1. Startseite
  2. Frankfurt

Polizei verhaftet international gesuchten Drogenschmuggler am Flughafen Frankfurt

Erstellt:

Von: Jacob von Sass

Kommentare

Die Polizei nimmt am Flughafen Frankfurt einen international gesuchten Drogenschmuggler fest. Er soll bis zu 2,5 Tonnen Cannabis von Spanien nach Polen gebracht haben.

Frankfurt – Dicker Fisch ins Netz gegangen: Am Mittwoch (26. April) nahmen die Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt einen international gesuchten Drogenschmuggler fest. Der 33-Jährige wollte zusammen mit seiner Ehefrau Europa verlassen, wie die Beamten mitteilten. Dem Mann wird vorgeworfen, 1,5 bis 2,5 Tonnen Cannabis von Spanien nach Polen geschmuggelt zu haben. Außerdem soll er Teil einer kriminellen Vereinigung sein.

Vor der Ausreise gab es Hinweise, dass der 33-Jährige zusammen mit seiner Frau die automatisierte Passkontrolle am Flughafen zur Ausreise nutzen wollte. Für die beiden sollte es eigentlich in die Dominikanische Republik gehen. Doch bei der Kontrolle schlugen die Fahnder der Bundespolizei zu und verhafteten den Mann.

Die Pläne zur teilweisen Legalisierung des Cannabiskonsums sind aus Sicht des Plettenberger Kinder- und Jugendarztes in Hinblick auf den Jugendschutz noch zu vage.
Zwischen 1,5 und 2,5 Tonnen Cannabis soll der 33-Jährige von Spanien nach Polen geschmuggelt haben. © dpa

Polizei verhaftet international gesuchten Drogenschmuggler am Flughafen Frankfurt: Jetzt drohen ihm 15 Jahre

Seit dem 23. März wird der 33-Jährige per Haftbefehl gesucht. Er soll 1,5 bis 2,5 Tonnen Cannabis von Spanien nach Polen geschmuggelt haben. Jetzt drohen ihm 15 Jahre Haft. Noch im Laufe des Tages führte die Polizei ihn einem Haftrichter vor. (Jakob von Sass)

Aufgrund von manipuliertem Gepäck saßen zwei Brasilianerinnen wegen mutmaßlichen Drogenschmuggels in U-Haft.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion