Am Flughafen Frankfurt sind im Jahr 2022 fast 49 Millionen Fluggäste gelandet und gestartet. Alle Infos zum größten Verkehrsflughafen in Deutschland.
Frankfurt – Kein Flughafen ist größer in Deutschland. Mit 48,9 Millionen Fluggästen anno 2022 ist der Flughafen Frankfurt der größte Verkehrsflughafen in Deutschland. Europaweit liegt er im Ranking hinter dem erst 2018 errichteten Flughafen in Istanbul, London-Heathrow, Paris (Charles de Gaulle), Madrid-Barajas und Amsterdam (Schiphol) auf Platz sechs. Rund 2 Millionen Tonnen Fracht werden jährlich bearbeitet.
Wenig verwunderlich also, dass der Flughafen ein wichtiger Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet ist. Knapp 81.000 Menschen sind dort angestellt. Neben der Beschäftigung bei Fluggesellschaften und dem operativen Flughafenbetrieb bietet der Flughafen Frankfurt Jobs im Speditions- und Transportgewerbe. Auch Catering, Sicherheitsdienste, Hotels, Gaststätten, Reinigungsbetriebe und der Einzelhandel sind Arbeitgeber am Flughafen Frankfurt.
Zahlen und Fakten zum Flughafen Frankfurt im Überblick
Ort | Frankfurt am Main |
---|---|
Eröffnung | 8. Juli 1936 |
Betreibergesellschaft | Fraport AG |
ICAO-Code | EDDF |
IATA-Code | FRA |
Anzahl Terminals | 2 (3. im Bau) |
Anzahl Start- und Landebahnen | 4 |
Passagiere pro Jahr | 48.918.472 (2022) |
Luftfracht | ca. 2 Millionen Tonnen |
Anzahl der Flugbewegungen | 382.000 (2022) |
Beschäftigte am Flughafen | Knapp 81.000 |
Flughafen Frankfurt: Zwei Terminals zum Verlaufen – ein drittes Terminal im Bau
Wer sich beim Besuch am Flughafen Frankfurt nicht verlaufen möchte, sollte sich zunächst eine Übersicht über die Struktur der Terminals machen. Derzeit gibt es zwei Terminals mit insgesamt fünf Hallen. Die Hochbahn „SkyLine“ verbindet Terminal 1 und Terminal 2 miteinander. An Terminal 1 findet sich die Fluggesellschaft Lufthansa (mit Tochter- und Partnergesellschaften wie unter anderem United Airlines, Singapore Airlines, Swiss, Austrian Airlines und Turkish Airlines). Doch auch andere Airlines wie etwa Qatar Airways und Etihad Airways werden dort abgefertigt.
Terminal 1 hat für rund 40 Millionen Passagiere jährlich Kapazität, Terminal 2 hingegen hat Platz für knapp 15 Millionen Passagiere pro Jahr. Dort sind Fluggesellschaften wie Emirates, British Airways, Iberia, Air France, Alitalia oder Ryanair vertreten. Seit April 2019 befindet sich zudem Terminal 3 in Arbeit. Die erste Ausbaustufe des Terminals mit drei Flugsteigen ist für bis zu 21 Millionen Passagiere im Jahr ausgelegt und soll bis 2026 fertig sein. Im Endausbau soll es Kapazitäten für bis zu 25 Millionen Passagiere geben.
So komme ich zum Flughafen Frankfurt
Ob mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Flughafen Frankfurt ist schnell und leicht erreichbar. Am Flughafen selbst gibt es 15.000 Parkplätze, die Parkgebühren starten bei einem Euro (bis 30 Minuten). In der Drop-off-Area vor den Terminals 1 und 2 ist das Parken in den ersten zehn Minuten kostenlos. Der Flughafen Frankfurt ist über die Autobahnen A3, A67 und A5 gut zu erreichen.
Wer das Auto lieber stehen lässt, kann auch mit der Bahn fahren. ICE halten am Bahnhof „Frankfurt Fernbahnhof“ im Terminal 1. Der Nahverkehr (Regionalzüge und S-Bahnen) hat ebenfalls einen eigenen Bahnhof: „Frankfurt Regionalbahnhof“. Zudem gibt es einen Fernbusbahnhof sowie Bushaltestellen vor beiden Terminals. Einige Hotels im Umfeld des Flughafens bieten außerdem einen Shuttleservice an.
Über hundert Fluggesellschaften fliegen Frankfurter Flughafen an
Der Flughafen Frankfurt wird von über hundert Fluggesellschaften angeflogen. Die wichtigste unter ihnen ist die Lufthansa. Sie hat dort ihre technische Basis und ihr Hauptdrehkreuz. Neben der größten deutschen Airline haben weitere Fluggesellschaften ihre Heimatbasis in Frankfurt:
- Condor Flugdienst
- Sunexpress Deutschland
- Lufthansa Cargo
Die Lufthansa bietet – teils auch in Kooperation – Direktflüge zu fast allen großen Flughäfen weltweit an. Seit einigen Jahren starten und landen auch Billigfluggesellschaften am Flughafen Frankfurt. Diese hatten zuvor meist den etwa 120 Kilometer von Frankfurt entfernten Flughafen Frankfurt-Hahn in Rheinland-Pfalz genutzt.
Restaurants und Geschäfte am Frankfurter Flughafen
Der eigene Flug hat Verspätung oder es überkommt einen vor dem Abheben nochmal der Hunger? Kein Problem! Der Flughafen Frankfurt bietet Unmengen an Restaurants, Bäckereien und Fast-Food-Ketten. Teilweise rund um die Uhr haben die Geschäfte täglich geöffnet, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.
Ob McDonald‘s, KFC, Burger King oder Starbucks, ob italienische, deutsche, amerikanische oder thailändische Küche – wer hier nichts Essbares findet, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Hinzu kommen einige Lebensmittelketten, Kioske, Bäckereien und Shoppingmöglichkeiten. Am Flughafen Frankfurt kann man eben nicht nur fliegen.
Ärger wegen Fluglärm in Frankfurt
Der Flughafen Frankfurt bereitet jedoch nicht allen nur Freude. Insbesondere Anwohner klagen immer wieder über den Lärm, den der alltägliche Flugbetrieb verursacht. Seit 2011 gilt ein Nachtflugverbot zwischen 23 Uhr und 5 Uhr. Dennoch sind die Beschwerden über den Lärm noch immer zahlreich. Spätestens seit der Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest gibt es Dauerprotest der Anwohner. Seit November 2011 finden montags regelmäßig Demonstrationen gegen den Lärm durch den Frankfurter Flughafen statt. Auch durch den Bau von Terminal 3 befürchten Flughafen-Gegner zusätzliche Belastungen für die Region durch Abgase und Fluglärm.
Wie groß ist der Flughafen Frankfurt?
Der Frankfurter Flughafen hat eine Gesamtfläche von 2300 Hektar, was 23 Quadratkilometern entspricht.
Wie lange sollte ich vor dem Abflug am Flughafen sein?
Der Flughafen Frankfurt empfiehlt den Fluggästen, mindestens 2,5 Stunden früher im Terminal zu sein. Passagiere sollten mindestens 90 Minuten vor Abflug in der Sicherheitskontrolle sein. Die tagesaktuellen Wartezeiten sind auf der Internetseite des Flughafens abrufbar.
Was kostet das Parken an den Terminals 1 und 2?
Das Parken an den Terminals in Frankfurt kostet maximal 39 Euro am Tag. Wer einen breiteren Parkplatz und einen kürzeren Weg zum Check-in haben möchte, zahlt bis zu 42 Euro am Tag. Bis zu sieben Tage kosten 234 Euro. Durch eine Buchung im Voraus wird das Parken günstiger. Sieben Tage sind dann schon ab 79 Euro zu haben. Der Preis orientiert sich dabei am Zeitpunkt der Buchung und der Reise. Parkplätze mit Lademöglichkeit für E-Autos kosten in der ersten Stunde zwölf Euro und maximal 54 Euro am Tag.
Wer lediglich jemanden zum Flughafen fährt und nur kurz hält, zahlt auf den Kurzhaltebereichen und dem Kurzzeitparkplatz 2,5 Euro für 15 Minuten. Eine Stunde kostet dort 15 Euro.
Welche S-Bahn fährt zum Flughafen?
Der Frankfurter Flughafen ist durch die S-Bahnen S8 und S9 an das S-Bahn-Netz des RMV angebunden. Beide Linien fahren im 15-Minuten-Takt vom Frankfurter Hauptbahnhof zum Regionalbahnhof des Flughafens. Auch Fahrgäste aus Wiesbaden im Westen sowie Offenbach und Hanau im Osten können beide Linien zur An- bzw. Abreise nutzen. Die S8 fährt zudem über Mainz.
Rubriklistenbild: © Arne Dedert/dpa