Baustelle am Platz der Republik in Frankfurt: Für manche Verkehrsteilnehmer wird's richtig unangenehm

Am Platz der Republik in Frankfurt stehen während der Sommerferien umfangreiche Arbeiten an. Wie die Straßenbahnen während der Bauzeit fahren und welche Umsteigemöglichkeiten es gibt, haben wir zusammengestellt. Für Autofahrer wird es kompliziert.
- Wärend der Sommerferien müssen sich Fahrgäste in Frankfurt auf Einschränkungen einstellen.
- Vor allem Straßenbahn-Passagiere sind durch eine Baustelle betroffen.
- Doch auch für Autofahrer wird es am Platz der Rebublik unangenehm.
Frankfurt - Auf erhebliche Einschränkungen müssen sich Straßenbahn-Fahrgäste und Autofahrer während der Sommerferien am Platz der Republik einstellen. Besonders betroffen sind Trampassagiere, die vom Hauptbahnhof nach Ginnheim sowie in die City-West ins Rebstockviertel unterwegs sind. Denn die Verkehrsgesellschaft (VGF) baut ihre Gleise umfangreich um.
Frankfurt: Bauarbeiten am Platz der Rebublik in den Sommerferien - Einschränkungen im ÖPNV
Wo wird gebaut?
Am Platz der Republik und teilweise in die Mainzer Landstraße Richtung Westen hinein sowie in die Düsseldorfer Straße.
Wann wird gebaut?
Während der gesamten Sommerferien laufen die Bauarbeiten: vom 6. Juli (Montag) bis zum ersten Arbeitstag nach den Ferien, 17. August, zum Start des Tagesbetriebs gegen sechs Uhr.
Wie fährt die Linie 16?
Auf dem Südast fährt die 16 regulär von Offenbach-Stadtgrenze bis Frankfurt Hauptbahnhof. Dort halten die Bahnen an der Haltestelle Hauptbahnhof-Südseite. Die 16 beginnt und endet im Gutleutviertel an der Heilbronner Straße.
Auf dem Nordast fährt die 16 von Ginnheim bis Westbahnhof über Bockenheimer Warte. Die Lücke zum Hauptbahnhof können Fahrgäste ab/bis Bockenheimer Warte mit der U4 bewältigen. Diese fährt durchgehend mit Vier-Wagen-Zügen und bietet damit mehr Kapazität. Eine direkte und bequeme Verknüpfung beider Äste der Linie 16 bieten die S-Bahn-Linien S3 bis S6 zwischen Westbahnhof und Lokalbahnhof.
Frankfurt: Platz der Republik - Ersatzverkehr soll helfen
Wie fährt die Linie 17?
Auf dem Südast fährt die 17 ganz regulär von Neu-Isenburg Stadtgrenze bis Hauptbahnhof . Dort halten die Bahnen an der Haltestelle Hauptbahnhof-Südseite. Die 17 beginnt und endet im Gutleutviertel an der Heilbronner Straße.
Auf dem Nordast in die City-West und ins Rebstockviertel fällt die 17 komplett aus. Stattdessen fahren Busse als Schienenersatzverkehr (SEV) vom Rebstockbad bis Festhalle/Messe . Die Lücke zwischen Hauptbahnhof und Festhalle/Messe können Fahrgäste mit der U4 bewältigen. Zu beachten: Die SEV-Busse halten an der Haltestelle Ludwig-Erhard-Anlage nur in Fahrtrichtung Rebstockbad und an der Haltestelle Nauheimer Straße (nahe Westbahnhof) nur in Richtung Messe.
Wie fahren 11, 14 und 21?
Die Straßenbahnen der Linien 11, 14 und 21 fahren wie gewohnt und können die Baustelle über die Fußballschleife umkurven. Sogar eine Ersatzhaltestelle für den Platz der Republik wird eingerichtet. Sie liegt gleich um die Ecke in der Niddastraße.
Baustelle am Platz der Republik: Es sollen Schienen erneuert werden
Und der übrige Verkehr?
Für den Autoverkehr wird es sehr unangenehm: Die meiste Zeit über sind keine Geradeaus-Fahrten am Platz der Republik möglich. Vom 20. Juli bis 1. August ist zudem die stark genutzte Linksabbiegemöglichkeit von der Messe Richtung Alte Oper gesperrt. Deshalb rät die VGF, die Baustellenkreuzung weiträumig zu umfahren: im Norden zwischen Messe und Alte Oper über Senckenberganlage und Bockenheimer Landstraße sowie im Süden zwischen Galluswarte und Innenstadt über Camberger Brücke, Gutleutstraße und Wilhelm-Leuschner-Straße. Als beste Verbindung zwischen Innenstadt und A5 bietet sich die Anschlussstelle Westhafen an. Immerhin bleiben die Fuß- und Radwege durchgehend frei benutzbar - mit einer Ausnahme: Der Radweg in Nord-Süd-Richtung von der Messe zum Hauptbahnhof wird vom 14. bis 17. August (6 Uhr) gesperrt.
Was wird dort gemacht?
Erneuert werden sechs Weichen und rund 270 Meter Schienen erklärt die VGF. Weichen und Gleise müssten nach teilweise 40 Jahren ausgetauscht werden. Beinahe rund um die Uhr fahren hier fünf Straßenbahnlinien über die Kreuzung, was die Infrastruktur enorm belaste. Außerdem müssen rund 50 Arbeiter auf engstem Raum rund 3500 Tonnen Boden und Schotter bewegen. Gearbeitet werde montags bis samstags von 6 bis 20 Uhr, kündigt die VGF an. Vom 14. bis 16. August werde voraussichtlich auch in den Nächten gearbeitet. (Von Dennis Pfeiffer-Goldmann)
Die Busse und Bahnen in Frankfurt sollen zuverlässiger fahren. Bei der Barrierefreiheit hakt‘s: Der Plan für den Nahverkehr bis 2025.