1. Startseite
  2. Frankfurt

Unfall mit Polizeiauto schlimmer als zunächst angenommen: Kinder verletzt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rebecca Röhrich

Kommentare

Das Polizeiauto und der VW-Kombi wurden bei dem Unfall in Frankfurt schwer beschädigt.
Das Polizeiauto und der VW-Kombi wurden bei dem Unfall in Frankfurt schwer beschädigt. © Thomas Kaspar

Alarm auf der Mainzer Landstraße in Frankfurt: Bei einem Unfall kracht ein Polizeiauto in einen VW, in dem eine Mutter mit ihren Kindern sitzt.

Update vom Dienstag, 02.06.2020, 14.41 Uhr: Der Unfall, bei dem auf der Mainzer Landstraße in Frankfurt gestern ein Polizeiauto und ein VW zusammenstießen, hat schlimmere Folgen, als zunächst angenommen. Ein Mädchen (13) wurde schwer verletzt, ihr Bruder (9) erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei Frankfurt hatte erst nur von einem leicht verletzten Kind und zwei ebenfalls leicht verletzten Beamten berichtet. 

Die 41 Jahre alte Mutter der beiden, die am Steuer des VW saß, blieb offenbar unverletzt. Ihr Wagen war am Pfingstmontag (01.06.2020) an einer Kreuzung auf Höhe des Güterplatzes mit einem Polizeiauto zusammengeprallt, das mit Blaulicht zu einem Einsatz unterwegs gewesen war. An den Fahrzeugen entstand bei dem Unfall laut Polizei Frankfurt ein Sachschaden von rund 15.000 Euro, die Kreuzung war zwei Stunden gesperrt. Das verletzte Mädchen kam in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. 

Polizeiauto in schweren Unfall verwickelt: Mädchen (13) verletzt

Erstmeldung vom Montag, 01.06.2020, 15.12 Uhr: Frankfurt - Am Pfingstmontag (01.06.2020) ist es auf der Mainzer Landstraße, Höhe Güterplatz, zu einem Unfall gekommen, bei dem drei Menschen leicht verletzt wurden. Ein Polizeiauto ist auf der Kreuzung in Frankfurt-Gallus mit einem anderen Auto zusammengestoßen. 

Frankfurt: Polizeiauto auf dem Weg zum Einsatz in Unfall verwickelt

Das Polizeiauto war mit Blaulicht auf dem Weg zu einem Einsatz, als der Wagen auf der Höhe des Güterplatzes mit einem VW-Kombi zusammenstieß. Bei dem Unfall in Frankfurt wurden die beiden Polizisten und eine 13-Jährige, die sich dem VW-Kombi befand, leicht verletzt. Laut Polizei erlitt das Mädchen ein sogenanntes Halswirbelsyndrom. 

Wie es zu dem Unfall zwischen dem Polizeiauto und dem VW-Kombi in Frankfurt gekommen ist, ist der derzeit noch unklar. Dies wird nun ermittelt. Im Einsatz waren zwei Rettungswagen und die Mainzer Landstraße war eine kurze Zeit gesperrt.

Zahl der Unfälle in Deutschland geht zurück

Insgesamt gehen die Unfallzahlen in Deutschland zurück. Im Jahr 2019 sind in Deutschland nach Informationen des Statistischen Bundesamtes insgesamt 3.059 Menschen ums Leben gekommen. Das sind 216 Todesopfer oder 6,6 Prozent weniger als im Vorjahr 2018. Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren.

Weniger Tote bei Unfällen in Hessen

2019 ist es zu etwas mehr Unfällen auf Hessens Straßen gekommen, allerdings forderten die Unfälle weniger Todesopfer. In Hessen kamen im Jahr 2019 bei Unfällen 224 Menschen ums Leben, das sind 15 weniger als im Jahr 2018. Das hessische Innenministerium registrierte laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur 149.440 Unfälle im Jahr 2019, ein Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zu 2018.

Den stärksten prozentualen Rückgang der Verkehrstoten 2019 in Deutschland gab es bei den Motorradfahrern. Insgesamt starben bei Unfällen mit Motorrädern 105 oder 15,1 Prozent weniger Menschen.

Bei einem anderen Unfall mit einem Polizeiauto überschlug sich das Fahrzeug bei einer Einsatzfahrt. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Ein Mann wird bei einem Unfall in Frankfurt-Fechenheim schwer verletzt: Er prallt gegen parkende Autos und rutscht auf die Gegenfahrbahn.

Der Fahrer eines Porsches wird bei einem Unfall in Frankfurt schwer verletzt. Laut Zeugen soll ein Rennen vorausgegangen sein.

Bei einem Unfall in Frankfurt wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt. Die Polizei ermittelt und geht von einem hohen Sachschaden aus.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion