Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen bei Kopftuch-Konferenz an Goethe-Universität

Die Kopftuch-Konferenz an der Goethe-Universität wird am Mittwoch unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden.
Frankfurt - Großes Interesse, aber auch Kritik schon im Vorfeld und erhöhte Sicherheitsvorkehrungen: Am Mittwoch (10.00 Uhr) geht es auf einer ganztägigen Veranstaltung an der Universität Frankfurt um das islamische Kopftuch. «Symbol der Würde oder der Unterdrückung?» lautet die Frage der vom Forschungszentrum Globaler Islam organisierten Veranstaltung, an der unter anderem Publizistin Alice Schwarzer, die Journalistin und Kopftuch-Trägerin Khola Maryam Hübsch und Vertreter von Terre des Femmes teilnehmen.
700 Anmeldungen und Proteste im Vorfeld
Für die 150 Saalplätze gab es rund 700 Anmeldungen, aber auch Proteste im Vorfeld und Anfeindungen gegen Susanne Schröter, die Direktorin des Zentrums. Neben Sicherheitsvorkehrungen am Eingang soll es nach Angaben eines Hochschulsprechers auch einen Livestream geben.
Schröter will mit der Debatte eine umstrittene Ausstellung über muslimische Mode («Contemporary Muslim Fashions»), die derzeit im Frankfurter Museum Angewandte Kunst gezeigt wird, in einen gesellschaftlichen Kontext stellen.
(dpa/lhe)
Lesen Sie auch:
Kopftuch-Konferenz: Asta spricht von Hetzkampagne gegen Schröter
Umstrittene Kopftuch-Konferenz: Der Asta der Goethe-Universität bezeichnet die Kritik an Professorin Susanne Schäfer als Hetzkampagne.
Hausener Abu-Bakr-Moschee in der Kritik: Steht Gemeinde den Muslimbrüdern nah?
Um den "deutschen Islam" kennenzulernen, organisiert der Mediendienst Integration in zwei Frankfurter Moscheen Besuche von Journalisten. Die Wahl stößt auf Kritik: Sie stünden den Muslimbrüdern nahe. Die Angegriffenen bestreiten dies.