1. Startseite
  2. Frankfurt

Bundespolizei verhaftet gesuchte Kriminelle am Frankfurter Flughafen

Erstellt:

Von: Sebastian Richter

Kommentare

Verhaftung am Frankfurter Flughafen: Die Bundespolizei schnappt gesuchte Kriminelle. Zwei Männer müssen für ihre Verbrechen ins Gefängnis.

Frankfurt – Am Donnerstag (27. April) nahm die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen zwei Männer fest. Ein 50-Jähriger wurde von den kroatischen Behörden nach Deutschland ausgeliefert, da die Staatsanwaltschaft Tübingen seit über drei Jahren mit einem europäischen Haftbefehl nach ihm suchte.

Der Verurteilte war 2014 vom Amtsgericht Reutlingen wegen Diebstahls zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden.

Streife mit Bundespolizisten vor Hinweisschildern im Terminal 1 des Flughafen s Frankfurt, Hessen, Deutschland
Die Polizei schnappt am Flughafen Frankfurt zwei gesuchte Männer. (Symbolbild) © IMAGO / Ralph Peters

Flughafen Frankfurt: Ausgelieferter Bosnier und gefasster Deutscher müssen ins Gefängnis

Auch ein 32-Jährige hatte keine Chance, den Behörden zu entkommen. Die Staatsanwaltschaft Aschaffenburg hatte ihn seit 2017 per Haftbefehl gesucht, nachdem er 2016 vom Amtsgericht Aschaffenburg wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt worden war. Er wurde in Spanien gefasst und nach Deutschland ausgeliefert.

Die beiden Männer wurden von Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt Preungesheim gebracht, um ihre Haftstrafen zu verbüßen. Erst am Tag zuvor schnappte die Polizei am Flughafen Frankfurt insgesamt sieben gesuchte Personen. (spr)

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung bearbeitet und vor der Veröffentlichung von Redakteur Sebastian Richter sorgfältig geprüft.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion