Franzose Chevrot gewinnt Ironman 2022 in Frankfurt – Darmstädterin Bleymehl siegt bei Frauen
Eines der bekanntesten Triathlon-Events macht Halt in Frankfurt. Was am Sonntag rund um den Ironman 2022 wichtig ist – und das Rennen im Ticker.
+++ Ticker aktualisieren +++
+++ 15.33 Uhr: Daniela Bleymehl hat als erste Frau 2022 den Ironman in Frankfurt beendet. Die Darmstädterin - als Favoritin ins Rennen gegangen - musste auf den letzten Kilometern durch Frankfurt durchaus kämpfen. Am Ende kam aber keine der Konkurrentinnen mehr als sie heran.

„Sportlich habe ich mir mehr vorgenommen, bin aber sehr froh, dass ich es so durchgezogen habe“, sagte sie nach dem Zieleinlauf beim Ironman 2022 in Frankfurt. Kurios: Im Vorfeld hatte Daniela Bleimehl ihre Radschuhe vergessen. Ihr Ehemann holte sie noch schnell aus der Heimat in Darmstadt. Am Ende reichte es zum Sieg.
+++ 14.26 Uhr: Denis Chevrot gewinnt den Ironman in Frankfurt in 7:52:49 Stunden und ist Europameister. Der Pole Robert Wilkowiecki wird Zweiter. Chevrots Landsmann Clement Mignon läuft auf dem dritten Rang ein. Nur kurz darauf kommt Paul Schuster auf einem starken, aber undankbaren vierten Platz auf dem Römer in Frankfurt an. „Bei Kilometer 40 überholt und Vierter zu werden, das ist schon bitter“, sagt Schuster nach einer Zeit von 7:59:12 Stunden.

+++ 14.14 Uhr: Die Lage ist sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern unverändert. Entschieden ist aber noch lange nichts, in der finalen Phase kann auch im Triathlon noch alles passieren. Daniela Bleymehl fühlt sich „kotzübel“, wie sie im HR-Gespräch sagt. Ob sie durchkommt, wisse sie derzeit nicht. Eine Aufgabe kurz vor dem Ziel wäre sehr bitter. Ihr Vorsprung auf die Zweitplatzierte Bartlett beträgt aber immer noch 4:50 Minuten. Es bleibt spannend, auch bei den Männern. Für den führenden Franzosen Chevrot sind es noch drei Kilometer – und der Mann sägt heftig am Laufrekord für den Ironman Frankfurt, den bislang noch Jan Frodeno mit 2:39:06 Stunden hält. Derweil hat Paul Schuster Platz drei an den Franzosen Mignon abgeben müssen.
+++ 13.24 Uhr: Die zweite Hälfte der Marathonstrecke läuft, für Paul Schuster beginnt sie mit einem Überholvorgang – allerdings in die falsche Richtung. Der Pole Wilkowiecki zieht vorbei. Schusters Trainer bleibt aber optimistisch und sagt im HR-Interview eine gute letzte Runde für seinen Schützling voraus. Offenbar ist Platz zwei noch nicht aufgegeben. Der Vorsprung der Darmstädterin im Frauenfeld, Daniela Bleymehl, ist zwar geschrumpft, mit über fünf Minuten vor Nikki Bartlett aber noch groß genug.
+++ 13.04 Uhr: Für Paul Schuster war es das auch schon mit dem Platz an der Spitze. Zwar musste der Franzose Chevrot wegen Coachings eine Strafminute abstehen, ist aber trotzdem am Darmstädter vorbeigezogen. Und auf Rang drei macht der Pole Robert Wilkowiecki Druck, rund eine halbe Minute trennt ihn noch von Schuster.
- Die Zwischenstände
- Männer, nach 22,8 Kilometern Laufen:
- Denis Chevrot (FRA), 6:38:16 Stunden
Paul Schuster (GER), + 00:35 Minuten
Robert Wilkowiecki (POL), + 01:12 Minuten - Frauen, nach 7,7 Kilometern Laufen:
- Daniela Bleymehl (GER), 6:23:46 Stunden
Nikki Bartlett (GBR), + 05:24 Minuten

Ironman Frankfurt: Paul Schusteraus Darmstadt übernimmt Führung
+++ 12.37 Uhr: Paul Schuster ist der neue Führende beim Ironman Frankfurt. Den Rückstand von vier Minuten läuft er im Nu zu und verweist Boris Stein auf den zweiten Platz. Wenig später ist auch der Platz verloren, der Franzose Dennis Chevrot ist ebenfalls vorbeigezogen.
+++ 12.20 Uhr: Nach 5:50 Stunden wechselt Daniela Bleymehl von der Rad- auf die Marathonstrecke. Noch 42 Kilometer durch Frankfurt trennen die Darmstädterin vom Sieg beim Ironman. Nikki Bartlett ist rund sechs Minuten dahinter. Bei den Männern ist der Vorsprung von Boris Stein schon auf 40 Sekunden vor Kevin Maurel und Paul Schuster.
Ironman Frankfurt: Ungewöhnliche Dusche mit einer Flasche Cola
+++ 12.12 Uhr: Daniela Bleymehl liegt zwar deutlich in Führung, hat sich aber nach den vergessenen Radschuhen nun schon den zweiten Fopat geleistet. Kurz vor dem Ende der Radstrecke hatte sie kein Platz mehr für eine Wasserflasche, um sich zu kühlen. Also griff sie kurzerhand zur Colaflasche. Das ist vielleicht nicht unbedingt angenehm, aber zweckmäßig. Die Darmstädterin quittierte die ungewöhnliche Dusche mit einem Lächeln – und hat sicher auch wegen den 5:30 Minuten Vorsprung gute Laune.
+++ 11.34 Uhr: Boris Stein wechselt nach 5:08 Stunden auf die Laufstrecke. Die neunköpfige Verfolgergruppe kommen mit rund vier Minuten Verspätung im Wechselzelt in der Frankfurter Innenstadt an. Bei den Frauen hat Daniela Bleymehl, noch auf der Radstrecke unterwegs, 4:50 Minuten Vorsprung vor der Zweitplatzierten Nikki Bartlett. Die Zwischenstände:
- Männer, nach dem Radfahren:
- Boris Stein (GER), 5:07:50 Stunden
Kevin Maurel (FRA), + 03:52 Minuten
Kristian Hogenhaug (DEN), + 04:02 Minuten - Frauen, nach 141,5 Rad-Kilometern:
- Daniela Bleymehl (GER), 4:41:57 Stunden
Nikki Bartlett (GBR), + 04:49 Minuten
Katharina Grohmann (GER), + 12:01 Minuten
Ironman Frankfurt: Boris Stein übernimmt die Führung
+++ 11.28 Uhr: Und dann muss Boris Rhein plötzlich vom Rad absteigen. Irgendeine kleine Panne reißt ihn aus dem Rhythmus, und das auf den letzten Metern. Das dürfte ihn zwar einige Sekunden gekostet haben, aber immerhin gelang ihm die schnelle Reparatur. Und weiter geht es.
+++ 11.24 Uhr: 3:42 Minuten Vorsprung hat sich Boris Stein mittlerweile herausgefahren. Gleich geht es auf die Laufstrecke. Reicht der Puffer für den erfahrenen Athleten auf der abschließenden Marathon-Strecke?

+++ 10.52 Uhr: Boris Stein bleibt am Drücker und hat nun schon etwas mehr als 30 Sekunden Vorsprung auf die Verfolger herausgefahren. Auf einer Ironman-Distanz ist das natürlich nur ein Wimpernschlag, aber immerhin. Bei den Frauen liegt Daniela Bleymehl aus Darmstadt weiter souverän in Führung.
- Männer, nach 141,5 Rad-Kilometern:
- Boris Stein (GER), 4:11:03 Stunden
Kevin Maurel (FRA), + 00:36 Minuten
Kristian Hogenhaug (DEN), + 00:38 Minuten - Frauen, nach 114,9 Rad-Kilometern:
- Daniela Bleymehl (GER), 4:00:06 Stunden
Nikki Bartlett (GBR), + 04:14 Minuten
Dimity-Lee Duke (AUS), + 10:34 Minuten
+++ 10.27 Uhr: Und dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Horsfall-Turner ist eingeholt. Nach vier Stunden hat Boris Stein aus Deutschland die Führung übernommen. Über acht Minuten hat der 37-Jährige zugefahren – ein beachtliches Tempo. Die Zwischenstände:

+++ 10.19 Uhr: Zwei Drittel der Radstrecke haben die Profi-Männer absolviert. An der Spitze hat sich nichts geändert. Horsfall-Turner liegt nach wie vor rund 2:30 Minuten vor der Verfolgergruppe. Titelverteidiger Nilsson aus Schweden fährt mittlerweile schon sechs Minuten hinterher.
Ironman Frankfurt: Lehrieder mit Reifenpanne – Wojt steigt aus
+++ 9.52 Uhr: Nun ist es klar: Carolin Lehrieder hatte eine Reifenpanne. Die Führende Daniela Bleymehl aus Darmstadt hat damit eine neue Verfolgerin. Die Britin Nikki Bartlett liegt nach 76,7 Kilometern auf der Radstrecke 3:25 Minuten zurück. Bei den Männern fährt Horsfall-Turner weiter vorneweg, währenddessen ist Lukasz Wojt wie angekündigt zur Halbzeit aus dem Ironman Frankfurt ausgestiegen. Die Verfolger haben einen Rückstand von 2:45 Minuten.
+++ 9.41 Uhr: Carolin Lehrieder hat das Rennen offenbar beendet. Die schnellste Schwimmerin im Frauenfeld am heutigen Tag hat die Zeitnahme nach 72 Kilometern noch nicht passiert, ihre Konkurrentinnen dagegen schon. Bis zuletzt lag sie auf Position zwei. Noch gibt es aber keine offizielle Bestätigung.
+++ 9.26 Uhr: „Andrew ist losgedroschen wie ein Irrer, jetzt fahren wir ganz gemütlich“, sagt Lukasz Wojt während der Radrunde im Interview mit HR-Reporter Ralf Scholt. An der Alten Mainbrücke will er aussteigen, das hatte Wojtim Vorfeld auch so angekündigt. Aktuell befinden sich die Athleten frisch in der dritten Rennstunde. Die Verfolgergruppe liegt derzeit 3:20 Minuten zurück.
Ironman Frankfurt: Letzter Teilnehmer verlässt Langener Waldsee – „Fahrradfahren, das kann ich“
+++ 9.13 Uhr: Am Langener Waldsee brandet nochmal Jubel auf. Der letzte Teilnehmer verlässt in diesen Augenblicken das Wasser und darf durch ein Spalier von Fans und Helfern auf die Radstrecke wechseln. Andreas aus Frankfurt hat sich allerdings auch verschwommen, wie er direkt nach dem Schwimmen am HR-Mikrofon zugab, kurz nachdem er im Sand stolperte. Aber für ihn gibt es einen Lichtblick: „Fahrradfahren, das kann ich“, sagte Andreas aus Frankfurt. Na dann, ab dafür! Auch das ist der Ironman. Damit haben alle Athleten die Schwimmstrecke überstanden – das ist nicht selbstverständlich.
+++ 8.52 Uhr: Das erste Drittel der 180 Radkilometer ist absolviert. Weiterhin liegt das Duo um den Waliser Horsfall-Turner und den Deutschen Lukasz Wojt an der Spitze des Männer-Feldes. Die Verfolgergruppe ist allerdings angewachsen und rund 3:30 Minuten in Rückstand. Mit dabei sind nahezu alle Favoriten auf den Sieg. Die Zwischenstände:
- Männer (nach 47 Rad-Kilometern)
- Andrew Horsfall Turner (GBR), 1:54:27 Stunden
Lukasz Wojt (GER), + 00:01 Minuten
Philipp Koutny (SUI), + 03:24 Minuten - Frauen (nach 30,2 Rad-Kilometern)
- Daniela Bleymehl (GER), 1:48:05 Stunden
Carolin Lehrieder (GER), + 00:01 Minuten
Nikki Bartlett (GBR), + 1:45 Minuten
Ironman Frankfurt: Führungswechsel bei den Frauen – Führungsduo bei den Männern
+++ 8.20 Uhr: Und nun ist es passiert: Daniela Bleymehl hat nach 30 Radkilometern die Führung beim Ironman Frankfurt übernommen. Jetzt kann sich die Top-Favoritin eigentlich nur noch selbst schlagen. Für Carolin Lehrieder geht es jetzt darum, den zweiten Platz zu verteidigen.
+++ 8.11 Uhr: Nach 26 Kilometern auf der Radstrecke hat sich Daniela Bleymehl an Carolin Lehrieder herangefahren. Es ist nun nur noch eine Frage von wenigen Minuten, bis es bei den Profi-Damen einen Führungswechsel geben wird. Bei den Profi-Männern liegt das Führungsduo Horsfall-Turner und Wojt weiter gut zwei Minuten vor Wilkowiecki und Koolhaas. Lokalmatador Schuster aus Darmstadt hat rund vier Minuten Rückstand. Knapp 40 Kilometer sind schon absolviert.
+++ 7. 55 Uhr: 90 Minuten sind die Athleten nun schon unterwegs. Während die Profi-Männer schon in Maintal einfahren, macht sich Daniela Bleymehl auf die Verfolgung von Carolin Lehrieder. Sie haben „The Beast“, den schweren und langen Anstieg in Bergen-Enkheim, noch vor sich.
+++ 7.36 Uhr: Bei den Profi-Männern hat sich der Brite Andrew Horsfall-Turner nach vorne geschoben. Er fährt nun wenige Sekunden vor Lukasz Wojt, der noch als Erster aus dem Wasser am Langener Waldsee kam.
Ironman Frankfurt: Lehrieder vor Bleymehl auf die Radstrecke
+++ 7.26 Uhr: Nach rund 56 Minuten hat Carolin Lehrieder mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen als erste Profi-Frau das Wasser verlassen. Ihr Vorsprung auf die Zweitplatzierte Daniela Bleymehl liegt bei knapp zwei Minuten. Nun geht es auch für die beiden Frauen auf die Radstrecke – für Bleymehl glücklicherweise mit Radschuhen.

+++ 7.17 Uhr: Der aktuelle Stand nach dem ersten Wechsel: Der Deutsche Łukasz Wójt geht vor dem Niederländer Menno Koolhaas (Niederlande) auf die Radstrecke. Titelverteidiger Patrik Nilsson liegt gemeinsam mit Lokalmatador Paul Schuster aus Darmstadt rund 2:15 Minuten zurück.
- Nach 3,8 Kilometer Schwimmen:
- Männer:
- Robert Wilkowiecki (POL) 49:03 Minuten
Andrew Horsfall Turner (GBR) + 00:01 Minuten
Lukasz Wojt (GER) + 00:03 Minuten - Frauen:
- Carolin Lehrieder (GER) 01:00:08 Stunden
Daniela Bleymehl (GER) + 01:40 Minuten
Dimity-Lee Duke (AUS) + 03:43 Minuten
+++ 7.08 Uhr: Die Führungsgruppe bei den Männern hat sich einen Vorsprung von 1:45 Minuten herausgeschwommen. Fünf Athleten sind vorne dabei, als besonders starker Radfahrer gilt aber keiner der vorderen fünf Triathleten. Das ist nun aber die nächste Aufgabe, nachdem die Schwimmstrecke im Langener Waldsee geschafft ist: 180 Kilometer Radfahren. Die Radstrecke führt aus Frankfurt hinaus bis nach Florstadt im Wetteraukreis und wieder zurück. Auf ihr müssen zwei Runden absolviert werden
Ironman in Frankfurt: Daniela Bleymehl aus Darmstadt vergisst Radschuhe
+++ 6.43 Uhr: Die ersten Profi-Männer sind bereits beim ersten Landgang angekommen. Wenige Meter dürfen sie nun zu Fuß zurücklegen, bevor sie wieder in den Langener Waldsee zu springen. Eine erste Gruppe mit mehreren Athleten hat sich schon etwas absetzen können.
Unnötig aufregend war der Morgen übrigens für die Lokalmatadorin Daniela Bleymehl. Sie hatte ihre Radschuhe zu Hause in Darmstadt vergessen. Mittlerweile sind diese aber in der Wechselzone angekommen.
+++ 6.30 Uhr: Die Beats dröhnen unerbittlich über den Langener Waldsee, von einer ausschweifenden Techno-Party sind die Frauen und Männer, die nun im Wasser sind, aber weit entfernt. Die Uhr tickt, das Rennen läuft. In rund acht Stunden werden wir wissen, wer in der Frankfurter Innenstadt als Erstes über die Ziellinie läuft.

Update vom Sonntag, 26. Juni, 6.13 Uhr: Es ist ein herrlicher Sonntagmorgen (26. Juni) in und um Frankfurt. Beste Voraussetzungen für einen Ironman. Am Langener Waldsee starten gleich die Profis auf die Strecke über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Rad und 42,2 Kilometer Laufen.
Insgesamt sind rund 4000 Athleten unterwegs. Nach den Profiherren um 6.30 Uhr folgen die Profidamen um 6.32 Uhr. Die sogenannten Age-Grouper (Amateure) starten im neu eingeführten Rolling Start zwischen 6.40 Uhr und 7.00 Uhr.
Ironman 2022 in Frankfurt: Deutliche Einschränkungen im ÖPNV
Update vom Samstag, 25. Juni, 20.47 Uhr: Der Ironman ist zurück in Frankfurt und Umgebung. Am Sonntag (25. Juni) ist es soweit. Für Sportler ein Höhepunkt im Jahr. Doch auch für Tausende andere Menschen im Rhein-Main-Gebiet hat das Großereignis Auswirkungen. So gibt es deutliche Einschränkungen im ÖPNV, zudem werden Straßen in Frankfurt und Umgebung für den 20. Ironman zumindest zeitweise gesperrt (siehe Erstmeldung vom 21. Juni).
Am Sonntag halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Sperrungen beim Ironman in Frankfurt: Darauf müssen Autofahrer am Sonntag achten
Erstmeldung vom Dienstag, 21. Juni, 10.52 Uhr: Im Wasser, auf dem Rad und zu Fuß: Beim 20. Ironman in Frankfurt werden insgesamt 228 Kilometer zurückgelegt. Den Beginn macht am Sonntag (26. Juni) die Schwimmrunde im Langener Waldsee. Anschließend geht es für die bis zu 4.000 Teilnehmenden auf die Radstrecke. Diese führt aus Frankfurt hinaus bis nach Florstadt im Wetteraukreis und wieder zurück.
Auf ihr müssen zwei Runden absolviert werden, wie es auf der Seite der Veranstaltenden heißt. Die abschließende Marathonrunde führt am Main und der Skyline von Frankfurt entlang, dieser muss viermal absolviert werden, ehe es am Römerberg auf die Zielgerade geht.
- Strecken beim Ironman in Frankfurt 2022:
- Schwimmen: 3,8 Kilometer
- Radfahren: 182 Kilometer
- Laufen: 42,2 Kilometer
- Quelle: ironman.com
Ironman Frankfurt 2022: Um 6.30 Uhr gibt es am Sonntag den Startschuss
Los geht es am Sonntag bei der Ironman European Championship in Frankfurt um 6.30 Uhr. Den Anfang machen die Herren in der Profiklasse. Danach folgen die Profidamen um 6.32 Uhr und die sogenannten Age-Grouper (Amateure) starten im neu eingeführten Rolling Start zwischen 6.40 Uhr und 7.00 Uhr.
- Zeitplan für den Ironman 2022 in Frankfurt:
- Beginn: Um 6.30 Uhr starten die Profi-Herren, um 6.32 Uhr starten die Profi-Frauen, der Amateurstart erfolgt zwischen 6.40 Uhr und 7.00 Uhr.
- Dauer: Die schnellsten Athletinnen und Athleten werden voraussichtlich um die acht Stunden für die 228 Kilometer benötigen.
- Quelle: ironman.com
Der Streckenrekord beim Ironman in Frankfurt liegt bei den Männern bei 7 Stunden 49 Minuten und 48 Sekunden und wurde im Jahr 2015 von Jan Frodeno aufgestellt. Bei den Frauen stellte ihn im Jahr 2018 Daniela Ryf mit 8 Stunden, 38 Minuten und 44 Sekunden auf, wie es auf ironman.com heißt.
Verkehr währende dem Ironman: Diese Änderungen gibt es in Frankfurt
Während des Ironman 2022 wird es in Frankfurt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Die Stadt Frankfurt bittet deshalb darum, S-Bahnen sowie U-Bahnen zu nutzen, da diese nicht beeinträchtigt sein werden. Straßenbahnen und Busse sind von Änderungen betroffen. Die Änderungen auf einen Blick:
Straßenbahn-Linie | Änderungen am Sonntag (26. Juni) |
---|---|
Linie 11 (Fechenheim Schießhüttenstraße – Höchst Zuckschwerdstraße) | Fährt zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr nur zwischen Zuckschwerdtstraße und Heilbronner Straße. Danach erfolgt zwischen Hauptbahnhof und Allerheiligentor eine Umleitung über Sachsenhausen. |
Linie 12 (Fechenheim Hugo-Junkers-Straße – Schwanheim Rheinlandstraße) | Fährt zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr nur zwischen Mönchhofstraße und Heilbronner Straße. Danach erfolgt zwischen Hauptbahnhof und Allerheiligentor eine Umleitung über Sachsenhausen. |
Linie 15 (Niederrad Haardtwaldplatz – Südbahnhof) | Umleitung zwischen 6.30 Uhr und 10.30 Uhr zum Hauptbahnhof, der Südbahnhof kann in dieser Zeit nicht angefahren werden. |
Linie 16 (Ginnheim – Offenbach Stadtgrenze) | Streckenunterbrechung zwischen Hauptbahnhof und Südbahnhof, in der Zeit zwischen 6.30 Uhr und 10.30 Uhr. Aus Ginnheim endet sie am Hauptbahnhof, von Offenbach kommend wird sie zur Louisa umgeleitet. |
Linie 17 (Rebstockbad – Neu-Isenburg Stadtgrenze) | Verkehrt von 6.30 Uhr bis 10.30 Uhr nur zwischen Rebstockbad und Hauptbahnhof. |
Linie 18 (Preungesheim Gravensteiner-Platz – Louisa Bahnhof) | Verkehrt von 6.30 Uhr bis 10.30 Uhr zwischen Südbahnhof und Neu-Isenburg. Von 10.30 Uhr bis zirka 17 Uhr nur auf der Strecke zwischen Südbahnhof und Louisa. |
Ebbelwei-Expreß | Fällt komplett weg an diesem Tag. |
Quelle: Stadt Frankfurt |
Bus-Linie | Änderungen am Sonntag (26. Juni) |
---|---|
Linie 25 (Berkersheim – Nieder-Erlenbach) | Von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Harheim Tempelhof und Berkersheim Bahnhof unterwegs. |
Linie 29 (Nieder-Erlenbach – Nordwestzentrum) | Verkehrt von etwa 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Nieder-Eschbach und Nordwestzentrum. |
Linie 30 (Bad Vilbel Bahnhof – Friedberger Warte)/Linie M43 (Bornheim Mitte – Bergen Ost) | Zwischen 7.45 Uhr und 17.00 Uhr verkehren die Linien 30 und M43 als gemeinsame Ringlinie von Bornheim Mitte über Friedberger Warte und Heiligenstock/Lohrberg nach Bergen und ab dort auf dem Weg der Linie M43 über Seckbach zurück nach Bornheim Mitte. Die Linie 30 kann zwischen Heiligenstock und Bad Vilbel nicht verkehren. Eine weitere Ringlinie M43 fährt zwischen 6.00 Uhr und 15.00 Uhr über Vilbeler Landstraße, Borsigallee und Riederwald nach Bornheim. |
Linie M32 (Ostbahnhof – Westbahnhof) | Von etwa 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Ostbahnhof/Sonnemannstraße und Günthersburgallee. |
Linie M34 (Gallus Mönchhofstraße – Bornheim Mitte) | Verkehrt von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Mönchhofstraße und Homburger Landstraße/Marbachweg. |
Linie M36 (Westbahnhof – Sachsenhausen Hainer Weg) | Von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr nur zwischen Westbahnhof und Eschenheimer Tor sowie zwischen Südbahnhof und Hainer Weg. |
Linie 40 (Enkheim Hessen-Center – Bergen Ost) | Verkehrt erst ab 15.00 Uhr. |
Linie 42 (Enkheim U-Bahn-Station – Bergen Ost) | Zwischen 6.00 Uhr und 15.00 Uhr können die Station Enkheim und der Stadtteil Bergen nicht angefahren werden. Die Linie verkehrt auf einem Rundkurs zwischen Leuchte und dem Riedbad in Enkheim. |
Linie 44 (Seckbach Leonhardsgasse – Fechenheim Friedhof) | Bis zirka 15.00 Uhr lediglich zwischen Leonhardsgasse und Birsteiner Straße. |
Linie 61 (Flughafen Terminal 1 – Südbahnhof) | Zwischen etwa 5.30 Uhr und 10.00 Uhr werden die Busse vom Flughafen über die Autobahn A5 und von der Abfahrt Niederrad am südlichen Mainufer, über Lyoner Straße und Goldsteinstraße zur vorübergehenden Endhaltestelle Oberforsthaus umgeleitet. Zurück verkehrt sie ab Triftstraße auf dem normalen Weg zum Flughafen. |
Linie X61 (Flughafen Terminal 1 – Südbahnhof) | Kein Betrieb zwischen 5.00 Uhr und 10.00 Uhr. |
Linie 65 (Nieder-Erlenbach – Bad Vilbel Bahnhof) | Betrieb erst ab zirka 17.00 Uhr. |
Linie X77 (Cargo City Süd – Südbahnhof) | Verkürzte Strecke: Verkehrt von 5.30 Uhr bis 15.00 Uhr lediglich zwischen Flughafen Gebäude 543 und Gateway Gardens Mitte |
Linie 83 (Lohrbergbus: Friedberger Warte – Lohrberg) | Die erste Fahrt des Tages erfolgt erst um 17.19 Uhr ab Friedberger Warte zum Lohrberg. |
Quelle: Stadt Frankfurt |
Die Linien U1, U2, U3, U4, U6, U7 und U8 werden extra mehr Platz bieten, wie es vonseiten der Stadt heißt. Auf der S-Bahn-Linie 4 (S4) werden zusätzliche Verbindungen angeboten werden, heißt es weiter.
Video: Zum Ironman mit fast 90 Jahren
Sperrungen zum Ironman 2022 rund um Frankfurt: Die ersten beginnen bereits am Dienstag
Während des Ironman in Frankfurt 2022 wird es zu verschiedenen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Die Sperrungen sind für 3.30 und 24.00 Uhr am Sonntag angekündigt. Teilweise beginnen Sperrungen auch schon am Dienstag (21. Juni).
- Liste der Sperrungen Rund um den Ironman Frankfurt 2022:
- Altenstadt: Die Sperrung in diesem Bereich ist zwischen 07:40 Uhr und 14:50 Uhr angekündigt.
- Bad Vilbel: Zwischen 8.30 Uhr und 16.30 Uhr wird die Frankfurter Straße bis zum Kreisel „Frankfurter Straße/Alte Frankfurter Straße“ einseitig gesperrt. In dieser Zeit wird die Vilbeler Landstraße Straße ebenfalls einseitig gesperrt.
- Bergen Enkheim: In diesem Bereich wird die Sperrung voraussichtlich zwischen 6.50 Uhr und zirka 13.15 Uhr erfolgen.
- Büdesheim: Am Renntag wird hier die B521 zwischen 7.30 Uhr und 14.40 Uhr komplett gesperrt sein. In der Obergasse wird es eine Schleuse zum queren der rennstrecke geben.
- Eichen: Am Renntag wird hier die B521 zwischen 7.30 Uhr und 14.40 Uhr komplett gesperrt sein. In der Obergasse wird es eine Schleuse zum queren der Rennstrecke geben.
- Erbstadt: Die Sperrungen erfolgen hier zwischen 7.20 Uhr und zirka 15.55 Uhr.
- Frankfurt-Friedberger Landstraße: Hier werden die Straßen Friedberger Landstraße, Konrad-Adenauer-Straße und Kurt-Schumacher-Straße zwischen 8.30 Uhr und 16.40 Uhr komplett gesperrt. Die Autobahnausfahrt der A661 wird zwischen 9.30 Uhr und 17.00 Uhr teil gesperrt werden.
- Frankfurt-Hanauer Landstraße: In diesem Bereich wird es eine Teil- beziehungsweise Vollsperrung der Straßen, Schöne Aussicht, Oskar-von-Miller-Straße, Sonnenmannstraße, Hanauer Landstraße geben. Hier wird die Fahrt ausschließlich in die Innenstadt von Frankfurt möglich sein. Die Autobahnausfahrt Richtung Frankfurt Ost von der A661 wird zwischen 7.00 und 13.30 Uhr voll gesperrt sein. Ebenso werden Aus- und Auffahrt nach/aus Offenbach gesperrt sein. An der Rückertstraße zur Horst-Schulmann-Straße wird sich eine Auto-Schleuse befinden.
- Frankfurt-Mainkai generell: Der Mainkai in Frankfurt wird von Dienstag (21. Juni), 8.00 Uhr bis Montag (27. Juni), 22.00 Uhr voll gesperrt sein.
- Frankfurt-Mainkai bis 10.30 Uhr: Rund um den Mainkai werden am Veranstaltungstag folgende Straßen zwischen 7.30 Uhr und 10.30 Uhr gesperrt sein, Mainkai, Untermainkai, Untermainbrücke (einseitig befahrbar), Schaumainkai, Sachsenhäuser Ufer, Alte Brücke, Schöne Aussicht, Oskar-von-Miller-Straße, Sonnenmannstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Schuhmacher Straße.
- Frankfurt-Mainkai 10.30 - 13.00 Uhr: Rund um den Mainkai werden am Veranstaltungstag folgende Straßen zwischen 7.30 Uhr und 13.00 Uhr gesperrt sein: Mainkai, Untermainkai, Untermainbrücke (einseitig befahrbar), Alte Brücke, Schöne Aussicht, Oskar-von-Miller-Straße, Sonnemannstraße.
- Frankfurt-Mainkai ab 13.00 Uhr: Rund um den Mainkai werden am Veranstaltungstag folgende Straßen zwischen 9.30 Uhr und 17.00 Uhr gesperrt sein: Mainkai, Untermainkai, Untermainbrücke (einseitig befahrbar), Konrad-Adenauer-Straße, Kurt-Schumacher-Straße, Alte Brücke.
- Frankfurt-Nordend-Westend: Die B521 wird betroffen sein.
- Frankfurt-Süd-West: Komplett gesperrt werden hier zwischen 6.30 Uhr und 10.00 Uhr: B44 (Frankfurter Landstraße/ Mörfelder Landstraße) - befahrbar bis L3262, B43 (Kennedyallee) - befahrbar bis L3262, Hans-Thoma-Straße, Schweizer Straße. Zudem ist die Ausfahrt A3 „Frankfurt Süd“ aus Richtung Köln kommend gesperrt. Eine Abfahrt von der B43 in Richtung Frankfurt Innenstadt ist ebenfalls nicht möglich.
- Golfplatz Altenstadt: Zwischen 7.40 Uhr und zirka 15.40 Uhr wird der Golfplatz lediglich über die Schleuse in der Altstadt und über die Schleuse auf der L31289 möglich sein.
- Heldenbergen: Hier wird die B45 zwischen 7.25 Uhr und zirka 15.55 Uhr gesperrt sein.
- Kaichen: Die Sperrungen in diesem Bereich werden zwischen 8.00 Uhr und 15.40 Uhr erfolgen.
- Kloster Engelthal: Zwischen 7.40 Uhr und zirka 15.40 Uhr wird das Kloster Engelthal lediglich über die Schleuse in der Altstadt und über die Schleuse auf der L31289 möglich sein.
- Maintal Hochstadt & Wachenbuchen: Zwischen 7.00 Uhr und 13.40 Uhr werden in diesem Bereich folgende Straßen gesperrt sein, L3209, Bischofsheimer Straße, Hauptstraße, Wachenbucher Straße, L3195, K872/ Hanauer Landstraße, Dorfelder Straße, Hühnerberg. In diesem Bereich befinde sich die Schleusen: Görlitzer Straße zur Bernauer Straße, Schulstraße zur Hessenringstraße, sowie eine am Hühnerberg.
- Schöneck & Niederdorfelden: In Kilianstädten wird die Sperrung zwischen 7.20 Uhr und 14.15 Uhr erfolgen. In Büdesheim zwischen 8.10 Uhr und 15.55 Uhr.
- Stammheim: In diesem Bereich werden die Sperrungen zwischen 7.50 Uhr und 15.00 Uhr erfolgen.
- Quelle: ironman.com

Genauere Informationen rund um die Streckensperrungen, Ausweichrouten oder Änderungen im öffentlichen Nahverkehr sind auf der Website des Veranstalters verfügbar. Konkrete Fragen können sowohl unter traffic@ironman.com gestellt werden. Außerdem gibt es eine Hotline unter 069/21234000. Diese ist zwischen Mittwoch (22. Juni) und Samstag (25. Juni) von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Am Sonntag (26. Juni) ist diese zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr erreichbar. (Lucas Maier/Erik Scharf)
Zuletzt wurde bekannt, das Frankfurt auch die kommenden Jahre Teil des Ironman bleiben wird.