1. Startseite
  2. Frankfurt

Illegales Autorennen ohne Führerschein: Junge Männer riskieren nicht nur ihr eigenes Leben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Richter

Kommentare

Nach einem illegalen Autorennen in Frankfurt sucht die Polizei jetzt auch via Twitter nach Zeuginnen und Zeugen.
Nach einem illegalen Autorennen in Frankfurt sucht die Polizei jetzt auch via Twitter nach Zeuginnen und Zeugen. (Symbolbild) © Rolf Kremming/imago-images.de

Zwei junge Männer liefern sich ein illegales Autorennen in Frankfurt. Dabei bringen sie mit ihren waghalsigen Manövern auch andere in Lebensgefahr.

Update vom Montag, 04.01.2021, 11.20 Uhr: Nach einem illegalen Autorennen in Frankfurt sucht die Polizei jetzt auch via Twitter nach Zeuginnen und Zeugen. Zwei junge Männer hatten sich am Samstagabend (02.01.2021) mit ihren Autos ein Straßenrennen geliefert – und mit ihren waghalsigen Manövern andere Menschen gefährdet. Einer der Fahrer hatte nicht mal einen Führerschein.

Ebenfalls im Frankfurter Ostend hatte Ende November ein Raser-Unfall für Entsetzen gesorgt. Zwei Menschen starben, weil mutmaßlich ein Mann mit seinem SUV zu schnell unterwegs war.

Illegales Autorennen in Frankfurt: Hanauer Landstraße wird zur Rennstrecke

Erstmeldung vom Sonntag, 03.01.2021, 16.28 Uhr: Frankfurt – Bei einem illegalen Autorennen gefährdeten am Samstagabend (02.01.2021) zwei Fahrzeuge durch waghalsige Manöver den Straßenverkehr. Die beiden Fahrer konnten von der Polizei gestoppt und ihre Autos sichergestellt werden. Für die Ermittlungen suchen die Beamten nun nach Zeugen.

Laut Angaben der Polizei Frankfurt fielen einer Zivilstreife gegen 22 Uhr zunächst zwei PKW auf, die mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Berliner Straße in Frankfurt unterwegs waren. Die Polizisten folgten dem Seat Leon mit Frankfurter Kennzeichen und dem Audi A6 aus Hanau bis zu einer Kreuzung auf der Hanauer Landstraße, an der beide PKW an einer roten Ampel nebeneinander anhielten. Die Ampel sprang auf Grün, beide Fahrzeuge rasten los, so die Polizei.

Mit Bleifuß hetzten die Fahrer die Hanauer Landstraße entlang und gefährdeten dabei auch andere Personen. Als sie während des Rennens auf einen Toyota trafen, überholten sie das Fahrzeug – der Audi auf der Straße rechts, der Seat links über Straßenbahngleise. Eine weitere Streife konnte die beiden Raser an der Intzestraße stoppen, bevor jemand verletzt wurde.

Autorennen in Frankfurt: Fünf Personen saßen in den Fahrzeugen

Insgesamt fünf Personen im Alter zwischen 19 und 22 fand die Polizei nach eigenen Angaben in den Fahrzeugen. Am Steuer der jeweiligen Autos saßen 19-Jährige, auf die einige Verfahren zukommen werden. Auch die 45 Jahre alte Fahrerin des Toyotas hielt an der Kontrollstelle – sichtlich schockiert von ihren Erlebnissen, wie die Beamten schildern.

Die Polizei stellte beide Fahrzeuge sicher. Auch die Smartphones der Fahrzeuginsassen des Audi und Seat wurden beschlagnahmt. Der Seat-Fahrer musste seinen Führerschein abgeben – nach ersten Erkenntnissen hatte der junge Mann am Steuer des Audis keinen gültigen Führerschein.

Unfall in Frankfurt: Ein Porschefahrer wird schwerverletzt. Laut Zeugen soll ein Rennen vorausgegangen sein. (Symbolbild)
Die Polizei stoppte ein mutmaßliches illegales Autorennen in Frankfurt. (Symbolbild) © Frank Rumpenhorst/dpa

Frankfurter Polizei ermittelt wegen illegalen Straßenrennens

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines Straßenrennens, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der graue Seat und der silberfarbene Audi sind möglicherweise schon zuvor im Frankfurter Stadtgebiet durch ihre aggressive Fahrweise auffällig geworden. Zeugen werden gebeten, sich beim 5. Polizeirevier unter der Rufnummer: 069 - 755 10500 zu melden.

Bei illegalen Straßenrennen in Frankfurt werden immer wieder Unbeteiligte gefährdet. Im Oktober 2020 stoppte die Polizei zwei Raser, die sogar Kinder im Auto dabei hatten. (spr)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion