1. Startseite
  2. Frankfurt

Das 49-Euro-Ticket ist bald da: Letzte verbliebene Fragen geklärt

Erstellt:

Von: Dennis Pfeiffer-Goldmann

Kommentare

Der Verkauf des 49-Euro-Tickets startet im Rhein-Main-Verkehrsverbund am 3. April. Viele Fragen können schon im Vorfeld geklärt werden.

Frankfurt – Fahrgäste können sich in Frankfurt schon jetzt für den Start des Deutschlandtickets vorbereiten. So empfiehlt der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die App RMVgo aufs Handy zu laden. Denn der Vorverkauf für die deutschlandweite Nahverkehrs-Flatrate zu monatlich 49 Euro beginnt am 3. April.

Es werde dann „sehr, sehr, sehr voll werden“ in den Vertriebsstellen wie den großen Kundencentern der Verkehrsgesellschaft Frankfurt in den B-Ebenen von Hauptwache und Konstablerwache, ahnt RMV-Sprecher Maximilian Meyer. Wer das Deutschlandticket haben will, muss seine persönlichen Daten angeben - wie bei jedem Abo. Deshalb werde es auch nicht an den Fahrkartenautomaten verkauft. „Die Eingabe der ganzen Daten würde viel zu lange dauern und könnte auch nicht verifiziert werden“, erklärt Meyer.

49-Euro-Ticket im RMV-Gebiet: Viele Fragen bei Fahrgästen

Während im Hintergrund noch wichtige rechtliche Hürden geklärt werden müssen - beispielsweise die Zustimmung der EU-Kommission -, stellen sich Fahrgäste allerdings viele konkrete Fragen. Die meisten Antworten darauf sind schon klar, und der RMV beantwortet sie auf rmv.de/deutschlandticket, einer extra eingerichtet Internetseite.

Ein Fahrgast zeigt die neue App RMVgo. Damit ist es am einfachsten, das Deutschland-Ticket zu bestellen. FOTO: Dennis Pfeiffer-Goldmann
Ein Fahrgast zeigt die neue App RMVgo. Damit ist es am einfachsten, das Deutschland-Ticket zu bestellen. © Pfeiffer-Goldmann, Dennis

So wird die neue Flatrate weitgehend die bisherigen Zeitkartenregelungen der Verbünde übernehmen, allem voran die Fahrradmitnahme. „Die wird im RMV weiter kostenlos sein, unabhängig davon, wo man sein Deutschlandticket gekauft hat“, erklärt Meyer. Was aber auch heißt: In Berlin müssen Fahrgäste auch weiter Fahrradkarten kaufen.

Fristen müssen beim 49-Euro-Ticket im Blick behalten werden

Einheitlich geregelt ist, dass das Ticket nur im Nah- und Regionalverkehr gilt. Anders als die bisherigen Zeitkarten bietet das Deutschlandticket allerdings keine Mitnahme weiterer Personen an. Auch kann es nicht weitergegeben werden, da es personalisiert ist. Ebenso gilt die 10-Minuten-Garantie des RMV nicht.

Wie bei allen Zeitkarten müssen Fahrgäste auch beim Deutschlandticket wichtige Fristen im Auge behalten, wenn sie es als eTicket nutzen. So muss die 49-Euro-Flatrate spätestens bis zum 10. eines Monats in einer Vertriebsstelle oder bis zum 20. im Online-Ticketshop bestellt sein, damit sie ab dem Folgemonat gilt. Beim Kauf via App als Handyticket gibt es dagegen keine zeitlichen Einschränkungen für die Bestellung. Und auch bei der Kündigung müssen die Fahrgäste an eine wichtige Frist denken: Wer nämlich das Abo beenden will, muss das zwingend bis zum 10. eines Monats machen. Dann endet das Abo mit Ablauf des Monats. Dennis Pfeiffer-Goldmann

Fahrkarten-Verkauf am Schalter

RMV-Tickets kann man kaufen in ganz vielen VGF-Ticketshops in diversen Zeitschriftenläden und Kiosken überall in der Stadt, in den VGF-Kundencentern in den B-Ebenen von Hauptwache und Konstablerwache, in der Traffiq-Verkehrsinsel an der Hauptwache sowie in den DB-Reisezentren am Hauptbahnhof und an den Bahnhöfen Flughafen, Galluswarte, Höchst und Rödelheim sowie am West- und Südbahnhof.

Auch interessant

Kommentare