1. Startseite
  2. Frankfurt

Polizei schreitet ein: Jugendlicher steht mit Samurai-Schwert vor Bankfiliale

Erstellt:

Von: Erik Scharf

Kommentare

Ein Jugendlicher mit einem Samuraischwert ruft in der Innenstadt von Frankfurt die Stadtpolizei auf den Plan. (Symbolfoto)
Ein Jugendlicher mit einem Samuraischwert ruft in der Innenstadt von Frankfurt die Stadtpolizei auf den Plan. (Symbolfoto) © Jan Huebner/Blatterspiel/Imago

In Frankfurt sorgt ein 16-Jähriger für Aufregung. Vor einer Bankfiliale posiert er mit einem Samuraischwert.

Frankfurt – Mutmaßlich für Likes in den Sozialen Medien hat ein 16-Jähriger in Frankfurt die Polizei auf den Plan gerufen. Der Jugendliche und zwei 20-jährige Begleiter sind Mitarbeitern der Stadtpolizei am Roßmarkt nahe der Zeil bei einem Videodreh mit einem Schwert aufgefallen. Das teilte die Polizei mit.

Der 16-Jährige soll am Dienstagabend (02.11.2021) vor einer Bankfiliale in Frankfurt mit einem Samurai-Schwert posiert haben. Mit der Waffe schwang er dabei durch die Luft und ließ sich von seinen beiden Begleitern filmen, wie die Polizei Frankfurt mitteilt. Als die Stadtpolizisten wenig später die drei Jugendlichen im Bereich des Roßmarkts kontrollierten, rückte der Minderjährige das Schwert sofort raus.

Mit dem FNP-Newsletter alle Frankfurt-News direkt in Ihr Postfach

Mit unserem neuen Newsletter verpassen Sie nichts mehr aus Frankfurt.

Frankfurt: Polizei stellt Samurai-Schwert nach Video-Dreh sicher

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kamen der 16-Jährige und seine beiden 20-jährigen Begleiter wieder auf freien Fuß. Das Schwert stellen die Beamten sicher. Eine Gefährdung für Unbeteiligte bestand laut der Polizei Frankfurt nicht. (esa)

Erst kürzlich wurde eine Frau auf der Zeil in Frankfurt mit einem Messer verletzt.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion