Frankfurt kämpft um sein Grün: Mehr Geld gegen die Folgen des Klimawandels

Rund 100 Sommertage mit mehr als 25 Grad, dazu kaum Regen: Für Frankfurts Grünanlagen und die Menschen, die sie pflegen, geht ein extremes Jahr zu Ende.
Seit April war kaum noch Regen gefallen, schon zu Beginn des Sommers verwandelten sich Liegewiesen in braune Steppen, im Hochsommer verdorrten die Bäume und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) musste wegen extremer Brandgefahr ein Grillverbot aussprechen. „Nie zuvor hat Frankfurt den Klimawandel so drastisch zu spüren bekommen“, sagte Heilig: „Er gefährdet leider auch die grüne Substanz unserer Stadt, die wir doch gerade zur Bewältigung der Hitze so dringend brauchen.“
3 Millionen Euro zusätzlich
In einer Magistratsvorlage hat die Umweltdezernentin zusammengestellt, welche Folgen das Hitzejahr 2018 für Parks und Bäume hatte und wie die Pflege in Zeiten des Klimawandels aufrechterhalten werden kann. Fazit: Die Stadt muss dauerhaft mehr investieren. Und das tut sie: Gerade hat der Magistrat entschieden, die im Haushalt für Grünpflege eingestellten Mittel um 3 Millionen Euro zu erhöhen.
Bei wolkenlosem Himmel und rund 100 Sommertagen mit Temperaturen über 25 Grad zog es 2018 mehr Menschen in die Grünanlagen als je zuvor. Für die Stadt bedeutet dies: Es werden mehr Grünflächen nötig und die vorhandenen Parks werden intensiver genutzt. Viele stark beanspruchte Rasenflächen sind auf Dauer wohl nur mit Bewässerungsanlagen wie am Mainufer beim Eisernen Steg oder in der Taunusanlage zu erhalten. Seit 2015 ist die zu pflegende Fläche um 42 Hektar gewachsen. Das ist etwa die zehnfache Größe des Hafenparks.
An beliebten Orten wie dem Mainufer war trotzdem kaum noch ein Plätzchen frei – mit entsprechend höherem Reinigungsaufwand. Hierfür wie für die verstärkte Sauberkeit im gesamten Stadtgebiet wird das Projekt „cleanffm“ ebenfalls mit weiteren 2,5 Millionen Euro ausgestattet. Mit dem Geld sollen Reinigungsintervalle ausgeweitet werden sowie Maßnahmen zur Sensibilisierung der Frankfurter Bevölkerung, Pendler und Touristen für das Thema.
192 000 Bäume
Erhöht hat sich auch die Zahl der vom Grünflächenamt gepflegten Bäume. Die inzwischen mehr als 192 000 Bäume in Grünanlagen, an Straßen und auf Spielplätzen sind anfällig für ganz unterschiedliche Folgen des Klimawandels. Jungbäume müssen bewässert werden, an älteren Bäumen zeigen sich Krankheiten wie der Massaria-Pilz bei Platanen oder Schädlinge wie der Eichenprozessionsspinner. Auch Stürme können große Schäden anrichten. So verursachte ein einziger Sturm am 15. August 2015 Kosten von 130 000 Euro. Was das Dürrejahr 2018 langfristig an Schäden nach sich zieht, lässt sich derzeit noch kaum abschätzen. Viele vertrocknete Bäume werden wohl gar nicht mehr austreiben, manche Baumart wie die Robinie muss nach und nach komplett ersetzt werden.
Für die Begrünung privater Gebäude hat Frankfurt bereits das Förderprogramm „Frankfurt frischt auf“ aufgelegt. Kommendes Jahr soll nun auch ein Programm zur nachträglichen Begrünung von Plätzen, von Straßenzügen und Straßenbahntrassen folgen. Hierfür sollen dem Grünflächenamt zunächst 500 000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Gemeinsam mit dem Planungs- und Verkehrsdezernat möchte Heilig eine Liste erarbeiten, welche Plätze in der Stadt am dringendsten mehr Schatten nötig haben und welche Flächen entsiegelt werden könnten.
(red)