A380-Jets werden in München statt am Flughafen Frankfurt stationiert
Die Lufthansa nimmt vier bis fünf Maschinen ihrer A380-Flotte ab 2023 wieder in Betrieb. Stationiert werden sie in München, Frankfurt ist aber auch eingespannt.
Update vom Donnerstag, den 30.06.2022, 16.15 Uhr: Die Lufthansa will ihre reaktivierten Großraumjets vom Typ Airbus A380 in München und nicht am Flughafen Frankfurt stationieren. Es gehe zum Sommerflugplan 2023 um vier bis fünf Maschinen, sagte Unternehmenschef Carsten Spohr am Mittwoch (29. Juni) auf einer internen Veranstaltung laut dpa. Das Unternehmen bestätigte entsprechende Informationen des Portals aerotelegraph.com. Die Flugstrecken stünden noch nicht fest.
Lufthansa: Personalsituation soll mit Stationierung in München gelöst werden
Für die Landeshauptstadt spricht im Vergleich zum Frankfurter Flugdrehkreuz die Personalsituation bei den Piloten. Weil derzeit nur 14 Lufthanseaten eine gültige Lizenz für das größte Serien-Passagierflugzeug der Welt besitzen, sollen künftig auch Piloten der kleineren A350 in Doppelzulassung eingesetzt werden. Auch die A350 startet und landet in München, während in Frankfurt die Boeing-Maschinen und ihre Piloten stationiert sind. Die Wartungsinfrastruktur für die A380 hält Lufthansa in Frankfurt vor.

Flughäfen: Lufthansa-Airbus A380 soll in München statt in Frankfurt stationiert werden
Von ihren einstmals 14 A380 besitzt Lufthansa noch acht Maschinen, während sechs weitere bereits vor der Corona-Krise zu einem ungenannten Preis an den Hersteller Airbus zurückgegangen waren. Die Gesellschaft will die zwischenzeitlich stillgelegten Riesen-Jets mit jeweils 509 Sitzen reaktivieren, weil die Langstreckennachfrage stark angezogen hat und Boeing die Lieferung neuer Flugzeuge verschoben hat. Bei einer entsprechenden Nachfrage könnten weitere A380 aktiviert werden, kündigte Spohr an.
Flughafen Frankfurt: Lufthansa reaktiviert A380 - Flüge ab 2023
Update vom Montag, 27. Juni, 19.40 Uhr: Die Lufthansa reaktiviert den Airbus A380. Das teilte der Konzern am Montag (27. Juni) in Frankfurt mit. Hintergrund ist demnach die stark gestiegene Nachfrage nach Flugtickets sowie die verzögerte Auslieferung anderer Flugzeugmodelle. Das weltgrößte Passagierflugzeug werde voraussichtlich ab Sommer 2023 wieder eingesetzt.
Im Spätsommer 2021 war die letzte A380-Maschine vom Flughafen Frankfurt aus zum spanischen Flugplatz Teruel abgehoben. Seither sind 14 der Riesenjets in Spanien und Frankreich langfristig im sogenannten „deep storage“ geparkt. Sechs dieser Flugzeuge seien bereits verkauft, hieß es aus dem Konzern. Acht Airbus A380 blieben bis auf Weiteres Teil der Lufthansa-Flotte.
Wie viele der Jets im nächsten Jahr zum Einsatz kommen und auf welchen Strecken, wird der Fluggesellschaft zufolge derzeit noch geprüft. Die Lufthansa betonte, weiterhin die Modernisierung ihrer Flotte vorantreiben zu wollen. Allein in den kommenden drei Jahren wolle man 50 neue Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A350, Boeing 787 und Boeing 777-9 sowie über 60 neue Airbus A320/321 hinzugewinnen.

Flughafen Frankfurt: Kommt der A380 zurück?
Erstmeldung vom Dienstag, 21. Juni, 12.51 Uhr: Doha - Eigentlich war das Thema schon lange abgehakt. Doch nun scheint plötzlich ein Comeback möglich. Reaktiviert die Lufthansa ihre A380-Flotte?
Angesichts einer starken Ticketnachfrage fasst die Airline eine Rückkehr ihrer eingemotteten Riesenjets vom Typ Airbus A380 ins Auge. Geprüft werde eine Reaktivierung der Maschinen zum nächsten Sommer, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der Generalversammlung des Weltluftfahrtverbands IATA am Montag in Doha. Eine Entscheidung dazu solle diesen Juli fallen.
Flughafen Frankfurt: Rückkehr des A380 bei Lufthansa nur bei erhöhter Nachfrage
Im September 2021 startete der letzte verbliebene A380 der Lufthansa vom Flughafen Frankfurt zum spanischen Flugplatz Teruel. Seither ist die Maschine dort eingemottet. Zum einen sind die Parkgebühren auf dem Flugplatz nahe Valencia günstiger als in Frankfurt, zum anderen gilt das Klima als schonender für die Technik der Flugzeuge.
Noch im April hatte Spohr der A380 in dem Konzern keine Zukunft mehr bescheinigt. „Sie kommt bei Lufthansa nicht wieder“, hatte er dem „Spiegel“ gesagt. Im Mai schloss er zwar nicht gänzlich aus, einen Teil der acht verbliebenen Maschinen der Reihe wieder zu aktivieren - aber nur, falls sich die Nachfrage unerwartet stark erhole.
Lufthansa gibt sechs A380-Maschinen an Airbus zurück
Die Lufthansa hatte ursprünglich 14 Exemplare des weltgrößten Passagierjets in ihrer Flotte. Schon vor der Corona-Pandemie hatte das Management entschieden, sechs der Maschinen an Airbus zurückzugeben. Die übrigen Jets nahm der Konzern wegen des Geschäftseinbruchs infolge der Pandemie außer Betrieb.
Bis zu 509 Passagiere passen bei Lufthansa in das größte in Serienfertigung produzierte Flugzeug für den Personenverkehr. Der letzte A380 wurde noch am 16. Dezember 2021 an die Fluggesellschaft Emirates ausgeliefert. Zu diesem Zeitpunkt war schon lange kein A380 der Lufthansa mehr in Betrieb. (esa/ag/dpa)