1. Startseite
  2. Frankfurt

Frankfurt macht den Test

Kommentare

Und hinein ins Näschen mit dem biegsamen Stäbchen: Tuba Sirkinti, medizinische Fachangestellte/Fachwirtin, macht einen Antigen-Schnelltest bei Lars Landman im DRK-Testcenter in der Buchgasse 3 nahe der Leonhardskirche. Das Ergebnis liegt nach etwa 15 Minuten vor.
Und hinein ins Näschen mit dem biegsamen Stäbchen: Tuba Sirkinti, medizinische Fachangestellte/Fachwirtin, macht einen Antigen-Schnelltest bei Lars Landman im DRK-Testcenter in der Buchgasse 3 nahe der Leonhardskirche. Das Ergebnis liegt nach etwa 15 Minuten vor. © Sauda

Immer mehr Anbieter für Corona-Schnelltests auf dem Markt.

Frankfurt -Testen, testen, testen lautet die neue Losung. Seit 8. März können sich alle Bürger einmal pro Woche kostenfrei auf das Coronavirus (schnell-)testen lassen. Das Wissen darüber verbreitet sich aber erst jetzt so richtig bei den Bürgern, und zeitgleich wächst das Angebot an Schnelltest-Stellen rasant - vor allem in Apotheken. Aber auch eine Drogerie offeriert Schnelltests und will das Angebot ausweiten. Als die ersten Discounter Schnelltests verkauften, waren sie schnell vergriffen. Inzwischen liegen Selbsttests auch in Tankstellen und Discountern aus. Doch die Mehrheit der Bürger vertraut jetzt eher Antigen-Schnelltests, vorgenommen von geschultem Personal und nach Online-Terminvereinbarung. Spätestens nach 20 Minuten hat der Getestete den Befund per E-Mail auf dem Smartphone.

Innerhalb der vergangenen drei Wochen seien in Hessen etwa 600 Schnelltest-Stellen neu entstanden, bestätigte gestern das Hessische Sozialministerium auf Anfrage. Alle Anbieter sind zwecks Terminvereinbarung unter www.corona-test-hessen.de zu finden. Einfach die Postleitzahl des Wohnortes angeben und den gewünschten Radius (mindestens drei Kilometer) anklicken - und schon taucht die Auswahl zur Terminvereinbarung auf.

DRK entsendet bald Mobilteams in Bussen

Seit gestern bietet auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Frankfurt kostenlose Schnelltests für alle an. Die Teststation ist beim Caritas-Verband Frankfurt in der Buchgasse 3 nahe der Leonhardskirche in der Altstadt eingerichtet. Sie ist an fünf Tagen pro Woche geöffnet: montags von 13 bis 19 Uhr, mittwochs von 7 bis 13 Uhr sowie dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 16 Uhr.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist normalerweise erforderlich. "Aber wenn etwa ein älterer Mensch zu uns kommt, weil er weder Smartphone, Internet noch E-Mail-Adresse hat, dem helfen wir natürlich auch sehr gerne", betont der Teststellen-Leiter Benedikt Hart. "Er kann einfach kommen und - wenn gerade nicht viel los ist - eine unserer vier Test-Kabinen nutzen. Wir testen und drucken den Befund zum Mitnehmen auch gern aus." Alle Informationen zum DRK-Angebot gibt es unter www.drkfrankfurt-testcenter.de. Zum Testtermin ist ein Personalausweis mitzubringen.

Gurgeltest im Auto am Waldstadion machen

Laut Benedikt Hart plant das DRK weitere Teststellen in Zusammenarbeit mit seinen vielen Ortsvereinen. Und der Service wird weiter ausgeweitet: So rollen demnächst mobile Teams in Bussen in die Stadtteile. "Damit ersparen wir vor allem älteren oder nicht mobilen Menschen weite Wege", betont Hart. Nach Angaben der DRK-Pressesprecherin Caroline Bleschke werden die Testangebote des DRK Frankfurt gefördert, unter anderem von der Initiative "Mobile Testing" der Europäischen Kommission.

Kostenlose Schnelltests bieten neben den bereits bekannten Stellen wie Apotheken, medizinischen Laboren, Versorgungszentren und Zahnarztpraxen längst aber auch Drogerien, Krankenhäuser und Hebammen. Und es werden täglich mehr. Nach einem Antigen-Schnelltest bekommt jeder Getestete ein Zeugnis, auf dem unter anderem angegeben wird, wer, bei wem, wann, mit welchem Ergebnis getestet wurde. Ähnliche Zeugnisse halten auch die Apotheken und Arztpraxen vor.

Wer das Einführen eines Teststäbchens im Nasen- oder Rachenraum aber auf keinen Fall ertragen mag, der kann auf den Gurgeltest ausweichen am Deutsche-Bank-Park (Waldstadion) nahe dem Flughafen. Laut Betreiber ist es das erste Testcenter dieser Art in Hessen. Es ist ein "Drive-in": Testpersonen werden bequem im eigenen Auto untersucht. Mittels Gurgeln sind neben dem PCR- auch Schnell- oder Antigentests möglich. Für die Probenentnahme gurgelt man eine Kochsalzlösung und spuckt diese in einen Testbecher, der ins Labor kommt. "Mit dem Gurgel-Drive-in ermöglichen wir Reisenden den sicheren Test ohne lange Wartezeit oder direkten Kontakt mit anderen Testpersonen", so der Leiter des Zentrums, der Dermatologe Hans-Michael Ockenfels. Der PCR-Gurgeltest ist aber wie alle PCR-Tests in Hessen kostenpflichtig. Zusätzlich wird hier aber auch ein wöchentlich kostenfreier Schnelltest angeboten.

Stets ist zu bedenken: Bei akuten Covid-19-Symptomen wie Fieber, trockenem Husten oder Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns sollte man sofort den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Telefon 116117) anrufen. Und: Schnell- und Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate. Daher soll nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest unbedingt ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden. Positive Schnelltests sind auch meldepflichtig. Ute Vetter

Auch interessant

Kommentare