Diesen Mitarbeiter erwartet niemand in der Frankfurter Stadtbücherei

Die Stadtbücherei in Frankfurt hat einen neuen Kollegen, der weder tierisch noch menschlich ist, aber alle zum Lachen bringen kann.
Einen festen Händedruck habe er, sagt Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD), die dem humanoiden Roboter die Hand reicht. Er würde ihn am liebsten mitnehmen zur Aktenablage in seinem Büro, witzelt IT-Dezernent Jan Schneider (CDU) - doch dazu kommt es erstmal nicht.
Der Roboter bleibt in den nächsten Monaten die Attraktion in der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4. Dort wird er die Besucher begrüßen, sich vorstellen, vielleicht tanzen, Tai Chi vorführen oder einen Witz erzählen.
Kennen Sie den? "Was trinkt man in einer Bibliothek? Stilles Wasser. Hehehehehe", prustet er los, und weil er so lustig lacht, lachen alle um ihn herum mit. Nao heißt der Roboter des französischen Herstellers Aldebaran Robotics. Er soll die Besucher der Stadtbücherei mit künstlicher Intelligenz vertraut machen.
Frankfurts Stadtbücherei hat drei neue Roboter
Noch heißt er Nao, wie ihn der Hersteller genannt hat, doch heute schon bekommt er einen neuen Namen. Entweder Ada, Franka, Sheldon, Humaro oder Johnny, unter diesen konnten Besucher wählen. Neben Nao hat die Stadtbücherei noch zwei Roboter-Greifarme von "Dobot" angeschafft, wie man sie aus Fabriken der Automobilindustrie kennt, nur wesentlich kleiner. Die Dobots können Gegenstände heben - in diesem Falle kleine Tütchen mit Süßigkeiten - und sie wieder ablegen. Zeichnen können sie auch. "Wir stehen als Stadtbücherei für informelles Lernen und wollen den Besucher nun auch die künstliche Intelligenz näher bringen", sagt Elfriede Ludwig, die die Digitalen Dienste der Stadtbücherei leitet. Die Stabstelle Digitalisierung, für die Stadtrat Schneider zuständig ist, hat dafür 30 000 Euro bereitgestellt.
Neben einer Aktionswoche zum Kennenlernen ist eine Tour mit den Robotern durch die Stadtteil-Bibliotheken geplant, außerdem Angebote in öffentlichen und Schulbibliotheken und eine Kooperation mit der Volkshochschule, wo Nao weitere Kenntnisse einprogrammiert werden sollen. "Als er hier ankam, konnte er praktisch nichts", sagt Sabine Homilius, die Leiterin der Stadtbücherei.
Veranstaltungen in der Frankfurter Bücherei
Die Stadtbücherei stellt den humanoiden Roboter heute um 14 sowie am Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils um 12, 14 und 16 Uhr vor. Am Samstag ab 13.30 Uhr werden Robotergeschichten für Kinder ab vier Jahren vorgelesen. Über #gutlebendigit@l spricht Stefan Bergheim vom Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt am Mittwoch, 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei. Am Donnerstag, 19.30 Uhr, referiert Holger Volland über "Die kreative Macht der Maschinen". von Florian Leclerc
Das könnte Sie auch interessieren:
Eklat in Bornheim: Mann bedroht Nachbarn mit Samuraischwert - und ruft selbst die Polizei
„Tod durch Schwerthiebe“ - In Frankfurt Bornheim hat ein Mann seine Nachbarn mit einem Samuraischwert bedroht.
Grüne solidarisieren sich mit „Seebrücke“ - Frankfurt soll „sicherer Hafen werden“
Rund 1000 Menschen demonstrieren in Frankfurt gegen die europäische und deutsche Abschottungspolitik. Die Grünen solidarisieren sich mit der Aktion.