Sechs Meter lang. 2,30 Meter breit und 3,45 Meter hoch. „Wegen der Höhe können wir die Orgel nur über die Straße transportieren“, sagt Philadelphia. Mit roten, blauen und grünen Lichtern und fünf Madonnen an der Front, ist die Orgel der erste Höhepunkt des Zirkus. Ob Kinder oder Erwachsene, alle stünden vor dem Instrument mit leuchtenden Augen und lauschten den Klängen von fünf verschiedenen Musikstücken.

Philadelphia erzählt: „Ursprünglich wurde die Orgel für Jahrmärkte konstruiert. Da unser Zirkusdirektor ein leidenschaftlicher Sammler ist, hat er sich ungefähr 1984 die Orgel gekauft.“

Die Geschichte der Orgel begann indes schon früher; 1904 in Höchst, in der Orgelbauwerkstatt Voigt. Christian Friedrich Voigt gründete die Werkstatt anno 1832 in Igstadt bei Wiesbaden. Es dauerte aber 69 Jahre, bis der Enkel Heinrich Voigt 1903 die Werkstatt nach Höchst verlegte. Nur ein Jahr später entstand die Großorgel Modell 40. Insgesamt drei Exemplare baute Voigt damals.

Davon ist eine im Zweiten Weltkrieg verbrannt. Eine steht bei einem Sammler aus der Schweiz und die dritte bewahrte der Zirkusdirektor Bernhard Paul im Jahr 1984 vor der Verschrottung. Es erfolgten sofort Instandsetzungsarbeiten. Bis heute ließ Paul die Orgel vier Mal in Freiburg restaurieren und er lässt sie jährlich warten. Dadurch kann die Orgel wie am ersten Tag musizieren.

Besonders empfindlich ist die Orgel wegen der Lochkarte aus Pappe. Die einzelnen Löcher sorgen mit einem Motor dafür, dass die Orgel völlig automatisch die richtigen Noten spielt. Fünf Musikstücke sind auf der Lochkarte zu finden. Neben dem Schalter für den Lochkartenmotor ist ein weiterer Schalter für den Kompressormotor. Dieser sorgt dafür, dass Luft durch die Löcher schießt und Töne entstehen.

Lochkarten fransen aus

Philadelphia schaltet den Kompressor ein - es dröhnt ohrenbetäubend. Kein Ton passt zum anderen. Dann legt er den zweiten Schalter mit dem Lochkartenmotor um - die Orgel beginnt zu musizieren. 96 Tonstufen ermöglichen es, die Musik originalgetreu wiederzugeben. Sie ist so laut, dass sich Philadelphia direkt neben ihr die Ohren zuhalten muss. „Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Da können wir die Höchster Orgel unseren Besuchern nicht präsentieren“, erklärt er. Die Pappe der Lochkarte franse bei Feuchtigkeit aus. Die Folge seien falsche Tonfolgen. Heutzutage sei es schwierig, noch einen Orgelbauer für Reparaturen zu finden. „Frankfurt kann sich glücklich schätzen, eine der ausgewählten Städte zu sein, in der wir die Höchster Orgel zeigen“, erzählt er weiter. Nur für die besonderen Städte wie Wien, Düsseldorf oder eben Frankfurt zeige der Zirkus Roncalli seine prunkvollste Orgel. Wenn das Musikinstrument gerade nicht auf Reise ist, steht es in einer Lagerhalle in Köln oder kann für eine Veranstaltung gemietet werden.

Seit zehn Jahren war der Zirkus Roncalli nicht mehr zu Gast in Frankfurt. Beim letzten Besuch hatte er noch Tiere. 2018 nahmen auch die letzten Pferde Abschied. Philadelphia sagt: „Der Zirkus Roncalli ist durch die Show ein Gesamterlebnis, was schon am Eingang mit der Orgel beginnt.“ Der nostalgische Flair mache den Zirkus aus.

Noch bis zum 13. November gastiert der Zirkus in Frankfurt. Immer von Mittwoch bis Sonntag um 15.30 Uhr und 20 Uhr beginnt die zweieinhalb stündige Show. Nikolai Kuhnert

Auch interessant

Kommentare