1. Startseite
  2. Frankfurt

Bürgerbeteiligung in Frankfurt jetzt auch online möglich

Kommentare

Großveranstaltung informiert am kommenden Samstag über die Mitmach-Aktion

Bürgerbeteiligung bei städtischen Projekten: Wie soll sie konkret aussehen? Welche Standards sollen künftig gelten? Das sind Fragen, die es insbesondere mit den Bürgern zu klären gilt, wenn Leitlinien für Bürgerbeteiligung entwickelt werden, die letztlich den Betroffenen zugutekommen sollen. Am Samstag, 30. September, 10 Uhr, findet daher in den Mainarcaden, Kurt-Schumacher-Straße 8, eine Großveranstaltung für Frankfurts Bürger statt. Hierbei werden zunächst die wichtigsten Inhalte des 20-seitigen Zwischenentwurfes für die städtischen Leitlinien vorgestellt - an dem bislang in unterschiedlichen Arbeitskreisen, besetzt aus Verwaltung, Politik, organisierter Zivilgesellschaft wie Vereinen und Institutionen sowie gelosten Frankfurtern - gearbeitet wurde. Auf Grundlage dessen sollen die Bürger in einem zweiten Schritt dann aber schnell selbst ins Arbeiten kommen. Persönliche Sichtweisen, Ideen, Forderungen, aber auch Bedenken sind willkommen. Wer an diesem Tag keine Zeit hat oder generell lieber von zu Hause oder unterwegs aus mitwirken möchte, kann alternativ zur Präsenz-Veranstaltung die Online-Beteiligung nutzen unter ffm.de.

Wer möchte, kann online auf den gesamten Entwurf der Leitlinien zugreifen und kommentieren. Zudem kann an einer Umfrage teilgenommen werden, die dazu dienen soll, die Leitlinien zu verfeinern. Zum Beispiel zum Thema städtischer Umgang mit Bürgereingaben: Wie soll die Stadt zukünftig Rückmeldung geben, wenn sich Bürger eingebracht haben, damit sie auch mitbekommen, wie mit dem Engagement bei der Stadt umgegangen wurde? Oder dem Thema Inklusion: Wie kann die Stadt noch mehr darauf achten, dass Veranstaltungen und Beteiligungen so organisiert werden, dass möglichst viele Menschen sich gut angesprochen fühlen und mitmachen? Es wird gebeten, sich anzumelden. Diese ist unter „Gemeinsam die Zukunft entwickeln“, per E-Mail an mitreden@stadt- frankfurt.de oder telefonisch unter (0 69) 21 23 16 40 möglich.

Auch interessant

Kommentare