1. Startseite
  2. Frankfurt

Fahrkartenkauf in der RMV-App wird 2024 noch einfacher

Kommentare

Ein Fahrgast zeigt die neue App RMVgo. Damit ist es am einfachsten, das Deutschland-Ticket zu bestellen. FOTO: Dennis Pfeiffer-Goldmann
Ein Fahrgast zeigt die neue App RMVgo. Ab Sommer 2024 soll eine neue Funktion den Fahrkartenkauf noch einfacher machen. © Pfeiffer-Goldmann, Dennis

Einfach einsteigen, losfahren und um das richtige Ticket kümmert sich die App: Diese Funktion soll ab Sommer 2024 in die RMV-App eingeführt werden.

Frankfurt - Seit Oktober 2022 gibt es in Hessen die neue App des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) über die Online-Fahrkarten gekauft werden können. Damit startet der RMV seine Digitalisierungsoffensive und kündigte bereits zahlreiche neue Funktionen für die Nutzer an. Die neue App beinhaltet beispielsweise eine Alarmfunktion für Verspätungen von Verbindungen, die Fahrgäste gespeichert haben. Künftig soll es außerdem noch einfacher werden, die richtige Fahrkarte in der App zu finden.

Zu Beginn des Jahres sind die Kosten für die Fahrkarten in Frankfurt wieder teurer geworden. Bei der Auswahl an verschiedenen Tickets ist es oftmals schwierig das passende Angebot zum besten Preis zu finden. Eine Lösung dafür soll die neue In/Out-Funktion bieten, die ab Sommer 2024 in die RMVgo-App integriert werden soll, heißt es in einer Pressemitteilung des Verkehrsverbunds.

Neue Funktion in der RMV-App berechnet direkt den richtigen Fahrpreis

Mit der In/Out-Funktion in der RMV-App werde das Smartphone laut Verbund zum intelligenten Ticketautomaten. Mithilfe der Ortungsdaten ermittelt die App die zurückgelegte Strecke und berechnet direkt den richtigen Fahrpreis. Damit mache man Bus- und Bahnfahren in der Region „noch einfacher und flexibler“, wie RMV-Geschäftsführer Knut Ringat betont. „Niemand muss mehr überlegen, welche Tarifgebiete er durchfährt oder wie nochmal die Haltestelle heißt“, sagt er. Das sei vor allem für Fahrgäste, die nur selten den öffentlichen Nahverkehr nutzen und daher keine Dauerkarte haben, eine riesige Erleichterung.

Beispielsweise wird die Wahlmöglichkeit zwischen Be-Out- und Check-Out-Funktion integriert: Dabei erkennt die App automatisch, ob man bereits ausgestiegen ist. Auch manuell lässt sich der Ausstieg an einer entsprechenden Haltestelle eingeben. Testnutzer haben die Funktion bereits 2019 im Rahmen des Pilotprojekts „RMVsmart-In/Out“ ausgiebig im Alltag ausprobiert.

Arbeiten für die Aufnahme der neuen Funktion in der RMV-App bereits gestartet

Bereitgestellt wird die In/Out-Funktion durch die Firma FAIRTIQ, die das europaweite Vergabeverfahren für sich entschied und bereits das Pilotprojekt „RMVsmart“ erfolgreich begleitete. Man freue sich, dass die Zusammenarbeit in Hessen nun fortgesetzt wird, sagte Gian-Mattia Schucan, Gründer und Geschäftsführer von FAIRTIQ. Die Arbeiten für die Aufnahme der Funktion in die App und in das mobile Ticketing-System des RMV seien bereits gestartet, teilte der Verbund mit. (Nadja Pohr)

Auch interessant

Kommentare