Bibliothek in Sachsenhausen schlägt ein neues Kapitel auf

Bücherei ist umgestaltet und modernisiert worden, die neue „Gaming-Ecke“ ist bei den Besuchern der Renner.
Die Playstation in der neu gestalteten „Gaming-Ecke“ im Erdgeschoss des Bibliothekszentrums ist in Beschlag genommen. Fünf Jungs umringen den Bildschirm. Sie haben sich die neuen Sitzkissen geschnappt und Stühle von den PC-Plätzen herbei gerollt. Und sie machen es sich bequem, um das Fußball-Spiel FIFA 21 zu spielen.
„Fifa ist mit Abstand das beliebteste Videospiel, das wird fast durchgehend bei uns gezockt“, sagt Sven Sauer, der für die Station zuständig ist, sich mit Inhalten und Technik auskennt und das Gaming-Bildungsprogramm in den Bibliothekszentren Sachsenhausen und Höchst koordiniert. Nintendo und Minecraft seien auch sehr gefragt, oder auch „Let’s dance“. „Wir richten einen wöchentlichen offenen Gaming-Treff ein, bei dem zum Beispiel neue Spiele ausprobiert werden, jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr. Außerdem sind wir dafür da, Eltern und Kinder in allem zu beraten, was mit Computerspielen zu tun hat“, erklärt Sauer.
Spielekonsole abgesichert
Das neueste Modell, die Playstation 5, soll demnächst dazukommen. Sie muss noch fit gemacht werden für den Einsatz in der Bibliothek. Denn sie wird streng abgesichert für den Jugendschutz, der Internetzugang wird abgeknipst.
Nicht nur die Gaming-Station ist neu hergerichtet, das Bibliothekszentrum wurde insgesamt aufgehübscht. Im Erdgeschoss und auf der Empore gibt mehr bequeme Sitzmöglichkeiten und neue Stühle. „Wir hatten ein Sammelsurium an verschiedenen Stühlen, teilweise noch aus der alten Stadtteilbibliothek am Lokalbahnhof“, erklärt Johannes Leva, der zurzeit Interims-Leiter des Sachsenhäuser Bibliothekszentrums ist.
„Wir wollen mehr Aufenthaltsqualität schaffen, denn die Bibliothek dient längst nicht mehr nur der Ausleihe, sondern ist Lese-, Lern- und Arbeitsort.“ Vor den Abiprüfungen kamen viele Schüler zum Lernen. Auch jüngere Schüler kommen, um Hausaufgaben zu machen oder gemeinsam Referate vorzubereiten.
Entlang der Brüstung auf der Empore zieht sich eine neue durchgehende Tischleiste, dort kann jeder seinen eigenen Laptop aufklappen und arbeiten. An einem Gruppentisch stehen PCs, auf denen Lernstoffe aufgerufen werden können, darunter Sprachlernprogramme für Deutsch.
Bücher gibt es natürlich auch noch im Bibliothekszentrum. „Wir haben die thematischen Abteilungen neu geordnet, die Beschilderung, was wo ist, wird auch bald fertig sein“, erklärt Leva. Im Erdgeschoss sind Kinder- und Jugendbücher zu finden, vom Asterix-Bildband bis hin zur Fantasy-Büchern. Zudem gibt es ein Regal mit Büchern für Eltern zu Erziehungs- und Familienfragen.
Der Vorlese-Bereich für Kinder verfügt nun über ein großes weiches Podest mit vielen bunten Sitzkissen, auf dem Eltern und Kinder es sich gemeinsam bequem machen können, um miteinander in ein Buch zu schauen, ein Rollregal hält eine Auswahl an Bilderbüchern bereit. Eine Kissenecke lädt zum Entspannen ein. Über dem Podest hängen blaue Wölkchen von der Decke: Diese dienen nicht nur zur Deko, sondern es sind Schallschutzelemente. „Das ist wichtig, denn es soll nicht zu laut werden. Unweit der Leseecke stehen Tische zum Lernen auch für Gruppen. Überall an den Arbeitstischen in der Bibliothek gibt es mobile Tisch-Akustikwände, die von Hand versetzt werden können.
Gemütliche Leseecke
Sämtliche Lektüre von Belletristik bis Sachbuch für Erwachsene ist in den ersten Stock gewandert. Zudem hat sich die Abteilung mit den aktuellen Tageszeitungen und Zeitschriften in eine gemütliche Leseecke mit Sesseln verwandelt. Auf Anfrage der Nutzer steht auch ein Tisch da, an dem eine Tageszeitung ausgebreitet und so viel entspannter gelesen werden kann. In den bequemen Sesseln können auch Bücher geschmökert werden.
Außerdem sind im ersten Stock noch bis 16. Juni die Bilder der aktuellen Foto-Ausstellung „Menschen/Leben - 40 Jahre Live-Fotografie“ von Bernhard Hüsken zu sehen.
Das Bibliothekszentrum Sachsenhausen in der Hedderichstraße 32 ist montags 11 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags 13 bis 19 Uhr, freitags 11 bis 17 Uhr, mittwochs 11 bis 19 Uhr, samstags 11 bis 14 Uhr geöffnet. Am Wäldchestag ist zu. Ein Bibliotheksausweis wird nur für die Ausleihe benötigt, Lesen und Arbeiten vor Ort ist kostenfrei.