1. Startseite
  2. Frankfurt

Der Frankfurt (Main) Hauptbahnhof als Knotenpunkt für den deutschen Zugverkehr

Kommentare

Der Frankfurt (Main) Hauptbahnhof gilt als eine wichtige Drehscheibe für Bahnreisende in Deutschland. Doch wie findet man sich hier zurecht?

Frankfurt – Die einen durchqueren den Frankfurt (Main) Hauptbahnhof täglich, um zur Arbeit zu gelangen. Andere wiederum sind zu Besuch in Frankfurt und wollen die Stadt erkunden. Der Hauptbahnhof Frankfurt zählt täglich rund 493.000 Reisende und ist nach dem Hauptbahnhof Hamburg der am zweithäufigsten besuchte Bahnhof in Deutschland. Wegen seiner zentralen Lage hat die Deutsche Bahn AG den Frankfurt (Main) Hauptbahnhof bereits als „wichtigste Verkehrsdrehscheibe“ im deutschen Zugverkehr bezeichnet. 

Eröffnung des Frankfurt (Main) Hauptbahnhof18. August 1888
Züge pro Tagungefähr 1170
Reisende Pro Tagcirca 493.000
Anzahl der Gleise24
Anzahl Shops und Restaurants44

Am Frankfurt (Main) Hauptbahnhof sind An- und Abreise mit ICE, IC und Nahverkehr möglich

Der Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in Deutschland. Hier fahren 12 der IC sowie zwei der drei ICE über den Bahnhof. Am Flughafen Frankfurt halten zwei ICE-Linien der Deutschen Bahn (DB) und Regionalexpresse des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Somit hat der Hauptbahnhof auch im Regionalverkehr eine herausragende Bedeutung.

Die komplette Umgestaltung des Hauptbahnhofs in Frankfurt soll wohl in den frühen 2030er Jahren abgeschlossen sein.
Die komplette Umgestaltung des Hauptbahnhofs in Frankfurt soll wohl in den frühen 2030er Jahren abgeschlossen sein. © Schöning/Imago

Mit Frankreichs Hauptstadt Paris ist der Hauptbahnhof Frankfurt auch über eine ICE-Linie verbunden. Umgekehrt hält ein TGV aus Paris am Hauptbahnhof. Außerdem fungiert der Hauptbahnhof Frankfurt als Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) im Regionalverkehr.

Welche S-Bahn-Linien fahren vom Hauptbahnhof Frankfurt zum Flughafen Frankfurt?

Insgesamt fahren zwei S-Bahn-Linien Linien vom Frankfurt (Main) Hauptbahnhof zum Flughafen Frankfurt. Der Airport ist außerdem über Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn erreichbar.

Neben dem Frankfurter Flughafen kann man über die verschiedenen S-Bahn-Linien auch andere Sehenswürdigkeiten der Mainmetropole: So dauert der Weg vom Hauptbahnhof zum Deutsche Bank Park etwa 25 Minuten und der Weg zur Jahrhunderthalle zwischen 20 und 25 Minuten. Bei letzterem ist allerdings der Umstieg in eine Bus-Linie zeitlich einberechnet.

Wie viele Gleise hat der Hauptbahnhof?

Bei dem Frankfurt (Main) Hauptbahnhof handelt es sich um einen klassischen Kopfbahnhof. Das heißt, dass an- und abfahrende Züge die gleiche Richtung aus dem Bahnhof nehmen und nicht durch ihn hindurchfahren können. Er verfügt insgesamt über 24 Gleise, an denen S-Bahnen, ICE, IC und Züge des Nahverkehrs halten. Auch der Busbahnhof befindet sich direkt vor dem Eingang des Hauptgebäudes.

Kriminalität am Frankfurt (Main) Hauptbahnhof: Wie sicher ist es hier?

Der Hauptbahnhof ist für die umliegende offene Drogenszene im Bahnhofsviertel Frankfurt berüchtigt. Vor allem der sogenannte Frankfurter Weg und die liberale Drogenpolitik der Stadt machten das Quartier berühmt. Doch wie gefährlich ist es wirklich in Frankfurt? Statistisch gesehen wurden bei der letzten Erfassung in Frankfurt 2018 117.700 Straftaten verübt. Das entsprach im Vergleich zum vorherigen Jahr einem Anstieg von 7,5 Prozent. 

Allerdings sind alleine 14.000 Fälle auf einen Fake-Shop-Betreiber zurückgegangen. Unter gewöhnlichen Umständen wären die Straftaten also rückläufig gewesen. Und was ist mit Drogen? Im Bahnhofsviertel Frankfurt rund um den Hauptbahnhof ging der Handel mit Rauschgift auf rund 9.600 Fälle zurück. Die Aufklärungsrate lag bei 69,1 Prozent. Damit seien die Polizeibeamten zufrieden, auch wenn noch Luft nach oben ist.

Verrucht oder schick? Das ist das Bahnhofsviertel in Frankfurt 

Auch das Bahnhofsviertel hat nicht den besten Ruf. Manche finden, dass das Viertel am Hauptbahnhof Frankfurt dreckig ist. Zurecht? Der Stadtteil galt vor allem in den 1980er und 1990er Jahren als sozialer Brennpunkt - geprägt von Drogenszene, Kriminalität und Prostitution. Die Drogenszene konnte durch die Einrichtung von Druckräumen und sozialen Einrichtungen eingedämmt werden. 

Außerdem haben sich eine Reihe von Bars, Restaurants, Kneipen und Imbisse im Bahnhofsviertel Frankfurt niedergelassen. Investoren haben Häuser gekauft und aufwändig renovieren lassen. Die Gentrifizierung ist hier angekommen. Man munkelt, dass andere Teile Frankfurts mittlerweile einen deutlich schlechteren Ruf als das Bahnhofsviertel haben. So kann gesagt werden, dass sich das Bahnhofsviertel in Frankfurt wandelt.

Welche Restaurants finden sich am Frankfurt (Main) Hauptbahnhof?

Im Frankfurter Hauptbahnhof können Reisende bei einem Stopp ganz einfach ihren Hunger stillen. Vor allem klassische Fast-Food-Ketten, die sich auch sonst an deutschen Bahnhöfen finden, sind hier angesiedelt. So unter anderem „Burger King“, „asiagourmet“, „McDonald‘s“, „Starbucks“ und „Nordsee“. Aber auch das „Paulaner Bierhaus“ und die „Natsu Shushi Bar“ sind hier am Frankfurt (Main) Hauptbahnhof zu finden.

Dienstleister sind hier ebenfalls zu finden. So können sich Reisende, die auf der Suche nach einem Mietwagen sind, an die Anbieter „Europcar“, „Sixt“ und „Hertz“ wenden. Hier finden sich die Öffnungszeiten, zu denen Sie am besten im Hauptbahnhof Frankfurt einkaufen gehen können.

Hauptbahnhof Frankfurt: Wie sieht es mit Überwachung aus?

Am Hauptbahnhof Frankfurt werden 300 neue Kameras installiert. 100 veraltete Kameras sollen ersetzt werden. Laut Deutsche Bahn ist Videotechnik notwendig, um den Bahnhof zu beobachten und dessen Betrieb zu überwachen. Das geschieht wegen des tödlichen Angriffs auf einen Jungen am Gleis 7. Mindestens fraglich ist jedoch, ob Kameras das verhindern können. (Moritz Serif/Jakob von Sass)

Auch interessant

Kommentare