1. Startseite
  2. Frankfurt

Beim Landen von Blitz getroffen – Blitzeinschlag beim Flug von Paris nach Frankfurt

Kommentare

Beim Anflug auf den Frankfurter Flughafen wird ein Flugzeug aus Paris von einem Blitz getroffen. Nicht der erste Blitzeinschlag.

Frankfurt – Es ist ein Szenario, das sich kein Fluggast wünscht. Am Freitag (22. September) wurde ein Lufthansa-Maschine aus Paris, die den Frankfurter Flughafen ansteuerte, von einem Blitz getroffen. Wie das Branchenportal „Aviation Herald“ berichtet, befand sich das Flugzeug im Anflug auf die Landebahn, als es zu dem Blitzeinschlag kam. Bereits im August kam es zu einem ähnlichen Vorfall, bei dem ein Blitz in ein Flugzeug einschlug, das von Frankfurt nach Innsbruck unterwegs war. Die Maschine konnte jedoch glücklicherweise sicher auf Tiroler Boden landen.

Trotz Blitzeinschlag: Flugzeug aus Paris landet sicher in Frankfurt

Eine Lufthansa Maschine des Typs Airbus A320-200 fliegt.
Bei einem Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen wurde eine Lufthansa Maschine von einem Blitz getroffen. (Symbolbild) © Joaquim Ferreira/imago

Auch bei dem Vorfall am 22. September wurde zum Glück niemand verletzt. Das Flugzeug setzte seine sichere Landung in Frankfurt fort. Bevor es allerdings wieder starten konnte, wurde die Maschine laut „Aviation Herald“ auf Schäden überprüft. Ein Test bestätigte nochmal den Blitzeinschlag.

Der Einschlag hatte zur Folge, dass es zu einer Verspätung bei einem Folgeflug nach Hamburg kam. Ein Passagier des Fluges LH-36 berichtet: „Die Besatzung kam aus Paris und vermutete, dass ihr Flugzeug beim Anflug auf Frankfurt einen Blitzschlag erhalten hatte.“ Die Maschine musste daraufhin gewartet werden und war insgesamt 26 Stunden am Boden, bevor es wieder in Dienst gestellt wurde. Dieselbe Flugbesatzung führte dann, mit einer Verspätung, den folgenden Flug nach Hamburg durch.

Blitzeinschlag bei Flug nach Frankfurt: Wie gefährlich sind Blitzeinschläge für Flugzeuge?

Laut dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) stellen Blitzeinschläge „keine nennenswerte Gefahr dar“. Sie treten sogar tagtäglichen mehrfach im Flugverkehr auf. „An der Eintrittsstelle des Blitzes fehlt meist der Lack, manchmal entsteht auch ein kleines Brandloch. Die Elektronik im Inneren des Flugzeugs wird in der Regel nicht gestört, weil geeignete Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen vorhanden sind“, so der Verband. Prinzipiell könnten Flugzeuge erst bei einem direkten Flug durch das Zentrum eines Gewitters beschädigt werden.

Blitze sind am Abendhimmel bei einem Gewitter zu sehen.
Flugzeuge können erst bei einem direkten Flug durch das Zentrum eines Gewitters beschädigt werden. (Symbolbild) © Jan Eifert/imago

Gefährlich wird es erst, wenn Hagel und Gewitter auftreten. „Heftige Turbulenzen und Hagelkörner in der Größe von Tennisbällen erschweren das Fliegen bei Gewittern. Deshalb meiden Piloten ein Gewitter ‚wie der Teufel das Weihwasser‘“, zitiert der VDE Alex Raab von der Deutschen Flugsicherung. (Sofia Popovidi)

Auch interessant

Kommentare