Degradierung: Lufthansa verliert den fünften Stern

Knapp vier Jahre zählte Lufthansa zu den zehn besten Airlines der Welt. Damit ist nun laut einer Wertung Schluss. Ganz unbestritten ist das indes nicht.
Frankfurt – Die Lufthansa zählt nicht mehr zu den besten Fluggesellschaften der Welt. Zumindest nicht nach Sicht des britischen Bewertungsunternehmens Skytrax. Denn das hat der deutschen Airline nun den fünften Stern entzogen. Ein Rückschritt ins Mittelmaß?
Ende 2017 hatte Lufthansa für Schlagzeilen gesorgt: Damals hatte die deutsche Fluggesellschaft von Skytrax die Bestnote für ihren Service bekommen und war damit – zumindest auf dem Papier – zum elitären Kreis der zehn besten Airlines der Welt aufgestiegen. Besonders bemerkenswert: Lufthansa war damit die einzige nicht-asiatische Airline, die diesen Fünf-Sterne-Status tragen durfte. Bis jetzt.
Lufthansa sieht sich trotz Verlust des Sterns als Premium-Airline
„Es ist uns bekannt, dass es zu einer vorübergehenden Änderung der Einstufung durch Skytrax gekommen ist“, kommentiert ein Sprecher von Lufthansa die Sterne-Degradierung durch Skytrax gegenüber aerotelegraph.de. So stolz man beim Unternehmen die Ehrung damals entgegennahm, so unbeeindruckt quittiert Lufthansa nun den vermeintlichen Rückschritt.
Denn aus Sicht der Fluggesellschaft, die unter anderem vom Flughafen Frankfurt startet, sei man noch immer eine Premium-Airline. „Die Lufthansa Group investiert derzeit mehrere Milliarden in ein noch besseres Reiseerlebnis. Das ist mehr als je zuvor in der Geschichte des Konzerns“, sagt der Sprecher weiter. Diese „beispiellosen Investitionen“ zielen nach eigener Aussage des Konzerns darauf ab, das Bord- und Bodenprodukt rundum zu erneuern. Vor allem auf Langstrecken-Flügen seien in allen Sitzklassen nennenswerte Erneuerungen geplant.
Lufthansa-Herabstufung: Intransparente Sterne-Bewertung und fragwürdige Beurteilung
So richtig zu treffen scheint Lufthansa die Zurückstufung auf vier Sterne nicht. Auch wenn die Meldung nach den jüngsten Flugstreichungen während der Sommerferien aus Sicht der Lufthansa-Führung wohl zu Unzeiten kommen dürfte. Ganz unbestritten ist die Sterne-Vergabe durch Skytrax aber nicht. Kritisch zu betrachten sei nach Meinung von Tourismus-Experten, dass das britische Unternehmen die Fluggesellschaften nicht nur bewertet, sondern auch Beratertätigkeiten nachgeht. Die Objektivität von Skytrax sei damit fragwürdig.
Word Airline Star Rating: Was bedeuten die Sterne der Fluggesellschaften überhaupt?
Ähnlich wie bei der Klassifizierung nach Sternen von Hotels sollen die Bewertungen von Fluggesellschaften und Flughäfen durch das britische Bewertungsunternehmen Skytrax Passagieren eine Orientierung geben. Dafür verleiht Skytrax jährlich die World Airport and World Airline Awards an jeweils die drei besten Flughäfen und Airlines der Welt. Eine offizielle Auszeichnung ist das aber nicht. Denn: Gibt es für die Sterne-Vergabe bei Hotels klare Richtlinien, fehlt ein solches allgemein anerkanntes Bewertungssystem für die Luftfahrt. Da Skytrax auch kostenpflichtige Beratertätigkeiten nachgeht, sehen Touristen-Experten deren Bewertungen kritisch und befangen. Einsicht nach den Bewertungskriterien gibt das Unternehmen nicht.
Quelle: Manager-Magazin.de
Außerdem gäbe es – anders als beim Sterne-System von Hotelbewertungen – keine festgelegten Kriterien dafür, wie Airlines zu bewerten seien. Auch die Tatsache, dass Skytrax keine näheren Auskünfte dazu gibt, nach welchen Gesichtspunkten sie bewertet und die Sterne vergibt, mache es für Außenstehende nur schwer nachvollziehbar, so die Kritik der Branchen-Insider.
Nach der Lufthansa-Degradierung ist der elitäre Club der Fünf-Sterne-Airlines nun wieder fest in asiatischen Händen. Neben Qatar Airways und Singapore Airlines tragen auch All Nippon Airways, Asiana, Cathay Pacific, Eva Air, Garuda Indonesia, Hainan Airlines, Japan Airlines und Korean Airlines diesen Status. (Romina Kunze)