Polizei im Einsatz: Klimaaktivisten blockieren Straße am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt kommt es zu einer Sitzblockade. Es ist eine koordinierte Aktion einer Klima- und Ernährungsinitiative.
Frankfurt - Mehrere Klimaaktivisten der Initiative „Letzte Generation“ haben am Mittwochmorgen (23.02.2022) mit einer Protestaktion für Verkehrsbehinderungen am Flughafen Frankfurt* gesorgt. Die Polizei bestätigte den Vorfall auf Nachfrage. Demnach hätten sechs Aktivisten eine Zufahrtstraße zum Cargo-Bereich blockiert. Dabei hielten sie Banner mit der Aufschrift „Essen Retten, Leben Retten“ hoch.
Gegen 9 Uhr sagte ein Polizeisprecher, es gebe Aktionen rund um den Frankfurter Flughafen, etwa auf den Zubringerstraßen und Kreuzungsbereichen: „Dadurch kommt zu Verkehrsbehinderungen.“ Für Rückfragen waren die Beamten später zunächst nicht zu erreichen. Verkehrsmelder warnten aber noch nach 11 Uhr vor Einschränkungen rund um den Airport. Das Gebiet solle „möglichst weiträumig“ umfahren werden.

Ein Spiegel-Reporter berichtete am Morgen auf Twitter, „mehrere Tore“ am Flughafen Frankfurt seien „blockiert“. Ein Redakteur der FAZ schrieb, eine Frau habe ihre Hand mit Sekundenkleber an die Straße geklebt. Die Aktivisten teilten ihrerseits mit, die Polizei habe eine weitere Protestaktion verhindert. Auf Fotos ist zu sehen, wie Beamte Protestierende von der Straße wegtragen. Augenscheinlich staute sich auf mindestens einer Straße der Verkehr.
Protestaktion am Flughafen Frankfurt: Aktivisten haben konkrete Forderungen
Die Bewegung „Letzte Generation“ fordert eine konsequentere Klimapolitik. Außerdem will sie mit dem Protest am Flughafen Frankfurt auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. „Die Letzte Generation fordert mit ihren Aktionen eine Umsetzung der Maßnahmen des repräsentativen Bürgerrates Klima und ein sofortiges Essen-Retten-Gesetz“, erklärten die Aktivisten auf ihrer Homepage. Auch an den Flughäfen in Berlin und Hamburg kam es zeitgleich zu ähnlichen Störaktionen.
Demonstrationen und Proteste rund um den Frankfurter Flughafen gibt es immer wieder. Oft hängen sie direkt mit den Folgen des Flugverkehrs zusammen. So sorgte jüngst beispielsweise wieder die Nordwest-Landebahn für leidenschaftliche Debatten*. „Die Belastung, die der Flughafen in der Region ausübt, ist einfach zu hoch“, sagte ein Kritiker gegenüber der Zeitung mit Blick auf die C02-Emissionen etwa. (ag/dpa) *fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.DIGITAL