1. Startseite
  2. Frankfurt

Botanischer Garten Frankfurt wird zur Filmkulisse

Erstellt:

Von: Katja Sturm

Kommentare

null
© Hamerski

Die Theatercompagnie "Shakespeare Frankfurt" geht mit einer Collage aus Stücken neue Wege

Frankfurt -Küssen ist verboten, Kämpfen dagegen trotz Corona erlaubt. Matthias Feldhaus Posada und Allix James machen davon an diesem Nachmittag im Botanischen Garten intensiv Gebrauch. Immer wieder gehen die beiden in Römer-Art bekleideten und behelmten Schauspieler in dieser idyllischen Szenerie aufeinander los, kreuzen miteinander die Lanzen, wie Fight Director Mathias Kunzler es ihnen beigebracht hat. Dabei bleiben Orlando und Oliver, so die Rollennamen, nicht ungestört. Mal blendet das Sonnenlicht, mal brummt ein Flugzeug am Himmel oder es redet jemand auf dem Weg hinterm Zaun der geschlossenen Grünanlage zu laut.

Doch was auch immer geschieht an diesem Tag, da die erste Szene im ersten Akt von "As You Like It (Wie es euch gefällt)" auf dem Drehplan steht: Bis zum Abend, wenn die Dämmerung heraufzieht, müssen sie fertig sein. Das haben sich die Mitglieder der freien Theatercompagnie "Shakespeare Frankfurt" zur Aufgabe gemacht.

Jedes Jahr ein Klassiker in der Oase

In den vergangenen beiden Jahren inszenierte Regisseur PJ Escobio für das seit 2016 existierende Ensemble unter dem Titel "Shakespeare in the Garden" jeweils einen Klassiker des englischen Dramatikers in der Oase direkt neben dem Palmengarten: erst den "Sommernachtstraum", dann "Macbeth". Das Publikum der englischsprachigen Aufführungen ging dabei nicht nur im übertragenen Sinne mit, sondern folgte den Geschichten auch über die bekiesten Wege und um den Teich herum.

In diesem Jahr, da eigentlich die "Komödie der Irrungen" anstand, war an eine solche Promenaden-Vorstellung wegen der Pandemie nicht zu denken. Der "Haufen Kreative", wie Pressesprecherin Vera Mark die Theatermacher bezeichnet, die sich demnächst in einem eingetragenen Verein organisieren, dachte um. Den Spaß, den sie alle bei ihrer Leidenschaft verspüren, wollten sie sich nicht verderben lassen, zudem ihren Zuschauern in Erinnerung bleiben und der seit Wochen und Monaten darniederliegenden Kulturszene wieder Leben einhauchen.

"Spiritus Vitae - Breath of Life" heißt deshalb die Film-Collage, die sie derzeit erarbeiten. Am Ende wird sie aus acht Dramen und Komödien Shakespeares je eine Szene enthalten. Passend zum Titel, spannt sich der Bogen von der Geburt bis zum Tod, vom "Wintermärchen" und dem Baby von Königin Hermione bis zu "Hamlet" und dessen Begräbnis.

Wochentags Proben, sonntags Dreharbeiten

Gedreht wird jeweils am Sonntagnachmittag, die Proben zuvor finden an Wochentagen abends statt. Beides beginnt, sobald der Park für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Irgendwann im Herbst soll alles geschnitten und bearbeitet sein, so dass auf Youtube und der eigenen Website das Gesamtwerk zu sehen sein wird. Wem's gefällt, der kann den Enthusiasten eine Spende hinterlassen. Denn sie unterhalten damit ehrenamtlich, ohne Gage, einfach nur, um in diesen düsteren Zeiten Vergnügen zu bereiten.

So sind vielseitige Talente gefragt. Michael Kinzer etwa hat einen Auftritt als Dromio von Syrakus, ist aber auch für den Cut zuständig. Wie Escobio hat der Creative Producer Film studiert. Der Regisseur behauptet von sich mit Humor, dank seiner großen Bühnenerfahrung vieles Gelernte wieder vergessen zu haben.

Für die Kameras wurden Experten engagiert, die gerade mit einem weißen Tuch hantieren, um für die Close-ups Schatten auf die Gesichter der beiden Duellanten zu bringen. Schließlich müssen Lichtverhältnisse und andere Details einer Szene bei jeder Einstellung übereinstimmen. Eine Herausforderung - nicht nur wegen der stetig wechselnden Wetterbedingungen, mit denen Freiluftkünstler in diesen Augusttagen zu kämpfen haben. Katja Sturm

Auch interessant

Kommentare