Klimaschutz am Flughafen Frankfurt: Sollten Kurzstreckenflüge verboten werden?
In der Debatte um Klimaschutz wird immer wieder über ein Verbot von Kurzstreckenflügen diskutiert. Einige davon starten täglich auch am Flughafen Frankfurt.
Frankfurt – Um CO₂ einzusparen, fordern Umweltverbände ein Verbot von Kurzstreckenflügen und verweisen auf deutlich umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn. Das berichtet das Reportagemagazin Geo. Nach der Definition des Statistischen Bundesamtes handele es sich bei allen Flügen bis 1.000 Kilometer um einen Kurzstreckenflug. Damit wären bei einem Verbot von Kurzstreckenflügen laut Geo innerdeutsche Flüge, also auch solche vom Flughafen Frankfurt, nicht mehr möglich.
In der Fluggastrechteverordnung der EU werde sogar bei Flügen bis 1.500 Kilometer von Kurzstrecke gesprochen. Demnach wäre auch ein Flug von München nach Athen ein Kurzstreckenflug. Ein generelles und endgültiges Verbot sei jedoch nicht so einfach durchzusetzen. Wie Geo schreibt, kann ein Land ein Verbot immer nur für drei Jahre aussprechen, bevor erneut geprüft werden muss. Für Flüge ins Ausland müssten „schwerwiegende Umweltprobleme“ vorliegen, damit die Einschränkung überhaupt erst möglich sei.

Flughafen Frankfurt wäre von Verbot von Kurzstreckenflügen betroffen
Einen Nachteil, den ein Verbot von Kurzstreckenflügen laut Geo mit sich bringen könnte, wäre der mögliche Umstieg von Passagieren auf andere Flugstrecken mit Zwischenstopps. So könnte ein Flug von Hamburg nach München mit einem Zwischenstopp in Salzburg oder Zürich weiterhin möglich sein, warnt das Reportagemagazin. Dies würde für die Umwelt eine noch stärkere Belastung bedeuten.
Andererseits könnte ein Kurzstreckenverbot unter Umständen auch die Anzahl der Langstreckenflüge verringern. Um zu einem Flughafen zu gelangen, der Langstreckenflüge anbietet, sind viele Reisende zunächst auf einen Kurzstreckenflug angewiesen. So fliegen manche Passagiere beispielsweise erst innerhalb Deutschlands nach Frankfurt, um vom Flughafen Frankfurt einen Langstreckenflug zu starten. Diese Hoffnung habe laut Geo zumindest Stefan Gössling, Tourismusforscher an der schwedischen Universität Lund.
Flughafen Frankfurt: Kurzstreckenverbot könnte auch Langstreckenflüge einschränken
Jedoch sei die Wirkung eines Verbots nicht eindeutig. Der größere Schadstoffausstoß entsteht durch Langstreckenflüge. Dennoch belasten auch die Kurzstreckenflüge die Umwelt und sind im Gegensatz zu den Langstrecken mit anderen Verkehrsmitteln einfacher zu ersetzen.
Geo stellt fest, dass dafür ein Ausbau der Bahnstrecken notwendig sei. Von den 150 beliebtesten europäischen Kurzflugzielen war laut Greenpeace nur ein Drittel in unter sechs Stunden mit der Bahn zu erreichen. Preislich sind Flüge derzeit oft noch attraktiver als Zugverbindungen. (Jan Oeftger)
Für den Winter gibt es am Flughafen Frankfurt einen neuen Flugplan.