Ärger ums Schweizer Straßenfest: Jetzt steigen die ersten Vereine aus

Das Schweizer Straßenfest wird dieses Jahr kein Binding-Logo mehr tragen. Vereine und Lokale sind bestürzt über die Entscheidung des Vorstands der Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße.
Update, 20. März: Nachdem öffentlich wurde, dass die Frankfurter Brauerei Binding beim Schweizer Straßenfest 2019 nicht mehr als Hauptsponsor dabei sein wird, wurde viel diskutiert. An der Neuerung gefällt vor allem den Vereinen nicht, dass es künftig weiße Pagodenzelte, anstatt der üblichen Binding-Schirme geben wird. Deshalb haben nun schon zwei Sachsenhäuser Vereine verkündet, dass sie am Schweizer Straßenfest 2019 nicht teilnehmen werden.
Jetzt reden die Verantwortlichen: "Das Schweizer Straßenfest ist kein Bierfest"
Update, 18. März, 9.52 Uhr: Dass das Schweizer Straßenfest 2019 nicht mehr von Binding gesponsored wird, hat für große Diskussionen gesorgt. In einem Interview mit fnp.de* erzählen die Verantwortlichen der Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße, was sie zu diesem Schritt bewogen hat.
Die Aufregung um die Entscheidung, als Sponsor die kleine Privatbrauerei Braustübl ins Boot zu holen, können die beiden Vorsitzenden Dr. Torsten Schiller und Ralf Wagner nicht verstehen. "Das Schweizer Straßenfest ist kein Bierfest und erst recht kein Binding-Fest", so Schiller.

Schweizer Straßenfest: Schock wegen Binding-Aus - Emotionen kochen hoch
Update, 12. März, 11.34 Uhr: Viele wollen das Fest nach Binding-Aus nicht besuchen
Das Binding-Aus schlägt hohe Wellen in den sozialen Medien. Viele Menschen wollen das Schweizer Straßenfest nach dem Binding-Aus in diesem Jahr nicht besuchen. Auf Facebook ist die Empörung unter den Frankfurtern riesig.
Update, 11. März, 16:47 Uhr: Binding-Aus erhitzt die Gemüter in sozialen Netzwerken
Seit in der Samstagausgabe dieser Zeitung darüber berichtet wurde, wird im sozialen Netzwerk Facebook eifrig und teilweise auch mit harten Worten diskutiert. Dabei sind sich die Nutzer allerdings einig: Das Schweizer Straßenfest ohne Binding? „Unvorstellbar“, wird da geschrieben.
Frankfurt: Gründe für Binding-Aus auf Schweizer Straßenfest
Der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße, Torsten Schiller hatte nach dem Fest im vergangenen Jahr beschlossen, Binding nach 36 Jahren aufzugeben. Die Darmstädter böten mehr Geld, das sei bei den gestiegenen Kosten für Sicherheit und Bühnenprogramm dringend nötig, so die Argumentation. Auch sollen alle Getränke ausschließlich bei einem Eschborner Händler, statt bisher einem lokalen, bezogen werden. Und das, obwohl Schiller bei seinem Amtsantritt versprach, die lokalen Händler und Geschäfte stärker zu unterstützen, wird im Internet kritisiert.
Heftige Reaktion nach Binding-Aus
Von einem „selbstherrlichen Vorstand“ wird zudem auf Facebook geschrieben, verbunden mit der Empfehlung an die Vereine und Gastronomen, das Schweizer Straßenfest doch in diesem Jahr zu boykottieren. Für Markus Mannberger, Vorsitzender des Vereinsrings, ist das allerdings keine Option. Schließlich gehöre man als Vereinsring doch „mittenrein in den Stadtteil“. Peter Ruhr, zweiter Vorsitzender der Sachsenhäuser Karnevalgesellschaft, hingegen machte bereits klar: „Wenn die Entscheidung nicht zurückgenommen wird, machen wir dieses Jahr nicht mit.“ Im Internet ruft er jetzt sogar dazu auf, Protestbriefe an die AG zu schreiben.
Erstmeldung, 9. März: Frankfurt - „Mein Sachsenhäuser Herz ist getroffen von dieser Entscheidung,“ sagt Peter Ruhr, zweiter Vorsitzender der Sachsenhäuser Kerbegesellschaft. „Ich bin in der Städelstraße geboren, in der Nähe der Schweizer Straße aufgewachsen. Seit 36 Jahren bin ich beim Schweizer Straßenfest dabei, genauso lang wie Binding, die immer treu an unserer Seite war und den Vereinen viel geholfen hat.“ Das Schweizer Straßenfest ohne die Binding, das ist für Ruhr nicht vorstellbar. „Das passt nicht zu Sachsenhausen.“
Ruhr ist nicht der einzige, dem die per Brief mitgeteilte Neuigkeit noch immer sauer aufstößt, wie fnp.de* berichtet. „Eine Entscheidung von solcher Tragweite hätte man in einer außerordentlichen Versammlung treffen müssen,“ sagt Ruhr. Gleiches sagt der Vorsitzende des Vereinsrings, Markus Mannberger: „Ich werfe niemandem etwas vor, aber das hätte demokratisch mit allen Mitgliedern entschieden werden müssen.“
Schweizer Straßenfest: Teurere Ausstattung
Der Vorstand der Aktionsgemeinschaft, dessen Vorsitz Torsten Schiller innehat, hatte nach dem Fest im vergangenen Jahr beschlossen, Binding als Sponsor aufzugeben und stattdessen mit dem Darmstädter Familienunternehmen Braustüb’l zusammenzuarbeiten. Die Darmstädter böten mehr Geld, und das sei bei den gestiegenen Kosten für Sicherheit und Bühnenprogramm dringend nötig. Schiller versteht die Aufregung nicht: „Wir leben in einer Wettbewerbsgesellschaft, und warum soll man nicht in die Region blicken?“ Das Fest, zu dem an zwei Tagen im Juni wieder 200 000 Besucher erwartet werden, sei längst auch ein regionales.
Organisatoren: "Wir wollen kein zweites Opernplatzfest"
Die Vereine aber sind sauer. Vor allem, weil für sie im Gegenzug die Kosten wohl steigen: Jegliches Equipment, vom Kühlwagen über die Theke, Spüle und Schirme bis hin zu den Bier- und Schoppegläsern muss jetzt zu höheren Preisen beim neuen Sponsor gemietet werden. „Binding hatte uns zu sehr günstigen Konditionen, meist für weniger als die Hälfte, das Mobiliar zur Verfügung gestellt“, sagt Ruhr, „Die Biergläser und Schirme haben wir im Lager, die wurden uns über die Jahre von Binding überlassen.“ Vergangenes Jahr seien rund 245 Euro Kosten fürs Equipment angefallen. Nehme man die neue Liste zur Hand und addiere die Preise, komme man bei 800 Euro heraus. „Das ist zu viel, das können wir nicht stemmen“. Auch die geforderten Pagodenzelte, die neu gekauft werden müssten, seien untragbar: „Wir wollen kein zweites Opernplatzfest sein, sondern ein Traditionsfest weiterführen“, echauffiert sich Ruhr.
Straßenfest: Apfelwein von Rapps und Hochstädter
Auch sollen die Getränke ausschließlich bei einem Eschborner Händler bezogen werden, die Liste der verfügbaren Marken wurde gleich mitgeliefert: Biersorten von Braustüb’l und Grohe, Apfelwein von Rapps und Hochstädter, statt Coca-Cola gibt es Sinalco. Völlig widersinnig sind diese Vorgaben für Andreas Rupf, Geschäftsführer des „Gemalten Hauses“: „Wir schenken jedes Jahr auf dem Fest unseren selbst gekelterten Schoppen aus und würden einen Teufel tun, andere Marken anzubieten“, sagt Rupf. Torsten Schiller wiegelt ab: „Natürlich kann der eigene Ebbelwei ausgeschenkt werden, das ist doch gar keine Frage,“ sagt er. Der Vereinsring, der neben der Hauptbühne einen großen Stand betreibt, bedauert, „dass das Geld nicht in Frankfurt bleibt, sondern ins Umland fließt“, sagt Mannberger. Peter Ruhr von der Karnevalsgesellschaft sagt klar: „Wenn die Entscheidung nicht zurückgenommen wird, machen wir dieses Jahr nicht mit.“
Schweizer Straßenfest: Binding ist enttäuscht
Die Binding selbst ist enttäuscht. „Diese wunderbar bunte Veranstaltung in direkter Nachbarschaft zu unserer Binding-Brauerei haben wir viele Jahre sehr gerne und mit vielen Aktivitäten unterstützt“, sagt Sprecherin Claudia Geisler. „Denn als Frankfurter Traditionsunternehmen seit 1870 ist uns gelebte Regionalität eine Herzensangelegenheit.“ Deshalb habe die Binding das Fest zum Teil ihrer Kampagne „Auf Frankfurt, wie es wirklich ist“ gemacht. „Mit dem Schweizer Straßenfest war ein partnerschaftliches Miteinander von zwei Ur-Sachsenhäuser Institutionen entstanden.“ Umso mehr bedauere Binding die Entscheidung.
Die Tradition sei ihm durchaus bewusst, sagt Torsten Schiller, „und auch, dass Binding fest im Stadtteil verwurzelt ist“. Ausschlaggebend für die AG sei aber, dass die Kosten für das Fest gedeckt sein müssen. „Wir haben unsere Lage der Binding mehrfach unterbreitet“, sagt die Schatzmeisterin der AG, Tatjana Braun-Siebert, Leiterin der Sachsenhäuser Volksbank-Filiale. „Die Antwort lautete, mehr sei nicht möglich. Warum sollen wir uns nach dieser klaren Ansage nicht nach einem neuen Partner umsehen?“ Braun-Siebert ist überzeugt, dass Braustübl den Vereinen faire Preise anbieten kann – an den Gläsern solle es nicht liegen, meint sie. „Wir sind bemüht, dass es für alle gut ausgeht, ganz bestimmt wollen wir niemandem auf den Schlips treten – weder den Teilnehmern noch der Binding.“ Der Wechsel sei überdies zwar für dieses Jahr vorgesehen, aber nicht in Stein gemeißelt. „Nächstes Jahr werden die Karten neu gemischt“, sagt Braun-Siebert.
Diese Artikel könnten Sie auf fnp.de* auch interessieren:
Frankfurter feiern Bahnhofsviertel mit Riesen-Straßenfest
Mit einem riesigen Straßenfest haben Tausende Frankfurter das schillerndste Viertel ihrer Stadt gefeiert. Für die mehr als 50.000 erwarteten Besucher der elften Bahnhofsviertelnacht haben Vereine, Geschäftsleute, Clubs, Restaurants und Initiativen des Quartiers ein buntes Programm vorbereitet.
So lief das Sommerfest in der Frankfurter Straße
Die Sonne scheint und warm ist es auch. Nicht zu heiß, sondern recht angenehm. Was für ein perfekter Rahmen für das Straßenfest in der Frankfurter Straße in Bad Vilbel. Zahlreiche Besucher nutzten den Sonntag um über die Straße zu flanieren, zu essen, Vereine kennenzulernen und Live-Musik zu hören.
Am Samstag steigt das Brückenwall-Fest in Sachsenhausen
Das Kreativviertel putzt sich wieder raus. Das legendäre Straßenfest zwischen Wall- und Brückenstraße lockt am Samstag Besucher aus ganz Frankfurt zum Bummeln, Stöbern und Staunen.
von Stefanie Wehr
fnp.de* ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.