1. Startseite
  2. Frankfurt

Schwere Störung am Flughafen Frankfurt: Airbus verliert plötzlich dramatisch an Höhe

Kommentare

Flughafen Frankfurt: Schwere Störung - Airbus verliert dramatisch an Höhe
Am Flughafen Frankfurt kam es zu einer schweren Störung eines Flugzeuges. © picture alliance / dpa / Airbus

In der Nähe des Flughafen Frankfurt kommt es zu einer schweren Störung. Ein Airbus verliert plötzlich dramatisch an Höhe.

Update vom Dienstag, 31.03.2020, 18.40 Uhr: Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat jetzt einen Zwischenbericht zum Flug TG926 der Thai Airways auf dem Weg zum Flughafen Frankfurt veröffentlicht. Darin werden dramatische Details zu dem gefährlichen Sinkflug der Airbus-Passagiermaschine am Neujahrstag 2020 benannt.

Update vom Donnerstag, 16.01.2020, 10.20 Uhr: An Bord des Flugzeugs, das am Neujahrstag im Anflug auf den Flughafen Frankfurt gefährlich tief unterwegs war, hat es einen medizinischen Notfall gegeben. Das teilt Kristina Kelek, Sprecherin der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Langen, auf Nachfrage mit.

Flughafen Frankfurt: Es gab einen medizinischen Notfall

„Der Pilot hat dem Lotsen einen ,medical emergency‘ gemeldet“, sagt sie. Was genau das für ein Notfall und wer davon betroffen war, konnte die Sprecherin nicht sagen. Auch ob der Notfall mit dem gefährlichen Tiefflug des Airbus über Bischofsheim zusammenhängt, ist noch nicht klar. „Was genau passiert ist, ist Gegenstand der Untersuchung“, sagt Kelek.

Der Tiefflug von TG926 der Thai Airways auf dem Weg zum Flughafen Frankfurt blieb in Bischofsheim nicht unbemerkt. Der Nutzer Marcel des Portals „The Aviation Herald“, das zuerst über den Vorfall berichtet hatte, kommentiert das Geschehen. Er habe es von seinem Zuhause in Bischofsheim aus beobachtet. „Es war wirklich beängstigend“, schreibt er. „Meine Frau und ich dachten, das Flugzeug stürzt ab, bis der Pilot wieder durchgestartet ist.“

Nach dem Vorfall erhebt ein Passagier schwere Vorwürfe gegen die Airline.

Flughafen Frankfurt: Flugzeug fliegt zu tief – Weniger als ein Drittel der vorgeschriebenen Höhe

Erstmeldung vom Mittwoch, 15.01.2020, 16.37 Uhr: Frankfurt – Es hätte ein dramatischer Unfall passieren können. Am Neujahrstag (01.01.2020) startet der Pilot des Flugs TG926 der Thai Airways aus Phuket seinen Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt. Doch sein Flugzeug verliert rasant an Höhe. Schon 13 Kilometer von der Landebahn entfernt fliegt der Airbus A350-900 nur noch weniger als 250 Meter über dem Boden.

„Das ist weniger als ein Drittel der Höhe, die das Flugzeug eigentlich haben müsste“, sagt Simon Hradecky von „The Aviation Herald“, einer Website, die seit dem Jahr 2008 sicherheitsrelevante Vorfälle im Flugverkehr dokumentiert. „Es war ein Beinahe-Unfall.“

Frankfurt Flughafen: Airbus fliegt gefährlich tief – Pilot kann Unfall gerade noch verhindern

Wie Simon Hradecky auf seiner Website beschreibt, sei der Flug TG926 im Anflug auf die Landebahn 07R am Flughafen Frankfurt gewesen. Das ist die Start- und Landebahn Süd. Sie hat eine Ost-West-Ausrichtung. 13 Kilometer (7 nautische Meilen) vor der Landebahn fliegt der Airbus A350-900 nur noch knapp 244 Meter (800 Fuß; etwa 350 Meter über dem Meeresspiegel) über dem Boden. Der Anflug auf die Landebahn erfolgte an diesem Tag von Westen her, bestätigte Kristina Kelek, Sprecherin der Deutschen Flugsicherung in Langen. Das Flugzeug befand sich also zum Zeitpunkt des gefährlichen Tiefflugs über Bischofsheim im Kreis Groß-Gerau.

Wenn der Sinkflug der Maschine so weitergegangen wäre, hätten die Piloten eine sichere Landung wahrscheinlich nicht mehr geschafft, so Hradeckys Einschätzung.

Doch das Flugzeug startet wieder durch. Es erreicht eine Höhe von etwa 1520 Metern (5000 Fuß) über dem Meeresspiegel, umgerechnet also etwa 1400 Meter über dem Boden. 15 Minuten später landet Flug TG926 sicher auf der Landebahn 07R am Flughafen Frankfurt.

Frankfurt Flughafen: Flugzeug gefährlich tief unterwegs – Fast kommt es zum Unfall

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) stuft den Zwischenfall als „schwere Störung“ ein. Die Bundesoberbehörde nimmt Meldungen über gefährliche oder als gefährlich eingeschätzte Situationen im Flugverkehr entgegen. Diese können sowohl von Fluggesellschaften, Flughäfen oder Piloten stammen als auch von Passagieren oder anderen Augenzeugen. Anhand der Meldungen entscheidet die BFU, ob sie einen Vorfall untersucht.

Im Fall des gefährlichen Tiefflugs des Airbus kurz vor dem Flughafen Frankfurt am Neujahrstag hat die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Ermittlungen wegen einer „schweren Störung“ aufgenommen. Das bestätigt Pressesprecher Germout Freitag. „Der Meldung zufolge ist das Flugzeug tief geflogen.“

Mehr Informationen gibt er allerdings nicht heraus: „Das ist eine laufende Untersuchung, dazu darf ich nichts sagen.“ Man müsse zunächst die Auswertungen des Flugdatenschreibers, der Voice Recorder und der Zeugenbefragungen abwarten. Ein Zwischenbericht der BFU sei frühestens Ende März zu erwarten.

Flughafen Frankfurt: Airbus fliegt viel zu tief – Pilot muss durchstarten, um Unfall zu verhindern

Auch der Fluggesellschaft Thai Airways liegen bislang keine Erkenntnisse vor, wie es zu dem Tiefflug von TG926 kommen konnte. „Das wird gerade ausgewertet“, sagte ein Sprecher auf Nachfrage. Thai Airways untersuche die Fakten. Zur Zahl der Passagiere an Bord wollte die Airline keine Angaben machen.

Laut dem aktuellen Winterflugplan am Flughafen Frankfurt fliegt Thai Airways jeweils am Mittwoch, Freitag und Sonntag von Phuket in Thailand nach Frankfurt und wieder zurück. Flug TG926 sollte am Neujahrstag planmäßig um 19.05 Uhr in Frankfurt landen.

Erst im Dezember war es zu einer gefährlichen Situation gekommen bei einem Flug am Flughafen Frankfurt gekommen: Ein Flugzeug der Lufthansa startete vom Flughafen Frankfurt aus in Richtung New York und musste über dem Atlantik plötzlich abdrehen.

Von Kerstin Kesselgruber

In Frankfurt ist ein toter Mann aufgefunden worden. Die Umstände seines Todes sind rätselhaft. Die Polizei bittet um Hinweise.

Inzwischen erhebt ein Passagier schwere Vorwürfe gegenüber Thai Airways. Er habe „extrem viel Angst“ gehabt während des Fluges.

Am Dienstag haben Ermittler erneut eine IS-Anhängerin am Frankfurter Flughafen festgenommen. Die Frau hatte zu schockierenden Taten aufgerufen, wie fnp.de* berichtet.

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Die Verantwortlichen am Flughafen in Frankfurt sind wachsam. Dennoch stellt sich auch am Flughafen in Frankfurt die Frage, wie gefährlich das Coronavirus für Deutschland wirklich ist.

Auf dem Weg vom Flughafen Frankfurt nach Prag gibt es einen lauten Knall an Bord einer Lufthansa-Maschine. Der Airbus musste sofort umkehren.

Große Aufregung im spanischen Luftraum: Ein Flugzeug von Air Canada muss über Stunden nahe Madrid kreisen. Sogar das spanische Militär rückt aus.

Fast eine halbe Tonne Tabak wollten Männer über den Flughafen Frankfurt nach Deutschland schmuggeln. Doch das ging gehörig schief.

Baustelle: Der größte Flughafen Deutschlands baut eine Erweiterung: Im Jahr 2023 soll das Terminal 3 am Flughafen Frankfurt* fertiggestellt sein. Bei Anwohnern stößt das auf Unmut.

Der Billigflieger Ryanair plant, im Sommer den Flugbetrieb nach der Corona-Pause wieder zu starten. Für die Flüge sollen strenge Regeln gelten.

Der Flughafen Frankfurt steht wegen der Corona-Krise weitgehend still. Für den Neustart des Flugverkehrs sind Fiebertests im Gespräch.

Ein anderes Flugzeug kreist auch im Tiefflug über Frankfurt. Aber das ist geplant.

*fnp.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare